Stefan Schael

Stefan Schael

Stefan Schael (* 1961 in Leverkusen)[1] ist ein deutscher Physiker.

Werdegang

Nach seinem Abitur studierte Schael Physik an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Seine Promotion führte er an der Universität Karlsruhe, seine Habilitation an der Ludwig-Maximilians-Universität München durch.[1] Nach Forschungsaufenthalten am CERN und am Max-Planck-Institut für Physik[1] ist Schael seit dem Jahr 2000 an der RWTH Aachen tätig[2][3] und leitet dort das I. Physikalische Institut B.[1]

Forschung und Lehre

Schematische Darstellung des AMS-02-Experiments

Stefan Schael ist auf die Forschungsthemen Elementarteilchenphysik und Astroteilchenphysik spezialisiert. Schael war Teil der Forschungsgruppe, die für den Bau des CMS-Detektors am Large Hadron Collider am CERN verantwortlich war, mit dem die Existenz des Higgs-Bosons nachgewiesen werden konnte.[4] In die Entwicklung von Detektoren für das LHCb-Experiment am CERN ist Schael ebenfalls involviert.[5]

Schael war an der Entwicklung des AMS-02-Experiments beteiligt und entwickelte die Tragestruktur für diesen Teilchendetektor,[2][6] der 2011 im Rahmen der Mission STS-134 durch das Space Shuttle Endeavour auf die Internationale Raumstation gebracht wurde und der Suche nach Antimaterie dient.[7] Außerdem forscht er an der Entwicklung von Silizium-Photomultipliern[6] und hält Vorlesungen auf dem Gebiet der Physik.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 Endlich zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Website des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt, abgerufen am 23. März 2015.
  2. 2,0 2,1 Thorsten Karbach: Aachener Physiker am größten ISS-Projekt beteiligt. Website der Aachener Zeitung, 10. Oktober 2014, abgerufen am 23. März 2015.
  3. Axel Borrenkott: Aachener Physiker greifen nach den Anti-Sternen. Aachener Nachrichten Nr. 133, 8. Juni 2011, einsehbar auf der Website von Isatec Aachen, abgerufen am 23. März 2015.
  4. CMS Experiment at the LHC. Website des I. Physikalischen Instituts, abgerufen am 23. März 2015.
  5. LHCb Experiment at the LHC. Website des I. Physikalischen Instituts, abgerufen am 23. März 2015.
  6. 6,0 6,1 I. Physikalisches Institut B – RWTH Aachen. Website des Instituts, abgerufen am 23. März 2015.
  7. RWTH: Erster Erfolg bei Suche nach Antimaterie. Website der Aachener Zeitung, 4. April 2013, abgerufen am 23. März 2015.