Thermodynamik | Wellenlehre | 23.09.2024
Forscher erzeugen eindimensionales Gas aus Licht
Exoplaneten | 21.09.2024
Künstliche Intelligenz rückt Exoplaneten in ein neues Licht
Sonnensysteme | Kometen und Asteroiden | 09.09.2024
Ursprung von Ceres im Asteroidengürtel?
Kernphysik | Elektrodynamik | 05.09.2024
Die erste Atomkern-Uhr der Welt
Galaxien | Schwarze Löcher | 02.09.2024
Beobachtungen mit bisher höchster Auflösung von der Erdoberfläche aus
Kernphysik | Elektrodynamik | 17.08.2024
Durch den Schutzschild des Raumschiffs Atom
Kometen und Asteroiden | 03.08.2024
Neues vom Meteoriten „Ribbeck“ aus dem Havelland
Sonnensysteme | Planeten | 02.08.2024
Schlüssel zur schnellen Planetenbildung
Teilchenphysik | Quantenphysik | 25.09.2024
Ultraschnelle Steuerung quantenverschränkter Elektronen
Das De-Vaucouleurs-Profil (nach Gérard-Henri de Vaucouleurs) beschreibt, wie sich die Flächenhelligkeit I einer elliptischen Galaxie oder des Bulges einer Spiralgalaxie mit der Entfernung R vom Zentrum ändert.[1] In einer einfachen Form lässt es sich schreiben als:
wobei hier Ie die Flächenhelligkeit am Effektivradius Re ist (d. h. an dem Radius, innerhalb dessen die halbe Leuchtkraft emittiert wird).