Rachinger-Korrektur: Unterschied zwischen den Versionen

Rachinger-Korrektur: Unterschied zwischen den Versionen

imported>Aka
K (Formatierung der Datumsangabe korrigiert)
 
imported>Crazy1880
K (Vorlagen-fix (ISSN))
 
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Rachinger-Korrektur''' ist ein von [[William Albert Rachinger]] (* 1927) vorgeschlagenes und heute nicht mehr verwendetes [[Rekursion|rekursives]] Verfahren, um den störenden <sub>2</sub>-[[Peak]] aus einem [[Beugungsbild]] bei der [[Röntgenbeugung]] herauszurechnen.
Die '''Rachinger-Korrektur''' ist ein von [[William Albert Rachinger]] (* 1927) vorgeschlagenes [[Rekursion|rekursives]] Verfahren, um den störenden <math>K_{\alpha_2}</math>-[[Peak]] aus einem [[Beugungsbild]] bei der [[Röntgenbeugung]] herauszurechnen.


== Ursache des Doppelpeaks ==
== Ursache des Doppelpeaks ==
Zeile 6: Zeile 6:
== Vorgehen ==
== Vorgehen ==
=== Grundlagen ===
=== Grundlagen ===
Die [[Wellenlänge]]n der <sub>1</sub>- und <sub>2</sub>-Strahlung sind bekannt, damit auch ihre Energien über die Beziehung  
Die [[Wellenlänge]]n der <math>K_{\alpha_1}</math>- und <math>K_{\alpha_2}</math>-Strahlung sind bekannt, damit auch ihre Energien über die Beziehung
:<math>E = h \frac{c_0}{\lambda}.</math>
:<math>E = h \frac{c_0}{\lambda}.</math>
Daraus lässt sich für jeden Beugungswinkel der Winkelabstand <math>\Delta\theta</math> der beiden Kα-Peaks bestimmen.
Daraus lässt sich für jeden Beugungswinkel der Winkelabstand <math>\Delta\theta</math> der beiden Kα-Peaks bestimmen.


Weiterhin ist bekannt, wie sich die Intensitäten von <sub>1</sub> und <sub>2</sub> im Beugungsbild verhalten. Dieses Verhältnis ist quantenmechanisch festgelegt und beträgt für alle Anodenmaterialien:
Weiterhin ist bekannt, wie sich die Intensitäten von <math>K_{\alpha_1}</math> und <math>K_{\alpha_2}</math> im Beugungsbild verhalten. Dieses Verhältnis ist quantenmechanisch festgelegt und beträgt für alle Anodenmaterialien:


<math>r = \frac{I_{\alpha_2}}{I_{\alpha_1}} = 0{,}5.</math>
<math>r = \frac{I_{\alpha_2}}{I_{\alpha_1}} = 0{,}5.</math>


=== Rechnung ===
=== Rechnung ===
Für die Rechnung geht man nun davon aus, dass sich beim K<math>\alpha_2</math>-Peak lediglich um eine mit dem Faktor <math>r</math> skalierte und um <math>\Delta\theta</math> zu größeren Winkeln verschobene Variante des K<math>\alpha_1</math>-Peaks handelt.
Für die Rechnung geht man nun davon aus, dass sich beim <math>K_{\alpha_2}</math>-Peak lediglich um eine mit dem Faktor <math>r</math> skalierte und um <math>\Delta\theta</math> zu größeren Winkeln verschobene Variante des <math>K_{\alpha_1}</math>-Peaks handelt.


Für die Gesamt-Intensität gilt also
Für die Gesamt-Intensität gilt also
:<math>I(\theta) = I_1(\theta) + I_2(\theta)</math>,
:<math>I(\theta) = I_1(\theta) + I_2(\theta)</math>,
wobei <math>I_1(\theta)</math> die Intensität des ''reinen'' K<math>\alpha_1</math>-Peaks und <math>I_2(\theta)</math> die Intensität des ''reinen'' K<math>\alpha_2</math>-Peaks ist. Mit dem oben genannten gilt jedoch für die Intensität des K<math>\alpha_2</math>-Peaks
wobei <math>I_1(\theta)</math> die Intensität des ''reinen'' <math>K_{\alpha_1}</math>-Peaks und <math>I_2(\theta)</math> die Intensität des ''reinen'' K<math>\alpha_2</math>-Peaks ist. Mit dem oben genannten gilt jedoch für die Intensität des <math>K_{\alpha_2}</math>-Peaks
:<math>I_2(\theta) = r\cdot I_1(\theta-\Delta\theta)</math>,
:<math>I_2(\theta) = r\cdot I_1(\theta-\Delta\theta)</math>,
so dass sich für die Gesamt-Intensität
so dass sich für die Gesamt-Intensität
Zeile 26: Zeile 26:


=== Praktische Umsetzung ===
=== Praktische Umsetzung ===
[[Bild:rachinger-correction-de.svg|thumb|Beugungsbild vor und nach Rachinger-Korrektur]]
[[Datei:rachinger-correction-de.svg|mini|Beugungsbild vor und nach Rachinger-Korrektur]]
Um die Rachinger-Korrektur praktisch durchzuführen, beginnt man an einer steigenden Flanke eines Peaks. Für einen bestimmten Winkel <math>\theta</math> wird die Intensität des Beugungsbildes <math>I(\theta)</math> genommen und mit <math>r</math> skaliert zu <math>I'(\theta) = r\cdot I(\theta)</math>, gleichzeitig wird der Winkelunterschied <math>\Delta\theta</math> berechnet. An der Stelle <math>\theta+\Delta\theta</math> kann die wahre Intensität <math>I_1</math> (die vorläge, wenn es keinen K<math>\alpha_2</math>-Peak gäbe) berechnet werden durch
Um die Rachinger-Korrektur praktisch durchzuführen, beginnt man an einer steigenden Flanke eines Peaks. Für einen bestimmten Winkel <math>\theta</math> wird die Intensität des Beugungsbildes <math>I(\theta)</math> genommen und mit <math>r</math> skaliert zu <math>I'(\theta) = r\cdot I(\theta)</math>, gleichzeitig wird der Winkelunterschied <math>\Delta\theta</math> berechnet. An der Stelle <math>\theta+\Delta\theta</math> kann die wahre Intensität <math>I_1</math> (die vorläge, wenn es keinen <math>K_{\alpha_2}</math>-Peak gäbe) berechnet werden durch
:<math>I_1(\theta+\Delta\theta) = I(\theta+\Delta\theta) - I'(\theta)</math>.
:<math>I_1(\theta+\Delta\theta) = I(\theta+\Delta\theta) - I'(\theta)</math>.


Da die Messwerte von Röntgenbeugungsexperimenten in der Regel als [[ASCII]]-Tabellen vorliegen, kann dieses Vorgehen schrittweise wiederholt werden, bis das gesamte Beugungsbild durchgefahren wurde.
Da die Messwerte von Röntgenbeugungsexperimenten in der Regel als [[ASCII]]-Tabellen vorliegen, kann dieses Vorgehen schrittweise wiederholt werden, bis das gesamte Beugungsbild durchgefahren wurde.


Heute wird diese Methode nicht mehr verwendet. Aufgrund der Leistungsfähigkeit der Computer wird der K<sub>α2</sub> - Peak einfach immer mitgefittet.
Heute wird diese Methode kaum noch verwendet. Aufgrund der Leistungsfähigkeit der Computer wird der <math>K_{\alpha_2}</math>-Peak einfach immer mitgefittet.


== Einschränkungen ==
== Einschränkungen ==
Aus der Art und Weise, wie das korrigierte Beugungsbild berechnet wird, ergibt sich, dass für die kleinen Beugungswinkel keine Korrektur erfolgt.
Aus der Art und Weise, wie das korrigierte Beugungsbild berechnet wird, ergibt sich, dass für die kleinen Beugungswinkel keine Korrektur erfolgt. Des Weiteren ist die Annahme Rachingers, dass es sich beim <math>K_{\alpha_2}</math>-Peak lediglich um eine skalierte Variante des <math>K_{\alpha_1}</math>-Peaks handelt nicht korrekt, da die Linien im Allgemeinen unterschiedliche [[Linienbreite|Breiten]] besitzen<ref>{{Literatur |Autor=M. O. Krause, J. H. Oliver |Titel=Natural widths of atomic K and L levels, Kα X-ray lines and several KLL Auger lines |Sammelwerk=[[Journal of Physical and Chemical Reference Data]] |Band=8 |Datum=1979 |ISSN=0047-2689 |Seiten=329-338 |Sprache=en}}</ref>. Daher liegt in der Realität eine Abweichung in Form und Intensität vor. Auch verliert die Korrektur bei einem nicht vernachlässigbar kleinem Untergrund ihre Gültigkeit, da dieses selbst eine ungewollte Korrektur verursacht.


== Literatur ==
== Literatur ==
*{{Literatur
* {{Literatur
|Autor = William Albert Rachinger
  |Autor=William Albert Rachinger
|Titel = A Correction for the α1 α2 Doublet in the Measurement of Widths of X-ray Diffraction Lines
  |Titel=A Correction for the α1 α2 Doublet in the Measurement of Widths of X-ray Diffraction Lines
|Sammelwerk = Journal of Scientific Instruments
  |Sammelwerk=Journal of Scientific Instruments
|Band = 25
  |Band=25
|Nummer = 7
  |Nummer=7
|Jahr = 1948
  |Datum=1948
|Seiten = 254–255
  |ISSN=0950-7671
}}
  |Seiten=254–255
* B. E. Warren, ''X-ray Diffraction.'' Dover Publications, 1969/1990, ISBN 0-486-66317-5
  |Sprache=en}}
* {{Literatur
  |Autor=[[Bertram Eugene Warren]]
  |Titel=X-ray Diffraction
  |Verlag=Dover Publications
  |Ort=New York
  |Datum=1990
  |ISBN=0-486-66317-5
  |Sprache=en
  |Kommentar=Nachdruck d. Ausg. New York 1969}}
 
== Einzelnachweise ==
<references />


[[Kategorie:Kristallographie]]
[[Kategorie:Kristallographie]]

Aktuelle Version vom 26. Oktober 2021, 18:18 Uhr

Die Rachinger-Korrektur ist ein von William Albert Rachinger (* 1927) vorgeschlagenes rekursives Verfahren, um den störenden $ K_{\alpha _{2}} $-Peak aus einem Beugungsbild bei der Röntgenbeugung herauszurechnen.

Ursache des Doppelpeaks

Für Beugungsexperimente mit Röntgenstrahlung verwendet man in der Regel Strahlung mit der $ K_{\alpha } $-Wellenlänge des Anodenmaterials. Dabei handelt es sich jedoch um ein Dublett, also in Wirklichkeit um zwei geringfügig unterschiedliche Wellenlängen. Nach den Beugungsbedingungen der Laue- bzw. Bragg-Gleichung erzeugen beide Wellenlängen jeweils ein Intensitätsmaximum. Diese Maxima liegen sehr dicht beieinander, wobei ihr Abstand abhängig vom Beugungswinkel $ 2\theta $ ist. Für größere Winkel ist der Abstand der Intentsitätsmaxima größer.

Vorgehen

Grundlagen

Die Wellenlängen der $ K_{\alpha _{1}} $- und $ K_{\alpha _{2}} $-Strahlung sind bekannt, damit auch ihre Energien über die Beziehung

$ E=h{\frac {c_{0}}{\lambda }}. $

Daraus lässt sich für jeden Beugungswinkel der Winkelabstand $ \Delta \theta $ der beiden Kα-Peaks bestimmen.

Weiterhin ist bekannt, wie sich die Intensitäten von $ K_{\alpha _{1}} $ und $ K_{\alpha _{2}} $ im Beugungsbild verhalten. Dieses Verhältnis ist quantenmechanisch festgelegt und beträgt für alle Anodenmaterialien:

$ r={\frac {I_{\alpha _{2}}}{I_{\alpha _{1}}}}=0{,}5. $

Rechnung

Für die Rechnung geht man nun davon aus, dass sich beim $ K_{\alpha _{2}} $-Peak lediglich um eine mit dem Faktor $ r $ skalierte und um $ \Delta \theta $ zu größeren Winkeln verschobene Variante des $ K_{\alpha _{1}} $-Peaks handelt.

Für die Gesamt-Intensität gilt also

$ I(\theta )=I_{1}(\theta )+I_{2}(\theta ) $,

wobei $ I_{1}(\theta ) $ die Intensität des reinen $ K_{\alpha _{1}} $-Peaks und $ I_{2}(\theta ) $ die Intensität des reinen K$ \alpha _{2} $-Peaks ist. Mit dem oben genannten gilt jedoch für die Intensität des $ K_{\alpha _{2}} $-Peaks

$ I_{2}(\theta )=r\cdot I_{1}(\theta -\Delta \theta ) $,

so dass sich für die Gesamt-Intensität

$ I(\theta )=I_{1}(\theta )+r\cdot I_{1}(\theta -\Delta \theta ) $

ergibt.

Praktische Umsetzung

Beugungsbild vor und nach Rachinger-Korrektur

Um die Rachinger-Korrektur praktisch durchzuführen, beginnt man an einer steigenden Flanke eines Peaks. Für einen bestimmten Winkel $ \theta $ wird die Intensität des Beugungsbildes $ I(\theta ) $ genommen und mit $ r $ skaliert zu $ I'(\theta )=r\cdot I(\theta ) $, gleichzeitig wird der Winkelunterschied $ \Delta \theta $ berechnet. An der Stelle $ \theta +\Delta \theta $ kann die wahre Intensität $ I_{1} $ (die vorläge, wenn es keinen $ K_{\alpha _{2}} $-Peak gäbe) berechnet werden durch

$ I_{1}(\theta +\Delta \theta )=I(\theta +\Delta \theta )-I'(\theta ) $.

Da die Messwerte von Röntgenbeugungsexperimenten in der Regel als ASCII-Tabellen vorliegen, kann dieses Vorgehen schrittweise wiederholt werden, bis das gesamte Beugungsbild durchgefahren wurde.

Heute wird diese Methode kaum noch verwendet. Aufgrund der Leistungsfähigkeit der Computer wird der $ K_{\alpha _{2}} $-Peak einfach immer mitgefittet.

Einschränkungen

Aus der Art und Weise, wie das korrigierte Beugungsbild berechnet wird, ergibt sich, dass für die kleinen Beugungswinkel keine Korrektur erfolgt. Des Weiteren ist die Annahme Rachingers, dass es sich beim $ K_{\alpha _{2}} $-Peak lediglich um eine skalierte Variante des $ K_{\alpha _{1}} $-Peaks handelt nicht korrekt, da die Linien im Allgemeinen unterschiedliche Breiten besitzen[1]. Daher liegt in der Realität eine Abweichung in Form und Intensität vor. Auch verliert die Korrektur bei einem nicht vernachlässigbar kleinem Untergrund ihre Gültigkeit, da dieses selbst eine ungewollte Korrektur verursacht.

Literatur

Einzelnachweise