Purcell-Effekt

Purcell-Effekt

Der Purcell-Effekt, benannt nach Edward Mills Purcell, besagt, dass die Wahrscheinlichkeit spontaner Emission dadurch erhöht werden kann, dass die Quelle in einen Resonator gesetzt wird. Die Emissionsrate wächst dabei um den Purcell-Faktor

FP=34π2QV (λn)3,

wobei λ die Wellenlänge der emittierten Strahlung, sowie Q die Güte, V das Modenvolumen des Resonators und n der Brechungsindex im jeweiligen Medium sind. Der Purcell-Effekt wird insbesondere bei der Konstruktion von Einzelphotonenquellen ausgenutzt.

Literatur

  • E. M. Purcell: B10. Spontaneous Emission Probabilities at Radio Frequencies. In: Physical Review. Band 69, Nr. 11–12, Juni 1946, S. 681, doi:10.1103/PhysRev.69.674.2 (Beitrag in: Proceedings of the American Physical Society. Minutes of the meeting of New York State section at Hamilton, New York, APRIL 13, 1946).