| Asteroid (4808) Ballaero | |
|---|---|
| Eigenschaften des Orbits (Animation) Epoche: 9. Dezember 2014 (JD 2.457.000,5)
| |
| Orbittyp | Hauptgürtelasteroid |
| Asteroidenfamilie | Adeona-Familie |
| Große Halbachse | 2,6703 AE |
| Exzentrizität | 0,1594 |
| Perihel – Aphel | 2,2445 AE – 3,0960 AE |
| Neigung der Bahnebene | 10,7791° |
| Länge des aufsteigenden Knotens | 302,2553° |
| Argument der Periapsis | 139,0979° |
| Siderische Umlaufzeit | 4,36 a |
| Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 18,23 km/s |
| Physikalische Eigenschaften | |
| Mittlerer Durchmesser | ca. 19 km |
| Rotationsperiode | 8,8976 h |
| Absolute Helligkeit | 12,2 mag |
| Geschichte | |
| Entdecker | Karl Wilhelm Reinmuth |
| Datum der Entdeckung | 21. Januar 1925 |
| Andere Bezeichnung | 1925 BA, 1972 YV, 1989 VD |
| Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten von JPL Small-Body Database Browser. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. | |
(4808) Ballaero ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 21. Januar 1925 vom deutschen Astronomen Karl Wilhelm Reinmuth an der Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl (IAU-Code 024) nahe Heidelberg entdeckt wurde.
Der Asteroid gehört zur Adeona-Familie, einer Gruppe von Asteroiden, die nach (145) Adeona benannt ist.[1]
(4808) Ballaero wurde am 25. Januar 2005 nach dem US-amerikanischen Raumfahrtunternehmen Ball Aerospace & Technologies Corporation benannt.