Leopoldo Nobili

Leopoldo Nobili (* 5. Juli 1784 in Trassilico; † 22. August[1] 1835 in Florenz) war ein italienischer Physiker, der eine Vielzahl elektrischer Instrumente entwickelte.[2][3]

Leopoldo Nobili

Er besuchte zunächst die Militärakademie in Modena und wurde Artillerie-Offizier in Modena, Brescia und Reggio. Für seine Teilnahme an Napoleons Russlandfeldzug wurde er mit dem Orden der Ehrenlegion ausgezeichnet.

Er entschied sich dann Physik zu studieren, besonders die elektrischen Phänomene. 1825 erfand er das astatische Galvanometer, bei dem er das Erdmagnetfeld ausglich, und das er im Mai auf der Italian Society of Science in Modena vorstellte.

Oersted und Fourier hatten 1823 schon eine Thermosäule aus Antimon und Bismut erfunden. 1826 entwickelte Nobili zusammen mit Macedonio Melloni eine neue Thermosäule zur Messung thermischer Strahlung und nannte sie thermomultiplier oder electric thermoscope.

1826 stellte er seine Nobilischen Ringe vor: Es handelt sich um Metallablagerungen infolge einer elektrolytischen Reaktion. Dazu werden zwei mit einer Batterie verbundene Elektroden in eine Metallsalzlösung getaucht, die von einer versilberten Kupferplatte bedeckt ist. 55 Jahre später wurde diese Idee von Adrien Guébhard (1849–1924) aufgegriffen.

1832 wurde er Professor für Physik am Großherzoglichen Museum in Florenz, wo er mit Direktor Vincenzo Antinori eine Vielzahl von Experimenten zur elektromagnetischen Induktion unternahm.

Am 1. April 1833 wurde er korrespondierendes Mitglied der Académie des sciences[4] und am 19. Februar 1835 der Preußischen Akademie der Wissenschaften. Nach ihm ist der Mondkrater Nobili benannt.

Literatur

  • Edvige Schettino: Nobili, Leopoldo. In: Raffaele Romanelli (Hrsg.): Dizionario Biografico degli Italiani (DBI). Band 78: Natta-Nurra. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 2013.
  • Gino Tarozzi (Hrsg.): Leopoldo Nobili e la cultura scientifica del suo tempo. Bologna 1986

Einzelnachweise

  1. so im DBI; 5. August: Bibliothèque universelle des sciences, belles-lettres, et arts: Sciences et arts. Bibliothèque universelle, 1835, S. 221 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). Nach anderen Quellen auch der 15. oder 23. August 1835: Benjamin Vincent: A Dictionary of Biography – Past and Present. S. 436
  2. Museo Galileo – Institute and Museum of the History of Science: Leopoldo Nobili
  3. The Hebrew University of Jerusalem: The Institute of Chemistry – History: Nobili
  4. Verzeichnis der Mitglieder seit 1666: Buchstabe N. Académie des sciences, abgerufen am 28. Januar 2020 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).

Weblinks

Die News der letzten Tage

16.05.2023
Sonnensysteme | Planeten | Geophysik
Die Kruste des Mars ist richtig dick
Dank eines starken Bebens auf dem Mars konnten Forschende der ETH Zürich die globale Dicke der Kruste des Planeten bestimmen.
11.05.2023
Sterne | Teleskope
Einblicke in riesige, verborgene Kinderstuben von Sternen
Mit dem Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy (VISTA) der ESO haben Astronomen einen riesigen Infrarot-Atlas von fünf nahe gelegenen Sternentstehungsgebieten geschaffen.
10.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik | Quantencomputer
Verschränkte Quantenschaltkreise
ETH-Forschenden gelang der Nachweis, dass weit entfernte, quantenmechanische Objekte viel stärker miteinander korreliert sein können als dies bei klassischen Systemen möglich ist.
10.05.2023
Exoplaneten | Geophysik
Widerspenstiger Exoplanet lüftet seinen Schleier (ein bisschen)
Einem internationalen Forschungsteam, an dem das Max-Planck-Institut für Astronomie beteiligt ist, ist es nach fast 15 Jahren vergeblicher Anstrengungen gelungen, einige Eigenschaften der Atmosphäre des Exoplaneten GJ 1214 b zu ermitteln.
10.05.2023
Atomphysik
Forschende beschreiben flüssigen Quasikristall mit zwölf Ecken
Einen ungewöhnlichen Quasikristall hat ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Universität Sheffield und der Jiaotong-Universität Xi'an gefunden.
08.05.2023
Quantenphysik
Künstliche Intelligenz lernt Quantenteilchen zu kontrollieren
In der Quantenforschung braucht man maßgeschneiderte elektromagnetische Felder, um Teilchen präzise zu kontrollieren - An der TU Wien zeigte man: maschinelles Lernen lässt sich dafür hervorragend nutzen.
06.05.2023
Teilchenphysik | Kernphysik
Elektronen-Rekollision in Echtzeit auf einen Schlag verfolgt
Eine neue Methode erlaubt, die Bewegung eines Elektrons in einem starken Infrarot-Laserfeld in Echtzeit zu verfolgen, und wurde am MPI-PKS in Kooperation zur Bestätigung theoretischer Quantendynamik angewandt.
05.05.2023
Satelliten und Sonden | Quantenoptik
GALACTIC: Alexandrit-Laserkristalle aus Europa für Anwendungen im Weltraum
Alexandrit-Laserkristalle eignen sich gut für den Einsatz in Satelliten zur Erdbeobachtung.
04.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik
Nanophysik: Wo die Löcher im Flickenteppich herkommen
Patchwork mit Anwendungspotenzial: Setzt man extrem dünne Halbleiternanoschichten aus Flächen zusammen, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen, so finden sich darin Quasiteilchen mit vielversprechenden Eigenschaften für eine technische Nutzung.
03.05.2023
Sterne | Teleskope
Astronomen finden weit entfernte Gaswolken mit Resten der ersten Sterne
Durch den Einsatz des Very Large Telescope (VLT) der ESO haben Forscher zum ersten Mal die Fingerabdrücke gefunden, die die Explosion der ersten Sterne im Universum hinterlassen hat.