H. Jeff Kimble: Unterschied zwischen den Versionen

H. Jeff Kimble: Unterschied zwischen den Versionen

imported>Luke081515Bot
(Bot: Ein Weblink wurde korrigiert)
 
imported>Qcomp
K (→‎Leben: -ArchiveBot Meldung)
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''H. Jeffrey Kimble''' (* [[23. April]] [[1949]] in [[Floydada]], [[Texas]]), kurz '''H. Jeff Kimble''', ist ein US-amerikanischer Physiker.
'''H. Jeffrey Kimble''' (* [[23. April]] [[1949]] in [[Floydada]], [[Texas]]), kurz '''H. Jeff Kimble''', ist ein US-amerikanischer Physiker.


Kimble forscht auf dem Gebiet der [[Quantenoptik]], [[Quanteninformationstheorie|Quanten-Information]], der Hohlraum-Quanten-Elektrodynamik sowie der Quantendynamik offener Systeme einschließlich der [[Quantenmechanische Messung|quantenmechanischen Messung]]. Kurz nach der ersten Photonen-Teleportation durch [[Anton Zeilinger]] demonstrierte 1998 eine von Kimble geleitete Forschungs-Kooperation die [[Quanten-Teleportation]] von Quanten-Zuständen.<ref>[http://www.rle.mit.edu/news/news_02032006.html Vorstellung Kimbles am MIT für Gastvorlesung (engl.)]</ref><ref>[https://www.heise.de/tp/features/Durchbruch-in-der-Quantenphysik-3435093.html Telepolis, 17. Juni 2004: „Durchbruch in der Quantenphysik“]</ref><ref>A. Furusawa, J. L. Sørensen, S. L. Braunstein, C. A. Fuchs, H. J. Kimble, E. S. Polzik ''Unconditional Quantum Teleportation'', Science, Band 282, 1998, S. 706-709, [http://www.sciencemag.org/content/282/5389/706.abstract Abstract]</ref>
Kimble forscht auf dem Gebiet der [[Quantenoptik]], [[Quanteninformationstheorie|Quanten-Information]], der [[Optischer Resonator|Hohlraum]]-[[Quantenelektrodynamik|Quanten-Elektrodynamik]] sowie der Quantendynamik offener Systeme einschließlich der [[Quantenmechanische Messung|quantenmechanischen Messung]]. Kurz nach der ersten Photonen-Teleportation durch [[Anton Zeilinger]] demonstrierte 1998 eine von Kimble geleitete Forschungs-Kooperation die [[Quanten-Teleportation]] von Quanten-Zuständen.<ref>[http://www.rle.mit.edu/prof-h-jeff-kimble-of-caltech-to-deliver-the-second-hermann-anton-haus-lecture/ Vorstellung Kimbles am MIT für Gastvorlesung (engl.)]</ref><ref>[https://www.heise.de/tp/features/Durchbruch-in-der-Quantenphysik-3435093.html Telepolis, 17. Juni 2004: „Durchbruch in der Quantenphysik“]</ref><ref>A. Furusawa, J. L. Sørensen, S. L. Braunstein, C. A. Fuchs, H. J. Kimble, E. S. Polzik ''Unconditional Quantum Teleportation'', Science, Band 282, 1998, S. 706–709, [http://www.sciencemag.org/content/282/5389/706.abstract Abstract]</ref>


== Leben ==
== Leben ==
Kimble absolvierte den [[Bachelor|B.S.]] in Physik 1971 mit ''[[summa cum laude]]'' an der [[Abilene Christian University]]. Er setzte sein Physik-Studium an der [[University of Rochester]] fort, wo er 1973 den Master machte und 1978 bei [[Leonard Mandel]] promoviert wurde. Mit Mandel und M. Dagenais demonstrierte er 1977 [[Photon Antibunching]]<ref>Kimble, Dagenais, Mandel ''Photon antibunching in resonance fluorescence'', Phys.Rev. Letters, Bd. 39, 1977, S.691. Vorhergesagt in Kimble, Mandel ''Theory of Resonance fluorescence'', Phys. Rev. A, Bd.13, 1976, S.2123</ref>. Von 1977 bis 1979 arbeitete er als ''Associate Senior Research Physicist'' in den [[General Motors Research Laboratories]]. Anschließend war er zuerst Assistant (1979–1985), dann Associate (1985–1988) und schließlich Full Professor (1988–1989) für Physik an der [[University of Texas at Austin]]. Seit 1989 ist er ''William L. Valentine Professor'' für Physik am [[California Institute of Technology]].
Kimble absolvierte den [[Bachelor|B.S.]] in Physik 1971 mit ''[[summa cum laude]]'' an der [[Abilene Christian University]]. Er setzte sein Physik-Studium an der [[University of Rochester]] fort, wo er 1973 den Master machte und 1978 bei [[Leonard Mandel]] promoviert wurde. Mit Mandel und M. Dagenais demonstrierte er 1977 [[Photon Antibunching]]<ref>Kimble, Dagenais, Mandel ''Photon antibunching in resonance fluorescence'', Phys.Rev. Letters, Bd. 39, 1977, S. 691. Vorhergesagt in Kimble, Mandel ''Theory of Resonance fluorescence'', Phys. Rev. A, Bd. 13, 1976, S.&nbsp;2123.</ref>. Von 1977 bis 1979 arbeitete er als ''Associate Senior Research Physicist'' in den [[General Motors Research Laboratories]]. Anschließend war er zuerst Assistant (1979–1985), dann Associate (1985–1988) und schließlich Full Professor (1988–1989) für Physik an der [[University of Texas at Austin]]. Seit 1989 ist er ''William L. Valentine Professor'' für Physik am [[California Institute of Technology]].


In der Laudatio für den Herbert Walther Preis<ref>[http://www.dpg-physik.de/preise/preistraeger2013.html#Herbert-Walther-Preis Herbert Walther Preis]</ref> wurden eine ''Vielzahl von Pionierleistungen'' sowohl auf experimentellem als auch auf theoretischem Gebiet hervorgehoben. Neben Beiträgen zur Quanten-Teleportation und Photon-Antibunching unter anderem die Demonstration eines Quanten-Phasengatters in der Quantenlogik, der erste Ein-Atom-Laser, Ein-Photonenquellen basierend auf einzelnen Atomen in Resonatoren, Quantenverschränkung zwischen atomaren Ensemblen. Er leistete auch wesentliche Beiträge zu [[Gequetschtes Licht|Gequetschtem Licht]], Pionierarbeiten in der Hohlraum Quantenlelektrodynamik, zum [[Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon|EPR-Experiment]], dem Austausch von Quantenzuständen zwischen Licht und Materie, Quanten-Repeatern und in der Opto-Nanomechanik.
In der Laudatio für den Herbert Walther Preis<ref>{{Webarchiv|url=http://www.dpg-physik.de/preise/preistraeger2013.html#Herbert-Walther-Preis |wayback=20150923220314 |text=Herbert Walther Preis}}</ref> wurden eine ''Vielzahl von Pionierleistungen'' sowohl auf experimentellem als auch auf theoretischem Gebiet hervorgehoben. Neben Beiträgen zur Quanten-Teleportation und Photon-Antibunching unter anderem die Demonstration eines Quanten-Phasengatters in der Quantenlogik, der erste Ein-Atom-Laser, Ein-Photonenquellen basierend auf einzelnen Atomen in Resonatoren, Quantenverschränkung zwischen atomaren Ensemblen. Er leistete auch wesentliche Beiträge zu [[Gequetschtes Licht|Gequetschtem Licht]], Pionierarbeiten in der Hohlraum Quantenelektrodynamik, zum [[Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon|EPR-Experiment]], dem Austausch von Quantenzuständen zwischen Licht und Materie, Quanten-Repeatern und in der Opto-Nanomechanik.


Seit 1989 hat Jeff Kimble einen Lehrstuhl am California Institute of Technology. Neben seiner Forschungstätigkeit hat er als akademischer Lehrer eine ganze Generation von Schülerinnen und Schülern geprägt.
Seit 1989 hat Jeff Kimble einen Lehrstuhl am California Institute of Technology. Neben seiner Forschungstätigkeit hat er als akademischer Lehrer eine ganze Generation von Schülerinnen und Schülern geprägt.
Zeile 21: Zeile 21:
* 2013: [[Herbert-Walther-Preis]] ''für Pionierleistungen in der Quantenoptik, Hohlraum-Quantenelektrodynamik und Quanteninformationstheorie''.
* 2013: [[Herbert-Walther-Preis]] ''für Pionierleistungen in der Quantenoptik, Hohlraum-Quantenelektrodynamik und Quanteninformationstheorie''.


==Schriften==
== Schriften ==
*''Squeezed states of light: an (incomplete) survey of experimental progress and prospects'', Physics Reports, Band 219, 1992, S. 227-234 (Proc. 20. Solvay Kongress über Quantenoptik)
*''Squeezed states of light: an (incomplete) survey of experimental progress and prospects'', Physics Reports, Band 219, 1992, S. 227–234 (Proc. 20. Solvay-Kongress über Quantenoptik)


== Verweise ==
== Verweise ==
=== Weblinks ===
=== Weblinks ===
* [http://www.cco.caltech.edu/~qoptics/home.html Caltech Quantum Optics Group (engl.)]
* [http://www.cco.caltech.edu/~qoptics/home.html Caltech Quantum Optics Group (engl.)]
* [http://www.sciam.com/article.cfm?id=why-teleporting-is-nothing-like-star-trek Interview zu Teleportation (engl.)] in [[Scientific American]], 14. Februar 2008
* {{PhysHistNetw|ID=11603015|Titel=H. Jeff Kimble}}
*[http://www.aip.org/history/acap/biographies/bio.jsp?kimbleh Biographie bei der APS]
* [https://www.scientificamerican.com/article/why-teleporting-is-nothing-like-star-trek Interview zu Teleportation (engl.)] in [[Scientific American]], 14. Februar 2008


=== Belege ===
=== Belege ===
Zeile 34: Zeile 34:
<references />
<references />


{{Normdaten|TYP=p|GND=}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=no/2011/178024|VIAF=189391421|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2017-12-08}}


{{SORTIERUNG:Kimble, H Jeff}}
{{SORTIERUNG:Kimble, H Jeff}}
Zeile 43: Zeile 43:
[[Kategorie:Fellow der American Physical Society]]
[[Kategorie:Fellow der American Physical Society]]
[[Kategorie:Fellow der American Association for the Advancement of Science]]
[[Kategorie:Fellow der American Association for the Advancement of Science]]
[[Kategorie:Mitglied der National Academy of Sciences der Vereinigten Staaten]]
[[Kategorie:Mitglied der National Academy of Sciences]]
[[Kategorie:US-Amerikaner]]
[[Kategorie:US-Amerikaner]]
[[Kategorie:Geboren 1949]]
[[Kategorie:Geboren 1949]]

Aktuelle Version vom 3. März 2022, 17:40 Uhr

H. Jeffrey Kimble (* 23. April 1949 in Floydada, Texas), kurz H. Jeff Kimble, ist ein US-amerikanischer Physiker.

Kimble forscht auf dem Gebiet der Quantenoptik, Quanten-Information, der Hohlraum-Quanten-Elektrodynamik sowie der Quantendynamik offener Systeme einschließlich der quantenmechanischen Messung. Kurz nach der ersten Photonen-Teleportation durch Anton Zeilinger demonstrierte 1998 eine von Kimble geleitete Forschungs-Kooperation die Quanten-Teleportation von Quanten-Zuständen.[1][2][3]

Leben

Kimble absolvierte den B.S. in Physik 1971 mit summa cum laude an der Abilene Christian University. Er setzte sein Physik-Studium an der University of Rochester fort, wo er 1973 den Master machte und 1978 bei Leonard Mandel promoviert wurde. Mit Mandel und M. Dagenais demonstrierte er 1977 Photon Antibunching[4]. Von 1977 bis 1979 arbeitete er als Associate Senior Research Physicist in den General Motors Research Laboratories. Anschließend war er zuerst Assistant (1979–1985), dann Associate (1985–1988) und schließlich Full Professor (1988–1989) für Physik an der University of Texas at Austin. Seit 1989 ist er William L. Valentine Professor für Physik am California Institute of Technology.

In der Laudatio für den Herbert Walther Preis[5] wurden eine Vielzahl von Pionierleistungen sowohl auf experimentellem als auch auf theoretischem Gebiet hervorgehoben. Neben Beiträgen zur Quanten-Teleportation und Photon-Antibunching unter anderem die Demonstration eines Quanten-Phasengatters in der Quantenlogik, der erste Ein-Atom-Laser, Ein-Photonenquellen basierend auf einzelnen Atomen in Resonatoren, Quantenverschränkung zwischen atomaren Ensemblen. Er leistete auch wesentliche Beiträge zu Gequetschtem Licht, Pionierarbeiten in der Hohlraum Quantenelektrodynamik, zum EPR-Experiment, dem Austausch von Quantenzuständen zwischen Licht und Materie, Quanten-Repeatern und in der Opto-Nanomechanik.

Seit 1989 hat Jeff Kimble einen Lehrstuhl am California Institute of Technology. Neben seiner Forschungstätigkeit hat er als akademischer Lehrer eine ganze Generation von Schülerinnen und Schülern geprägt.

Auszeichnungen

Kimble ist Fellow der American Association for the Advancement of Science, Mitglied der National Academy of Sciences, Fellow der American Physical Society und der Optical Society of America.

Schriften

  • Squeezed states of light: an (incomplete) survey of experimental progress and prospects, Physics Reports, Band 219, 1992, S. 227–234 (Proc. 20. Solvay-Kongress über Quantenoptik)

Verweise

Weblinks

Belege

  1. Vorstellung Kimbles am MIT für Gastvorlesung (engl.)
  2. Telepolis, 17. Juni 2004: „Durchbruch in der Quantenphysik“
  3. A. Furusawa, J. L. Sørensen, S. L. Braunstein, C. A. Fuchs, H. J. Kimble, E. S. Polzik Unconditional Quantum Teleportation, Science, Band 282, 1998, S. 706–709, Abstract
  4. Kimble, Dagenais, Mandel Photon antibunching in resonance fluorescence, Phys.Rev. Letters, Bd. 39, 1977, S. 691. Vorhergesagt in Kimble, Mandel Theory of Resonance fluorescence, Phys. Rev. A, Bd. 13, 1976, S. 2123.
  5. Herbert Walther Preis (Memento vom 23. September 2015 im Internet Archive)