| Asteroid (2436) Hatshepsut | |
|---|---|
| Eigenschaften des Orbits (Animation) | |
| Orbittyp | Hauptgürtelasteroid |
| Asteroidenfamilie | Hygiea-Familie |
| Große Halbachse | 3,1729 AE |
| Exzentrizität | 0,1090 |
| Perihel – Aphel | 2,8271 AE – 3,5186 AE |
| Neigung der Bahnebene | 4,082° |
| Siderische Umlaufzeit | 5,652 a |
| Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 16,72 km/s |
| Physikalische Eigenschaften | |
| Mittlerer Durchmesser | ca. 19 km |
| Albedo | ? |
| Rotationsperiode | ? h |
| Absolute Helligkeit | 12,2 mag |
| Spektralklasse | ? |
| Geschichte | |
| Entdecker | C. J. und I. van Houten-Groeneveld, T. Gehrels |
| Datum der Entdeckung | 24. September 1960 |
| Andere Bezeichnung | 6066 P-L, 1963 DE, 1978 YA1 |
| Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten von JPL Small-Body Database Browser. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. | |
(2436) Hatshepsut ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 24. September 1960 vom niederländischen Forscherteam Cornelis Johannes van Houten, Ingrid van Houten-Groeneveld und Tom Gehrels im Rahmen des Palomar-Leiden-Surveys entdeckt wurde.
Der Name des Asteroiden ist von der ägyptischen Königin Hatschepsut abgeleitet.