| Asteroid (11755) Paczynski | |
|---|---|
| Eigenschaften des Orbits (Animation) Epoche: 27. Juni 2015 (JD 2.457.200,5)
| |
| Orbittyp | Hauptgürtelasteroid |
| Asteroidenfamilie | Hertha-Familie |
| Große Halbachse | 2,3843 AE |
| Exzentrizität | 0,1530 |
| Perihel – Aphel | 2,0195 AE – 2,7490 AE |
| Neigung der Bahnebene | 2,8233° |
| Länge des aufsteigenden Knotens | 32,7001° |
| Argument der Periapsis | 192,3711° |
| Siderische Umlaufzeit | 3,68 a |
| Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 19,29 km/s |
| Physikalische Eigenschaften | |
| Absolute Helligkeit | 14,7 mag |
| Geschichte | |
| Entdecker | Cornelis Johannes van Houten, Ingrid van Houten-Groeneveld, Tom Gehrels |
| Datum der Entdeckung | 24. September 1960 |
| Andere Bezeichnung | 2691 P-L, 1999 CW20 |
| Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten von JPL Small-Body Database Browser. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. | |
(11755) Paczynski ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 24. September 1960 von dem niederländischen Astronomenehepaar Cornelis Johannes van Houten und Ingrid van Houten-Groeneveld entdeckt wurde. Die Entdeckung geschah im Rahmen des Palomar-Leiden-Surveys, bei dem von Tom Gehrels mit dem 120-cm-Oschin-Schmidt-Teleskop des Palomar-Observatoriums aufgenommene Feldplatten an der Universität Leiden durchmustert wurden.
Der Asteroid gehört zur Nysa-Gruppe, einer nach (44) Nysa benannten Gruppe von Asteroiden, die auch als Hertha-Familie bekannt ist (nach (135) Hertha).[1]
(11755) Paczynski wurde am 6. März 2004 nach dem polnischen Astronomen und Astrophysiker Bohdan Paczyński (1940–2007) benannt.