| Asteroid (24643) MacCready | |
|---|---|
| Eigenschaften des Orbits (Animation) Epoche: 18. April 2013 (JD 2.456.400,5)
| |
| Orbittyp | Hauptgürtelasteroid |
| Asteroidenfamilie | nicht bekannt |
| Große Halbachse | 2,3224 AE |
| Exzentrizität | 0,2946 |
| Perihel – Aphel | 1,6383 AE – 3,0065 AE |
| Neigung der Bahnebene | 23,3062° |
| Siderische Umlaufzeit | 3,54 a |
| Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 19,54 km/s |
| Physikalische Eigenschaften | |
| Rotationsperiode | 4,5070 h |
| Absolute Helligkeit | 14,1 mag |
| Geschichte | |
| Entdecker | C. Shoemaker E. Shoemaker |
| Datum der Entdeckung | 28. September 1984 |
| Andere Bezeichnung | 1984 SS, 1998 OA7 |
| Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten von JPL Small-Body Database Browser. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. | |
(24643) MacCready ist ein die Marsbahn streifender Asteroid des Hauptgürtels, der am 28. September 1984 von den Astronomen Carolyn Jean Spellmann Shoemaker und Eugene Shoemaker am Palomar-Observatorium (IAU-Code 675) in Kalifornien entdeckt wurde.
Der Asteroid ist nach dem US-amerikanischen Physiker, Ingenieur und Segelflieger Paul MacCready (1933–2007) benannt, der als Pioneer des Fliegens mit Muskelkraft mit der von ihm konstruierten Gossamer Condor den ersten Kremer-Preis gewann.