Sonnenfinsternis vom 10. Juni 2021

Sonnenfinsternis vom 10. Juni 2021

Sonnenfinsternis vom 10. Juni 2021
SE2021Jun10A.gif
Klassifikation
Typ Ringförmig
Gebiet Nördliches Nordamerika, Europa, Asien
Ringförmig: Nordkanada, Grönland, Russland
Saroszyklus 147 (23 von 80)
Gamma-Wert 0,9152
Größte Verfinsterung
Dauer 3 Minuten 51 Sekunden
Ort Nares-Straße östlich der Ellesmere-Insel
Lage 80° 49′ N, 66° 48′ WKoordinaten: 80° 49′ N, 66° 48′ W
Zeitpunkt 10. Juni 2021 10:41:51  UT
Größe 0,9435
Weltkarte der Sonnenfinsternis vom 10. Juni 2021

Die ringförmige Sonnenfinsternis vom 10. Juni 2021 spielt sich hauptsächlich in der nördlichen Polarregion ab. Nicht zuletzt, da sich die Finsternis kurz vor der Sommersonnenwende ereignet, liegt das Sichtbarkeitsgebiet so weit nördlich. Deshalb ist der Verlauf von Ost nach West auch recht ungewöhnlich, da die ringförmige Zone dort verläuft, wo die Sonne über den Nordpol hinweg Teile der Nachthemisphäre der Erde beleuchtet.

Erstmals nach der Sonnenfinsternis vom 20. März 2015 ist der Mond im deutschsprachigen Raum wieder vor der Sonne zu sehen.

Die ringförmige Phase kann zunächst in Ontario während des Sonnenaufgangs gesehen werden. Das Gebiet mit ringförmiger Sichtbarkeit setzt sich über die Hudson Bay und Baffin Island zur Baffin Bay fort. Der Schattenpfad überstreicht den Westen Grönlands, das Maximum der Finsternis ereignet sich über der Nares-Straße. Der Korridor der ringförmigen Sichtbarkeit ist dort 527 Kilometer breit, erstreckt sich also auch über die westlich der Meeresenge liegende Ellesmere-Insel und das östlich liegende Grönland. Auch der Nordpol liegt später in der Zone mit ringförmiger Sichtbarkeit. Gegen Ende der Finsternis erreicht der Korridor mit ringförmiger Sichtbarkeit noch die Neusibirischen Inseln und Jakutien. Dort ist die Finsternis während des Sonnenuntergangs zu sehen, wenn die Wetterbedingungen es zulassen.

Orte in der ringförmigen Zone

Land Ort Dauer[1]
Kanada Longlac (Greenstone, Ontario) 3m 14s (Ringförmigkeit beginnt unmittelbar nach Sonnenaufgang)
Kanada Iqaluit 3m 5s
- Smithsund 2m 57s

Sichtbarkeit im deutschsprachigen Raum

Mehr als 6 Jahre nach der Sonnenfinsternis vom 20. März 2015 kann wieder eine Sonnenfinsternis im deutschsprachigen Raum beobachtet werden. Die Bedeckung ist allerdings nur klein. Die größte Verfinsterung wird im Norden in List auf Sylt mit maximal 21,3 % Bedeckung erreicht. Die geringste Verfinsterung wird im Südosten in Bad Radkersburg im österreichischen Bundesland Steiermark mit maximal zu 2,5 % Bedeckung erreicht.

Die nächstfolgende, im deutschsprachigen Raum sichtbare Sonnenfinsternis ist die Sonnenfinsternis vom 25. Oktober 2022.

Land Ort Bedeckung[1] Anfang (MESZ)[1] Mitte (MESZ)[1] Ende (MESZ)[1] Bemerkung
Schweiz Bern 6,6 % 11:26:52 12:17:44 13:11:21
Schweiz Basel 7,5 % 11:26:30 12:19:12 13:14:45
Österreich Salzburg 5,1 % 11:42:45 12:31:30 13:21:56
Österreich Wien 4,5 % 11:52:33 12:39:55 13:28:20
Deutschland München 6,3 % 11:37:24 12:28:41 13:22:02
Deutschland Frankfurt am Main 11,3 % 11:27:00 12:25:54 13:27:44
Deutschland Berlin 13,4 % 11:36:24 12:38:47 13:43:07
Deutschland Hamburg 17,3 % 11:28:28 12:33:43 13:41:40

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 Die Dauer, die Größe der Bedeckung und die Kontaktzeiten (MESZ = UT+2h) wurden aus der interaktiven Karte der NASA Annular Solar Eclipse of 2021 Jun 10, Google Maps and Solar Eclipse Paths entnommen. Abgerufen am 15. Juni 2015

Weblinks

Commons: Sonnenfinsternis vom 10. Juni 2021 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien