Offene Magnetresonanztomografie: Unterschied zwischen den Versionen

Offene Magnetresonanztomografie: Unterschied zwischen den Versionen

imported>Will Vulture
 
imported>Karlkiste
(Gestrafft, Redundanzen entfernt. "Upright-MRT" wurde im Text mit konventionellem MRT verglichen statt mit C-förmigem offenem MRT)
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Offener_Magnetresonanztomograph.JPG|thumb|offenes Hochfeld-MRT-System]]
[[Datei:Offener Magnetresonanztomograph.JPG|mini|offenes Hochfeld-MRT-System]]


'''Offene Magnetresonanztomographie''' ('''offene MRT''') bezeichnet die [[Magnetresonanztomographie]] (MRT) mit Geräten in einer speziellen Bauform, bei der der Haupt[[magnet]] nicht in Form einer langen geschlossenen Röhre („Tunnel“), sondern mit besseren Zugangsmöglichkeiten zum Patienten gebaut ist. Wichtige Anwendungsgebiete der offenen MRT sind die Untersuchung von Patienten mit [[Klaustrophobie]] und die Durchführung von chirurgischen [[Intervention (Medizin)|Interventionen]] unter MRT-Kontrolle.
'''Offene Magnetresonanztomographie''' ('''offene MRT''') bezeichnet die [[Magnetresonanztomographie]] (MRT) mit Geräten in einer speziellen Bauform, bei der der Haupt[[magnet]] nicht in Form einer langen geschlossenen Röhre („Tunnel“), sondern mit besseren Zugangsmöglichkeiten zum Patienten gebaut ist. Wichtige Anwendungsgebiete der offenen MRT sind die Untersuchung von Patienten mit [[Klaustrophobie]]<ref>Katharina Huneck: ''Klaustrophobie in der MRT oder die Angst vor der Röhre – Der richtige Umgang mit dem Patienten.'' Diplomarbeit an der Akademie für Lehrkräfte im Gesundheitswesen e. V., durchgeführt in der radiologischen Praxis Dr. med. Andreas Förg. München</ref> und die Durchführung von chirurgischen [[Intervention (Medizin)|Interventionen]] unter MRT-Kontrolle.


== Bauformen ==
== Bauformen ==
Zeile 8: Zeile 8:
Seit neuerer Zeit stehen sogenannte offene Hochfeld-MRT-Systeme mit [[Supraleitung|supraleitenden]] Elektromagneten und Feldstärken bis zu ca. 1&nbsp;Tesla (Stand 2010) zur Verfügung. Die Vorteile dieser Systeme sind nicht nur das verbesserte Raumangebot und die gute Zugänglichkeit zum Patienten, sondern auch die Bildqualität, die der von Standard-Tunnelsystemen nahekommt.
Seit neuerer Zeit stehen sogenannte offene Hochfeld-MRT-Systeme mit [[Supraleitung|supraleitenden]] Elektromagneten und Feldstärken bis zu ca. 1&nbsp;Tesla (Stand 2010) zur Verfügung. Die Vorteile dieser Systeme sind nicht nur das verbesserte Raumangebot und die gute Zugänglichkeit zum Patienten, sondern auch die Bildqualität, die der von Standard-Tunnelsystemen nahekommt.


Offene MRT-Systeme werden heute meist in Form eines C-förmigen Magneten mit vertikalem Feldverlauf gebaut (vgl. Abbildung). Alternative Formen beispielsweise mit zwei hintereinanderliegenden ringförmigen Magneten und horizontalem Magnetfeldverlauf (''double doughnut''-System) haben sich bisher nicht durchsetzen können.
Offene MRT-Systeme werden heute meist in Form eines C-förmigen Magneten mit vertikalem Feldverlauf gebaut (vgl. Abbildung). Alternative Formen beispielsweise mit zwei hintereinanderliegenden ringförmigen Magneten und horizontalem Magnetfeldverlauf bei ausschließlich liegendem Patienten (''double doughnut''-System) haben sich bisher nicht durchsetzen können. Diese prinzipielle Anordnung findet jedoch Anwendung als ''Upright-MRT''.  


Ein neues, offenes System ist auch das Upright-MRT. Es arbeitet mit senkrecht stehenden Magnetpolen, im Gegensatz zu den zylindrisch gewickelten Magnetspulen des Röhren-MRT und den parallel zum Boden angebrachten Magneten in konventionellen (Sandwich-)Systemen.
Das Upright-MRT arbeitet mit senkrecht stehenden Magnetspulen. Das entstehende Magnetfeld liegt waagerecht wie beim konventionellen Röhren-MRT, jedoch befindet sich der Patient hier in stehender oder sitzender Position in der Lücke zwischen den Spulen. Diese Bauform erlaubt dem Arzt, die Ursachen bestimmter Beschwerden unter realen Belastungsbedingungen zu ermitteln. So werden manche Verlagerungen oder Veränderungen der Wirbelsäule erst sichtbar, wenn diese ihrer natürlichen Gewichtsbelastung ausgesetzt ist, bzw. wenn der Patient eine spezifische Schmerzposition einnimmt. Ebenfalls möglich sind Bewegungsstudien mit mehreren Aufnahmen und unterschiedlichen Körperpositionen.<ref>H. Frey: ''Die positionale und funktionelle Bildgebung im Upright-MRT.'' In: ''Mt-medizintechnik.'' Band 136, Nr. 5, 2016, S. 24.</ref>
 
Dadurch erlaubt es dem Arzt, die Ursachen bestimmter Beschwerden unter realen Belastungsbedingungen zu ermitteln. So werden manche Verlagerungen oder Veränderungen der Wirbelsäule erst sichtbar, wenn sie ihrer natürlichen Gewichtsbelastung im Sitzen oder Stehen ausgesetzt ist, bzw. wenn der Patient eine spezifische Schmerzposition einnimmt. Ebenfalls möglich sind Bewegungsstudien mit mehreren Aufnahmen und unterschiedlichen Körperpositionen.


Die Upright-MRT-Methode hat sich zum Beispiel bei der Diagnose von [[Bandscheibenvorfall|Bandscheibenvorfällen]], [[Spondylolisthesis]] (Wirbelgleiten) und belastungsabhängigen Rückenleiden bewährt. Sie eignet sich unter anderem zur Untersuchung von Beschwerden und Verletzungen an [[Schädel]], [[Wirbelsäule]], [[Kniegelenk]], [[Hüftgelenk]], [[Nerv|Nerven]], [[Becken (Anatomie)|Becken]] und bei [[Arthrose]].
Die Upright-MRT-Methode hat sich zum Beispiel bei der Diagnose von [[Bandscheibenvorfall|Bandscheibenvorfällen]], [[Spondylolisthesis]] (Wirbelgleiten) und belastungsabhängigen Rückenleiden bewährt. Sie eignet sich unter anderem zur Untersuchung von Beschwerden und Verletzungen an [[Schädel]], [[Wirbelsäule]], [[Kniegelenk]], [[Hüftgelenk]], [[Nerv|Nerven]], [[Becken (Anatomie)|Becken]] und bei [[Arthrose]].


Ein Anwendungsgebiet des Upright-MRT ist die Untersuchung von Patienten, die unter Klaustrophobie leiden bzw. wenn die geschlossene Umgebung des Röhren-MRT zu Beklemmungen führt. Nicht selten wird eine Untersuchung im Röhren-MRT aus diesen Gründen abgebrochen.<ref>Katharina Huneck: „Klaustrophobie in der MRT oder die Angst vor der Röhre – Der richtige Umgang mit dem Patienten“- Diplomarbeit an der Akademie für Lehrkräfte im Gesundheitswesen e. V., durchgeführt in der radiologischen Praxis Dr. med. Andreas Förg, München</ref>
Das [[Magnetfeld]] des Upright-MRT wird durch einen wassergekühlten Elektromagneten mit einer Feldstärke von 0,6 Tesla erzeugt. Ein 130 Tonnen schwerer Stahlkern verleiht diesem Magnetfeld eine hohe Homogenität.  
 
Das [[Magnetfeld]] des Upright-MRT wird durch einen wassergekühlten [[Elektromagnet|Elektromagneten]] mit einer [[Feldstärke]] von 0,6 [[Tesla (Einheit)|Tesla]] erzeugt. Ein 130 Tonnen schwerer Stahlkern verleiht diesem Magnetfeld eine hohe Homogenität. Es verläuft zudem quer zum Patienten – anders als im Röhren-MRT, bei dem das Magnetfeld parallel zu Körperachse ausgerichtet ist. Diese Bauweise des Upright-MRT ist im Wesentlichen dafür verantwortlich, dass die Untersuchung in verschiedenen Körperpositionen durchgeführt werden kann.<ref>Frey, H.: Die positionale und funktionelle Bildgebung im Upright-MRT. Mt-medizintechnik 136 (2016), Nr. 5, S. 24</ref>


== Intervention im offenen Magnetresonanztomographen ==
== Intervention im offenen Magnetresonanztomographen ==
[[Bild:Eingriff am offenen MRT Magdeburg.JPG|thumb|Eingriff am offenen Magnetresonanztomographen am [[Universitätsklinikum Magdeburg]]]]
[[Datei:Eingriff am offenen MRT Magdeburg.JPG|mini|Eingriff am offenen Magnetresonanztomographen am [[Universitätsklinikum Magdeburg]]]]
Erfolgreiche Interventionen unter MRT-Kontrolle bedingen zwei Voraussetzungen. Zum einen muss dem Arzt entsprechender Zugang zum Patienten möglich sein, zum anderen ist die Qualität und Geschwindigkeit der Bildgebung für Interventionen und Funktionsuntersuchungen relevant. Wo für Funktionsuntersuchung im offenen Hochfeld-MRT hiermit bereits die Voraussetzungen geschaffen sind, sind für erfolgreiche Operationen im MRT noch weitere Herausforderungen zu bewältigen.
Erfolgreiche Interventionen unter MRT-Kontrolle bedingen zwei Voraussetzungen. Zum einen muss dem Arzt entsprechender Zugang zum Patienten möglich sein, zum anderen ist die Qualität und Geschwindigkeit der Bildgebung für Interventionen und Funktionsuntersuchungen relevant. Wo für Funktionsuntersuchung im offenen Hochfeld-MRT hiermit bereits die Voraussetzungen geschaffen sind, sind für erfolgreiche Operationen im MRT noch weitere Herausforderungen zu bewältigen.


Zeile 31: Zeile 27:


== Literatur ==
== Literatur ==
* {{Literatur |Autor=T. Kahn |Titel=Interventionelle MR-Tomographie |Herausgeber=[[Maximilian F. Reiser]], Wolfhard Semmler |Sammelwerk=Magnetresonanztomographie |Verlag=Springer |Jahr=2002 |ISBN=3-540-66668-0 |Seiten=939–966}} ({{Google Buch |BuchID=8McK4vN09p0C&dq=interventionelle%20MR&pg=PA939}})
* {{Literatur |Autor=T. Kahn |Hrsg=[[Maximilian F. Reiser]], Wolfhard Semmler |Titel=Interventionelle MR-Tomographie |Sammelwerk=Magnetresonanztomographie |Verlag=Springer |Datum=2002 |ISBN=3-540-66668-0 |Seiten=939–966 |Online={{Google Buch |BuchID=8McK4vN09p0C |Hervorhebung=interventionelle MR |Seite=939}}}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Aktuelle Version vom 5. Januar 2021, 10:38 Uhr

offenes Hochfeld-MRT-System

Offene Magnetresonanztomographie (offene MRT) bezeichnet die Magnetresonanztomographie (MRT) mit Geräten in einer speziellen Bauform, bei der der Hauptmagnet nicht in Form einer langen geschlossenen Röhre („Tunnel“), sondern mit besseren Zugangsmöglichkeiten zum Patienten gebaut ist. Wichtige Anwendungsgebiete der offenen MRT sind die Untersuchung von Patienten mit Klaustrophobie[1] und die Durchführung von chirurgischen Interventionen unter MRT-Kontrolle.

Bauformen

Bei der Konstruktion offener MRT-Systeme sind besondere technisch-physikalische und bauliche Schwierigkeiten zu überwinden. Je nach Hersteller sind verschiedenartige Systeme entwickelt worden: Die früheren offenen Systemkonzepte arbeiteten zumeist auf der Basis von Permanentmagneten oder konventionellen (nicht supraleitenden) Elektromagneten mit relativ niedriger Magnetfeldstärke (bis ca. 0,6 Tesla).

Seit neuerer Zeit stehen sogenannte offene Hochfeld-MRT-Systeme mit supraleitenden Elektromagneten und Feldstärken bis zu ca. 1 Tesla (Stand 2010) zur Verfügung. Die Vorteile dieser Systeme sind nicht nur das verbesserte Raumangebot und die gute Zugänglichkeit zum Patienten, sondern auch die Bildqualität, die der von Standard-Tunnelsystemen nahekommt.

Offene MRT-Systeme werden heute meist in Form eines C-förmigen Magneten mit vertikalem Feldverlauf gebaut (vgl. Abbildung). Alternative Formen beispielsweise mit zwei hintereinanderliegenden ringförmigen Magneten und horizontalem Magnetfeldverlauf bei ausschließlich liegendem Patienten (double doughnut-System) haben sich bisher nicht durchsetzen können. Diese prinzipielle Anordnung findet jedoch Anwendung als Upright-MRT.

Das Upright-MRT arbeitet mit senkrecht stehenden Magnetspulen. Das entstehende Magnetfeld liegt waagerecht wie beim konventionellen Röhren-MRT, jedoch befindet sich der Patient hier in stehender oder sitzender Position in der Lücke zwischen den Spulen. Diese Bauform erlaubt dem Arzt, die Ursachen bestimmter Beschwerden unter realen Belastungsbedingungen zu ermitteln. So werden manche Verlagerungen oder Veränderungen der Wirbelsäule erst sichtbar, wenn diese ihrer natürlichen Gewichtsbelastung ausgesetzt ist, bzw. wenn der Patient eine spezifische Schmerzposition einnimmt. Ebenfalls möglich sind Bewegungsstudien mit mehreren Aufnahmen und unterschiedlichen Körperpositionen.[2]

Die Upright-MRT-Methode hat sich zum Beispiel bei der Diagnose von Bandscheibenvorfällen, Spondylolisthesis (Wirbelgleiten) und belastungsabhängigen Rückenleiden bewährt. Sie eignet sich unter anderem zur Untersuchung von Beschwerden und Verletzungen an Schädel, Wirbelsäule, Kniegelenk, Hüftgelenk, Nerven, Becken und bei Arthrose.

Das Magnetfeld des Upright-MRT wird durch einen wassergekühlten Elektromagneten mit einer Feldstärke von 0,6 Tesla erzeugt. Ein 130 Tonnen schwerer Stahlkern verleiht diesem Magnetfeld eine hohe Homogenität.

Intervention im offenen Magnetresonanztomographen

Eingriff am offenen Magnetresonanztomographen am Universitätsklinikum Magdeburg

Erfolgreiche Interventionen unter MRT-Kontrolle bedingen zwei Voraussetzungen. Zum einen muss dem Arzt entsprechender Zugang zum Patienten möglich sein, zum anderen ist die Qualität und Geschwindigkeit der Bildgebung für Interventionen und Funktionsuntersuchungen relevant. Wo für Funktionsuntersuchung im offenen Hochfeld-MRT hiermit bereits die Voraussetzungen geschaffen sind, sind für erfolgreiche Operationen im MRT noch weitere Herausforderungen zu bewältigen.

Da viele konventionelle Instrumente auf Grund ihrer magnetischen Eigenschaften im Magnetresonanztomographen nicht eingesetzt werden können, besteht die Notwendigkeit zur Verwendung speziell angefertigter MRT-kompatibler chirurgischer Instrumente. An der Charité wird seit Januar 2007 im Rahmen eines von der TSB und der Europäischen Union (EFRE) geförderten Forschungsprojekts an der Entwicklung komplexer chirurgischer Instrumente und deren Anwendung in der offenen MRT gearbeitet. Insbesondere werden dabei minimal-invasive Eingriffe adressiert, die bisher unter Röntgen-CT-Kontrolle vorgenommen wurden.

Mit der Möglichkeit der freien Bildebenenwahl, der offenen Bauweise und der Untersuchungsdurchführung mit schnellen Bildsequenzen bietet sich die Möglichkeit, im Anschluss an Operationen unter MRT-Kontrolle das Operationsergebnis direkt zu beurteilen und gegebenenfalls sofort Korrekturen vorzunehmen.

Am Universitätsklinikum Magdeburg werden seit Oktober 2007 routinemäßig Eingriffe, wie beispielsweise Biopsieentnahmen, periradikuläre Therapien oder die Katheteranlage für Brachytherapie am offenen Magnetresonanztomographen durchgeführt.

Literatur

  • T. Kahn: Interventionelle MR-Tomographie. In: Maximilian F. Reiser, Wolfhard Semmler (Hrsg.): Magnetresonanztomographie. Springer, 2002, ISBN 3-540-66668-0, S. 939–966 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).

Einzelnachweise

  1. Katharina Huneck: Klaustrophobie in der MRT oder die Angst vor der Röhre – Der richtige Umgang mit dem Patienten. Diplomarbeit an der Akademie für Lehrkräfte im Gesundheitswesen e. V., durchgeführt in der radiologischen Praxis Dr. med. Andreas Förg. München
  2. H. Frey: Die positionale und funktionelle Bildgebung im Upright-MRT. In: Mt-medizintechnik. Band 136, Nr. 5, 2016, S. 24.
Gesundheitshinweis Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt keine Arztdiagnose. Bitte hierzu diesen Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!