imported>Daphne Lantier K ((GR) Duplicate: File:Heat from a NASA SR-71 Blackbird.jpg → File:NASA's SR-71A aircraft taxiing.jpg Exact or scaled-down duplicate: c::File:NASA's SR-71A aircraft taxiing.jpg) |
imported>Aka K (Abkürzung korrigiert, Leerzeichen in Überschrift) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:NASA's SR-71A aircraft taxiing.jpg| | [[Datei:NASA's SR-71A aircraft taxiing.jpg|mini|Hitzeflimmern durch die Triebwerksabgase einer [[Lockheed SR-71]]A.]] | ||
'''Hitzeflimmern''' (oder auch '''Luftflimmern''') ist ein Phänomen der [[Atmosphärische Optik|atmosphärischen Optik]] und entsteht durch zeitlich variable [[Schliere]]nbildung durch aufsteigende Luftschichten verschiedener Temperatur, und dadurch unterschiedlicher [[Luftdichte]], über heißen Oberflächen. Aufgrund der Schwankungen der Luftdichte ändert sich der [[Brechungsindex]] der Luft. An den Grenzschichten unterschiedlich erwärmter Luftmassen wird das Licht unterschiedlich [[Brechung (Physik)|gebrochen]], was dann als Hitzeflimmern wahrgenommen werden kann.<ref>{{Literatur | Autor = Jearl Walker | Titel = Der fliegende Zirkus der Physik: Fragen & Antworten | Auflage = 8. | Ort = München u.a. | Verlag = Oldenbourg | Jahr = 2000 | ISBN = 3-486-25478-2 |Seiten = 264}}</ref> | [[Datei:Pennsylvania National Guard (14244674645).jpg|mini|Hitzeflimmern über Feuer.]] | ||
'''Hitzeflimmern''' (oder auch '''Luftflimmern''') ist ein Phänomen der [[Atmosphärische Optik|atmosphärischen Optik]] und entsteht durch zeitlich variable [[Schliere]]nbildung durch aufsteigende Luftschichten verschiedener Temperatur, und dadurch unterschiedlicher [[Luftdichte]], über heißen Oberflächen. Aufgrund der Schwankungen der Luftdichte ändert sich der [[Brechungsindex]] der Luft. An den Grenzschichten unterschiedlich erwärmter Luftmassen wird das Licht unterschiedlich [[Brechung (Physik)|gebrochen]], was dann als Hitzeflimmern wahrgenommen werden kann.<ref>{{Literatur | Autor = Jearl Walker | Titel = Der fliegende Zirkus der Physik: Fragen & Antworten | Auflage = 8. | Ort = München u. a. | Verlag = Oldenbourg | Jahr = 2000 | ISBN = 3-486-25478-2 |Seiten = 264}}</ref> | |||
Diese Erscheinung kann auch dann auftreten, wenn – beispielsweise bei Eis und Schnee – unterschiedliche Luftdichten durch Abkühlungseffekte entstehen. | Diese Erscheinung kann auch dann auftreten, wenn – beispielsweise bei Eis und Schnee – unterschiedliche Luftdichten durch Abkühlungseffekte entstehen. | ||
Zeile 13: | Zeile 14: | ||
* [[Schlierenfotografie]] | * [[Schlierenfotografie]] | ||
==Einzelnachweise== | == Einzelnachweise == | ||
<references/> | <references/> | ||
[[Kategorie:Atmosphärische Optik]] | [[Kategorie:Atmosphärische Optik]] | ||
[[Kategorie:Strömungsmechanik]] | [[Kategorie:Strömungsmechanik]] |
Hitzeflimmern (oder auch Luftflimmern) ist ein Phänomen der atmosphärischen Optik und entsteht durch zeitlich variable Schlierenbildung durch aufsteigende Luftschichten verschiedener Temperatur, und dadurch unterschiedlicher Luftdichte, über heißen Oberflächen. Aufgrund der Schwankungen der Luftdichte ändert sich der Brechungsindex der Luft. An den Grenzschichten unterschiedlich erwärmter Luftmassen wird das Licht unterschiedlich gebrochen, was dann als Hitzeflimmern wahrgenommen werden kann.[1]
Diese Erscheinung kann auch dann auftreten, wenn – beispielsweise bei Eis und Schnee – unterschiedliche Luftdichten durch Abkühlungseffekte entstehen.
Ein typisches Beispiel ist die sommerliche Fahrt über eine Asphaltstraße. Die durch das Luftflimmern hervorgerufenen schlechten Sichtverhältnisse können unter Umständen Hindernisse auf einer Straße unsichtbar machen.
Wesentlich für das Flimmern ist Turbulenz. Wenn Spiegelungen an übereinander geschichteten Luftschichten mit unterschiedlichem Brechungsindex auftreten, spricht man von einer Fata Morgana.