imported>Benerees |
imported>RobertLechner K (→Preisträger: link geändert) |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== Forschungsfeld Präzisionsmessungen == | == Forschungsfeld Präzisionsmessungen == | ||
Seit 1973 ehrt der Helmholtz-Fonds mit diesem Preis europäische Wissenschaftler etwa alle zwei Jahre für Präzisionsmessungen in Physik, Chemie und Medizin. Er wurde anlässlich des 60-jährigen Bestehens des Helmholtz-Fonds ausgerufen. Von 1987 an wurde er mit Unterstützung des [[Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft|Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft]] alle drei Jahre in den Kategorien „Präzisionsmessung physikalischer Größen“ und | Seit 1973 ehrt der Helmholtz-Fonds e.V. mit diesem Preis europäische Wissenschaftler etwa alle zwei Jahre für Präzisionsmessungen in Physik, Chemie und Medizin. Er wurde anlässlich des 60-jährigen Bestehens des Helmholtz-Fonds e.V. ausgerufen. Von 1987 an wurde er mit Unterstützung des [[Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft|Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft]] alle drei Jahre in den Kategorien „Präzisionsmessung physikalischer Größen“ und „Messtechnik in Medizin und Umweltschutz“ an mehrere Preisträger verliehen. 1996 wurde er auch für „Informatik und Mathematik in der Messtechnik“ verliehen. Von 2001 bis 2014 wurde alle zwei Jahre gemeinsam vom Helmholtz-Fonds e.V. und dem Stifterverband nur noch ein Preis „für Metrologie“ vergeben. Helmholtz-Preis 2016 und Helmholtz-Preis 2018 wurde in zwei Kategorien ausgeschrieben: Präzisionsmessung in der Grundlagenforschung in den Bereichen Physik, Chemie und Medizin und Präzisionsmessung in der angewandten Messtechnik in den Bereichen Physik, Chemie und Medizin. Der Preis besteht in jeder Kategorie aus einer Urkunde und einem Preisgeld von 20 000 €. | ||
Bewerbungen zu aktuellen Forschungsergebnissen aus Theorie oder Experiment, die einen Grundlagenbeitrag leisten oder auf konkrete Anwendungen zielen, können eingereicht werden. Die Arbeit muss im europäischen Raum oder in Kooperation mit Wissenschaftlern in Deutschland entstanden sein. Über die Vergabe entscheidet ein Gutachtergremium. | Bewerbungen zu aktuellen Forschungsergebnissen aus Theorie oder Experiment, die einen Grundlagenbeitrag leisten oder auf konkrete Anwendungen zielen, können eingereicht werden. Die Arbeit muss im europäischen Raum oder in Kooperation mit Wissenschaftlern in Deutschland entstanden sein. Über die Vergabe entscheidet ein Gutachtergremium. | ||
== Helmholtz-Fonds == | == Helmholtz-Fonds e.V. == | ||
[[Datei:Hermann von Helmholtz.jpg|mini|hochkant=0.6|[[Hermann von Helmholtz]] (1821–1894)]] | [[Datei:Hermann von Helmholtz.jpg|mini|hochkant=0.6|[[Hermann von Helmholtz]] (1821–1894)]] | ||
Der gemeinnützige Verein Helmholtz-Fonds wurde 1913 von Mitgliedern des damaligen Kuratoriums der [[Physikalisch-Technische Reichsanstalt|Physikalisch-Technischen Reichsanstalt]] (PTR) gegründet. In Würdigung seiner großen Verdienste um die physikalische Messtechnik und des gemeinsam mit [[Werner von Siemens]] unermüdlichen Einsatzes für die Gründung der PTR 1887 wurde er nach [[Hermann von Helmholtz]] benannt. Zu den Gründungsvätern des Helmholtz-Fonds gehörten [[Albert Einstein]], [[Carl von Linde]], [[ | Der gemeinnützige Verein Helmholtz-Fonds e.V. wurde 1913 von Mitgliedern des damaligen Kuratoriums der [[Physikalisch-Technische Reichsanstalt|Physikalisch-Technischen Reichsanstalt]] (PTR) gegründet. In Würdigung seiner großen Verdienste um die physikalische Messtechnik und des gemeinsam mit [[Werner von Siemens]] unermüdlichen Einsatzes für die Gründung der PTR 1887 wurde er nach [[Hermann von Helmholtz]] benannt. Zu den Gründungsvätern des Helmholtz-Fonds gehörten [[Albert Einstein]], [[Carl von Linde]], [[Walther Nernst]], [[Max Planck]], [[Wilhelm Conrad Röntgen]] und [[Wilhelm Wien]]. Er hat den Zweck, Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der physikalisch-technischen Präzisionsmessung zu fördern. | ||
== Preisträger == | == Preisträger == | ||
Zeile 41: | Zeile 41: | ||
* 2001: | * 2001: | ||
** [[Jochen Bonn]], [[Christian Weinheimer]] – „High precision measurement of the tritium beta spectrum near its endpoint and upper limit on the neutrino mass“ | ** [[Jochen Bonn]], [[Christian Weinheimer]] – „High precision measurement of the tritium beta spectrum near its endpoint and upper limit on the neutrino mass“ | ||
** [[Stefan W. Hell]], [[Thomas A. Klar]] – „Durchbruch der Auflösungsgrenze in der Fernfeld-Fluoreszenzmikroskopie ([[STED-Mikroskopie]])“<ref>[ | ** [[Stefan W. Hell]], [[Thomas A. Klar]] – „Durchbruch der Auflösungsgrenze in der Fernfeld-Fluoreszenzmikroskopie ([[STED-Mikroskopie]])“<ref>[https://idw-online.de/de/news34679 ''Helmholtz-Preis 2001 verliehen''] auf uni-protokolle.de, 21. Mai 2001.</ref> | ||
* 2003: [[Wolfgang Rudolf Bauer]] – „Messung der Mikrozirkulationsparameter Intrakapillarvolumen, Kapillarrekrutierung und Durchblutung im Herzmuskel mittels [[NMR-Tomographie]]“ | * 2003: [[Wolfgang Rudolf Bauer]] – „Messung der Mikrozirkulationsparameter Intrakapillarvolumen, Kapillarrekrutierung und Durchblutung im Herzmuskel mittels [[NMR-Tomographie]]“ | ||
* 2005: [[Martin Heumann]], [[Thomas Uhlig]] – „Messung von [[Hysterese | * 2005: [[Martin Heumann]], [[Thomas Uhlig]] – „Messung von [[Hysterese]]kurven einzelner magnetischer Teilchen im [[Nanometer]]bereich“ | ||
* 2007: [[Göstar Klingelhöfer]] ([[Universität Mainz]]) – „Entwicklung eines miniaturisierten [[Mößbauerspektroskopie|Mößbauer-Spektrometers]]“<ref>[ | * 2007: [[Göstar Klingelhöfer]] ([[Universität Mainz]]) – „Entwicklung eines miniaturisierten [[Mößbauerspektroskopie|Mößbauer-Spektrometers]]“<ref>[https://analytik.news/presse/2007/212.html ''Helmholtz-Preis 2007 für die Entwicklung eines miniaturisierten Mößbauer-Spektrometers''] bei ''News Analytik,'' 24. Juli 2007.</ref> | ||
* 2009: [[Tobias Kippenberg]], [[Ronald Holzwarth]], [[Pascal Del’Haye]] ([[Max-Planck-Institut für Quantenoptik]]) – „Entwicklung eines Mini-Frequenzkammes“ | * 2009: [[Tobias Kippenberg]], [[Ronald Holzwarth]], [[Pascal Del’Haye]] ([[Max-Planck-Institut für Quantenoptik]]) – „Entwicklung eines Mini-Frequenzkammes“ | ||
* 2012: [[Sven Sturm]], [[Anke Wagner]], [[Klaus Blaum]] – „Bestimmung des g-Faktors des gebundenen Elektrons in hochgeladenen Ionen“<ref>[http://www.ptb.de/de/aktuelles/archiv/presseinfos/pi2012/pitext/pi120109.html ''Helmholtz-Preis für den genauesten Test der Quantenelektrodynamik mit wasserstoffähnlichen Ionen.''] Pressemitteilung der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (ptb.de) vom 9. Januar 2012; abgerufen am 28. Januar 2012.</ref> | * 2012: [[Sven Sturm]], [[Anke Wagner]], [[Klaus Blaum]] – „Bestimmung des g-Faktors des gebundenen Elektrons in hochgeladenen Ionen“<ref>[http://www.ptb.de/de/aktuelles/archiv/presseinfos/pi2012/pitext/pi120109.html ''Helmholtz-Preis für den genauesten Test der Quantenelektrodynamik mit wasserstoffähnlichen Ionen.''] Pressemitteilung der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (ptb.de) vom 9. Januar 2012; abgerufen am 28. Januar 2012.</ref> | ||
Zeile 51: | Zeile 51: | ||
** [[Maksim Kunitzki]], [[Stefan Zeller]], [[Jörg Voigtsberger]], [[Till Jahnke]], [[Reinhard Dörner]] – „Vermessung der Bindungsenergien von molekularen Quanten-Halos mit neV-Präzision“ | ** [[Maksim Kunitzki]], [[Stefan Zeller]], [[Jörg Voigtsberger]], [[Till Jahnke]], [[Reinhard Dörner]] – „Vermessung der Bindungsenergien von molekularen Quanten-Halos mit neV-Präzision“ | ||
** [[Nicholas A. W. Bell]], [[Ulrich F. Keyser]] – „Digitally encoded DNA nanostructures for multiplexed, single-molecule protein sensing with nanopores“ | ** [[Nicholas A. W. Bell]], [[Ulrich F. Keyser]] – „Digitally encoded DNA nanostructures for multiplexed, single-molecule protein sensing with nanopores“ | ||
* 2018: | |||
**[[Axel Beyer (Physiker)|Axel Beyer]], [[Lothar Maisenbacher]] – „The Rydberg constant and proton size from atomic hydrogen“ | |||
** [[Dietmar Drung]], [[Martin Götz (Physiker)|Martin Götz]], [[Eckart Pesel]], [[Hansjörg Scherer]] – „Improving the Traceable Measurement and Generation of Small Direct Currents“ | |||
*2020:<ref>{{IDW-online|ID=744493|Autor=Erika Schow|Titel=Helmholtz-Preis für hochpräzise Messungen zur Relativitätstheorie und zu Nanomaterialien|Institution=Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB)|Datum=8. April 2020|Zugriff=8. April 2020}}</ref> | |||
**[[Christian Sanner]], [[Nils Huntemann]], [[Richard Lange (Physiker)|Richard Lange]] – „Einzel-Atom Spektroskopie mit achtzehnstelliger Genauigkeit zur Symmetrie-Vermessung der Raumzeit“ | |||
**[[Saskia F. Fischer]], [[Peter Woias]] und Mitarbeiter – „Nanometrologie: Absoluter Seebeck-Koeffizient von einzelnen Silbernanodrähten.“ | |||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
Zeile 56: | Zeile 62: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* [ | * [https://www.ptb.de/cms/de/presseaktuelles/messenevents/publikumsveranstaltungen/helmholtz-symposium.html Hermann-von-Helmholtz-Symposium und -Preis] bei der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (ptb.de) | ||
* [http://www.helmholtz-fonds.de/helmholtz-preis/ Helmholtz-Preis] beim Helmholtz-Fonds e. V. | * [http://www.helmholtz-fonds.de/helmholtz-preis/ Helmholtz-Preis] beim Helmholtz-Fonds e. V. | ||
Der Helmholtz-Preis wird alle zwei bis drei Jahre für wissenschaftliche und technologische Forschungsarbeiten in der Metrologie an europäische Wissenschaftler verliehen. Er ist mit 20.000 Euro dotiert.[1]
Seit 1973 ehrt der Helmholtz-Fonds e.V. mit diesem Preis europäische Wissenschaftler etwa alle zwei Jahre für Präzisionsmessungen in Physik, Chemie und Medizin. Er wurde anlässlich des 60-jährigen Bestehens des Helmholtz-Fonds e.V. ausgerufen. Von 1987 an wurde er mit Unterstützung des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft alle drei Jahre in den Kategorien „Präzisionsmessung physikalischer Größen“ und „Messtechnik in Medizin und Umweltschutz“ an mehrere Preisträger verliehen. 1996 wurde er auch für „Informatik und Mathematik in der Messtechnik“ verliehen. Von 2001 bis 2014 wurde alle zwei Jahre gemeinsam vom Helmholtz-Fonds e.V. und dem Stifterverband nur noch ein Preis „für Metrologie“ vergeben. Helmholtz-Preis 2016 und Helmholtz-Preis 2018 wurde in zwei Kategorien ausgeschrieben: Präzisionsmessung in der Grundlagenforschung in den Bereichen Physik, Chemie und Medizin und Präzisionsmessung in der angewandten Messtechnik in den Bereichen Physik, Chemie und Medizin. Der Preis besteht in jeder Kategorie aus einer Urkunde und einem Preisgeld von 20 000 €.
Bewerbungen zu aktuellen Forschungsergebnissen aus Theorie oder Experiment, die einen Grundlagenbeitrag leisten oder auf konkrete Anwendungen zielen, können eingereicht werden. Die Arbeit muss im europäischen Raum oder in Kooperation mit Wissenschaftlern in Deutschland entstanden sein. Über die Vergabe entscheidet ein Gutachtergremium.
Der gemeinnützige Verein Helmholtz-Fonds e.V. wurde 1913 von Mitgliedern des damaligen Kuratoriums der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt (PTR) gegründet. In Würdigung seiner großen Verdienste um die physikalische Messtechnik und des gemeinsam mit Werner von Siemens unermüdlichen Einsatzes für die Gründung der PTR 1887 wurde er nach Hermann von Helmholtz benannt. Zu den Gründungsvätern des Helmholtz-Fonds gehörten Albert Einstein, Carl von Linde, Walther Nernst, Max Planck, Wilhelm Conrad Röntgen und Wilhelm Wien. Er hat den Zweck, Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der physikalisch-technischen Präzisionsmessung zu fördern.