imported>APPER (+Normdaten) |
imported>TaxonKatBot K (Bot: Kategorie:Hochschullehrer (Cambridge) umbenannt in Kategorie:Hochschullehrer (University of Cambridge): laut Diskussion) |
||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* [http://www.damtp.cam.ac.uk/user/nsm10/ Homepage] | * [http://www.damtp.cam.ac.uk/user/nsm10/ Homepage] | ||
* {{Worldcat id|lccn-n2003019585}} | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
Zeile 21: | Zeile 22: | ||
[[Kategorie:Mathematiker (20. Jahrhundert)]] | [[Kategorie:Mathematiker (20. Jahrhundert)]] | ||
[[Kategorie:Physiker (20. Jahrhundert)]] | [[Kategorie:Physiker (20. Jahrhundert)]] | ||
[[Kategorie:Hochschullehrer (Cambridge)]] | [[Kategorie:Hochschullehrer (University of Cambridge)]] | ||
[[Kategorie:Brite]] | [[Kategorie:Brite]] | ||
[[Kategorie:Geboren 1952]] | [[Kategorie:Geboren 1952]] |
Nicholas Stephen Manton, genannt Nick Manton, (* 1952) ist ein britischer mathematischer Physiker und Mathematiker. Er befasst sich mit topologischen Feldanregungen in der Quantenfeldtheorie (Solitonen, Skyrmionen, Instantonen, Monopole).
Manton wurde 1978 an der University of Cambridge bei Peter Goddard promoviert (Magnetic monopoles and other extended objects in field theory).[1] und ist Professor in Cambridge in der Abteilung Angewandte Mathematik und Theoretische Physik (DAMTP).
Er führte 1984 mit Frans Klinkhamer Sphaleronen ein, topologische Feldanregungen die als möglicher Mechanismus der Baryonzahlverletzung diskutiert werden.[2]
Manton wurde 1996 Fellow der Royal Society.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Manton, Nicholas |
ALTERNATIVNAMEN | Manton, Nicholas Stephen (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | britischer Physiker und Mathematiker |
GEBURTSDATUM | 1952 |