Drygalski | ||
---|---|---|
Drygalski (Aufnahme von Clementine) | ||
Position | 79,57° S, 87,18° W | |
Durchmesser | 162 km | |
Tiefe | 5170 m[1] | |
Kartenblatt | 143 (PDF) | |
Benannt nach | Erich von Drygalski (1865–1949) | |
Benannt seit | 1964 | |
Sofern nicht anders angegeben, stammen die Angaben aus dem Eintrag in der IAU/USGS-Datenbank |
Drygalski ist ein Einschlagkrater im äußersten Südosten der Mondvorderseite, südlich des Kraters Hausen und südöstlich von Zeeman. Der Kraterrand ist mäßig erodiert, das Innere eben mit einem ausgeprägten Zentralberg.
Buchstabe | Position | Durchmesser | Link | |
---|---|---|---|---|
P | 80,95° S, 99,62° W | 28 km | [1] | |
Q | Umbenannt in Ashbrook | |||
V | 78,33° S, 93,4° W | 22 km | [2] |
Der Krater wurde 1964 von der IAU nach dem deutschen Geographen und Polarforscher Erich von Drygalski offiziell benannt.