(809) Lundia

(809) Lundia

Asteroid
(809) Lundia
(809) Lundia
Eigenschaften des Orbits (Animation)
Epoche: 4. September 2017 (JD 2.458.000,5)

Orbittyp Innerer Hauptgürtel
Asteroidenfamilie nicht bekannt
Große Halbachse 2,2833 AE
Exzentrizität 0,1926
Perihel – Aphel 1,8435 AE – 2,7230 AE
Neigung der Bahnebene 7,148°
Länge des aufsteigenden Knotens 154,578°
Argument der Periapsis 196,179°
Siderische Umlaufzeit 3 a 165,2 d
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit 19,71 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 6,9 ± 2,4
Masse 4,86 · 1014 (System)Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Masse kg
Albedo 0,379 ± 0,084
Mittlere Dichte 2,5 ± 0,2 g/cm³
Rotationsperiode 15 h 24,9 min 56,7 s
Absolute Helligkeit 12,2 mag
Spektralklasse V
Geschichte
Entdecker Max F. J. C. Wolf
Datum der Entdeckung 11. August 1915
Andere Bezeichnung 1915 XP, 1936 VC
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten von JPL Small-Body Database Browser. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

(809) Lundia ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels. Der Asteroid hat einen Durchmesser von 6,9 km. Zusammen mit seinem Mond S/2005 (809) 1, der mit einem Durchmesser von etwa 6,1 km geringfügig kleiner als Lundia ist, bildet Lundia ein Doppelasteroidensystem.

Entdeckung und Benennung

Lundia wurde am 11. August 1915 vom deutschen Astronomen Maximilian Franz Joseph Cornelius Wolf an der Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl bei Heidelberg entdeckt.

Benannt wurde der Himmelskörper nach der schwedischen Stadt Lund, Standort des Alten Observatoriums Lund.

Seit der Entdeckung des Begleiters wird der Name „Lundia“ offiziell für die größere Komponente verwendet, während für die kleinere Komponente die Bezeichnung S/2005 (809) 1 gilt. Doch wird der Name oft auch für das ganze System verwendet.

Insgesamt wurde der Asteroid durch mehrere erdbasierte Teleskope beobachtet, insgesamt bisher 2408 Mal innerhalb von 101 Jahren.[1] (Stand Sept. 2017)

Bahneigenschaften

Umlaufbahn

Lundia umkreist die Sonne auf einer prograden, elliptischen Umlaufbahn zwischen 275.787.000 km (1,84 AE) und 407.355.000 km (2,72 AE) Abstand zu deren Zentrum. Die Bahnexzentrizität beträgt 0,193, die Bahn ist um 7,15° gegenüber der Ekliptik geneigt. Ihre Bahn liegt demnach im inneren Asteroidengürtel.

Die Umlaufzeit von Lundia beträgt 3,45 Jahre.

Lundias Orbit liegt innerhalb (8) Flora-Familie, einer Anzahl von S-Klasse-Asteroiden, die die Sonne auf ähnlichen Bahnen zwischen 2,15 und 2,35 AE umlaufen und wahrscheinlich Fragmente einer vorangegangenen Kollision sind. Das V-Typ-Spektrum weist allerdings auf einen abweichenden Ursprung hin; möglicherweise ist Lundia ein Fragment eines großen früheren Einschlags auf Vesta, bzw. zwei Fragmente, wenn man den Begleiter S/2005 (809) 1 mitrechnet. Lundias Umlaufbahn ist jedoch zu weit von Vesta entfernt, um ein Mitglied der Vesta-Familie zu sein, so dass unklar ist, wie die beiden Lundia-Komponenten auf eine solche Bahn gerieten; allerdings sind andere Mitglieder der V-Typ-Asteroiden auch reichlich weit vom genannten Ursprungskörper entfernt. Ein Wechselspiel zwischen Jarkowski-Effekt und nichtlinearen sekulären Resonanzen wurden vorgeschlagen, die hauptsächlich die Planeten Jupiter und Saturn einschließen.[2] Lundia ist daher wahrscheinlich ein Interloper innerhalb der Flora-Familie.[3]

Rotation

Lundia rotiert in 15 Stunden und 24,9 Minuten einmal um ihre Achse. Daraus ergibt sich, dass der Asteroid in einem Lundia-Jahr 1.961,9 Eigendrehungen vollführt. Da die Umlaufzeit gleich der Rotationszeit ist, und sich der Begleiter S/2005 (809) 1 ebenso verhält, handelt es sich um eine doppelt gebundene Rotation. Das bedeutet, dass sich beide Körper stets dieselbe Seite zuwenden, wie es etwa bei den Systemen Pluto/Charon oder Antiope A/B der Fall ist. Voraussetzung dafür ist ein ähnliches Masseverhältnis sowie eine enge Umlaufbahn der beiden Körper.

Beobachtungen der Lichtkurve zeigen eine Ausrichtung von Lundias Pol in Richtung der ekliptischen Koordinaten $ (\beta ,\lambda )=(122^{\circ },22^{\circ }) $ mit 5° Unsicherheit.

Physikalische Eigenschaften

Größe

Der Einzelkörper–Durchmesser (effektiver System–Durchmesser) wird gegenwärtig auf 9,6 km geschätzt. Aufgrund der Doppelnatur des Lundia–Systems wird der eigentliche mittlere Durchmesser von Lundia selbst (Geometrisches Mittel) auf 6,9 km geschätzt; er ist damit nur um 11,6 % größer als sein Begleiter S/2005 (809) 1. Die genauen Dimensionen sind gegenwärtig noch unklar, doch hat mindestens eine der beiden Komponenten eine elongierte Form.[4]

Ausgehend von einem mittleren Durchmesser von 6,9 km ergibt sich eine Oberfläche von etwa 150 km2, was knapp unter der Fläche von Liechtenstein liegt.

Bestimmungen des Durchmessers für Lundia

Jahr Abmessungen km Quelle
2009 9,1 ± 3,1 Kryszczyńska u. a.[5]
2009 6,9 ± 2,4 Kryszczyńska u. a.[5]
2012 10,26 ± 0,07 Carry u. a.[6]
2014 9,450 ± 0,184 Masiero u. a.[7]
2014 7,7 Kryszczyńska u. a.[8]
2017 9,6 ± 1,1 Bartczak u. a.[9]

Die präziseste/aktuellste Bestimmung ist fett markiert.

Innerer Aufbau

Lundia gehört zu den V-Typ-Asteroiden und besitzt daher eine sehr helle Oberfläche mit einer Albedo von 0,379. Die mittlere Dichte von 2,5 g/cm3 ist ein Hinweis darauf, dass es sich nicht um einen kompakten Körper handelt, sondern dass der Asteroid ein Rubble Pile sein dürfte, eine Ansammlung von Staub und Gesteinen, die von Hohlräumen durchsetzt ist. Die Porösität wird auf 13 bis 30 % geschätzt. Die ursprüngliche Schätzung der Dichte ging noch von 1,67 ± 0,04 g/cm3 aus, womit die Porösität wesentlich höher ausfallen würde.

Die Gesamtmasse des Systems beträgt $ 4{,}86\cdot 10^{14}\ {\rm {kg}} $. Da der Begleiter nur geringfügig weniger Masse als der Hauptkörper aufweist, befindet sich das Baryzentrum des Systems auch beinahe mittig.

Die mittlere Oberflächentemperatur beträgt rund 165 bis 180 K (-108 bis -93 °C) und kann mittags bis auf maximal 260 bis 280 K (-13 bis +7 °C) ansteigen.

Doppelsystem

Am 18. September 2005 konnte aus Beobachtungen der Lichtkurve die Existenz eines Mondes von Lundia abgeleitet werden, der die vorläufige Bezeichnung S/2005 (809) 1 erhielt. Dieser Begleiter hat einen Durchmesser von 6,1 Kilometern und umläuft das gemeinsame Baryzentrum in 0,64 Tagen innerhalb von Lundias Hill-Radius (1.200 km) in einem Abstand von knapp 16 km.

Die ähnlichen Größen der beiden Komponenten erschließen sich durch gegenseitige Bedeckungen; die Helligkeit fällt in einem ähnlichen Verhältnis ab, unabhängig davon, welche Komponente gerade verborgen ist. Aufgrund der vergleichbaren Größen listet das Minor Planet Center das System als Doppelsystem.[10]

Das Lundia–System in der Übersicht:

Komponenten Physikalische Parameter Bahnparameter Entdeckung
Name Durch-
messer
(km)
Relativ-
größe
%
Masse
(kg)
Große
Halbachse
(km)
Umlaufzeit
(d)
Exzentrizität
Inklination
zu Lundias
Äquator
Datum Entdeckung
Datum Veröffentlichung
(809) Lundia
6,9 100,0 ? 11. August 1915
1915
S/2005 (809) 1
(Lundia I)
6,1 88,4 ? 15,8 0,6423225 ? ? 18. September 2005
01. Oktober 2005

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. (809) Lundia in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory der NASA am California Institute of Technology (Caltech) in Pasadena, Kalifornien (englisch)
  2. V. Carruba u. a.: On the V-type asteroids outside the Vesta family (Juni 2005). Abgerufen am 22. September 2017.
  3. Agnieszka Kryszczyńska u. a.: 809 Lundia - a new synchronous V-type binary in the Flora family. Abgerufen am 22. September 2017.
  4. Daniel W. E. Green: (809) Lundia (Oktober 2005). Abgerufen am 22. September 2017.
  5. 5,0 5,1 Agnieszka Kryszczyńska u. a.: New binary asteroid 809 Lundia I. Photometry and modelling (Februar 2009). Abgerufen am 22. September 2017.
  6. Benoit Carry u. a.: Density of asteroids. Dezember 2012, bibcode:2012P&SS...73...98C.
  7. Joseph R. Masiero u. a.: Main-belt Asteroids with WISE/NEOWISE: Near-infrared Albedos. August 2014, bibcode:2014ApJ...791..121M.
  8. Agnieszka Kryszczyńska u. a.: Non-convex model of the binary asteroid (809) Lundia and its density estimation (2014). Abgerufen am 22. September 2017.
  9. Przemyslaw Bartczak u. a.: A new non-convex model of the binary asteroid (809) Lundia obtained with the SAGE modelling technique (Juli 2017). Abgerufen am 22. September 2017.
  10. Minor Planet Center: Satellites and Companions of Minor Planets. Abgerufen am 22. September 2017.