imported>ChristophDemmer |
imported>Aka K (Bild ergänzt) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Dr. Charles Bennett IBM Fellow.jpg|mini|Charles H. Bennett]] | |||
'''Charles Henry Bennett''' (* [[1943]]) ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Physiker]] und [[Informatik]]er. Er ist einer der Entdecker der [[Quantenteleportation]]. | '''Charles Henry Bennett''' (* [[1943]]) ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Physiker]] und [[Informatik]]er. Er ist einer der Entdecker der [[Quantenteleportation]]. | ||
== Leben und Werk == | == Leben und Werk == | ||
Bennett war der Sohn zweier Musiklehrer. Er studierte an der [[Brandeis University]] mit einem Bachelor-Abschluss in Chemie 1964 und wurde 1970 an der [[Harvard University]] bei [[David Turnbull]] und [[Bernie Alder]] promoviert mit einer Arbeit über molekulare Dynamik. Als [[Post-Doktorand]] war er bei [[Aneesur Rahman]] am [[Argonne National Laboratory]]. Ab 1972 war er bei [[International Business Machines|IBM]] in der Forschung. Bennett ist [[IBM Fellow]] und arbeitet im [[IBM]] [[Thomas J. Watson Research Center]]. 1983 bis 1985 war er Gastprofessor für Informatik an der [[Boston University]]. | Bennett war der Sohn zweier Musiklehrer. Er studierte an der [[Brandeis University]] mit einem Bachelor-Abschluss in Chemie 1964 und wurde 1970 an der [[Harvard University]] bei [[David Turnbull (Physiker)|David Turnbull]] und [[Bernie Alder]] promoviert mit einer Arbeit über molekulare Dynamik. Als [[Post-Doktorand]] war er bei [[Aneesur Rahman]] am [[Argonne National Laboratory]]. Ab 1972 war er bei [[International Business Machines|IBM]] in der Forschung. Bennett ist [[IBM Fellow]] und arbeitet im [[IBM]] [[Thomas J. Watson Research Center]]. 1983 bis 1985 war er Gastprofessor für Informatik an der [[Boston University]]. | ||
Er forschte insbesondere über den Zusammenhang von Physik und Information und in jüngster Zeit vor allem auf dem Gebiet der [[Quanteninformatik|Quanteninformationsverarbeitung]] ([[Quantenkryptografie]]). | Er forschte insbesondere über den Zusammenhang von Physik und Information und in jüngster Zeit vor allem auf dem Gebiet der [[Quanteninformatik|Quanteninformationsverarbeitung]] ([[Quantenkryptografie]]). | ||
Zeile 10: | Zeile 11: | ||
Mit [[Gilles Brassard]] schlug er 1984 das nach den beiden benannte BB84-Protokoll zum [[Quantenschlüsselaustausch]] vor,<ref>Bennett, Brassard: ''Quantum Cryptography: Public key distribution and coin tossing''. In: Proceedings of the IEEE International Conference on Computers, Systems, and Signal Processing. Bangalore, 1984, S. 175</ref> das erste solche Verfahren. Er demonstrierte die Praktikabilität 1989 mit [[John A. Smolin]]<ref>Charles H. Bennett, Francois Bessette, Gilles Brassard, Louis Salvail, John Smolin ''Experimental Quantum Cryptography'', J. of Cryptology 5, 3-28 (1992)</ref> | Mit [[Gilles Brassard]] schlug er 1984 das nach den beiden benannte BB84-Protokoll zum [[Quantenschlüsselaustausch]] vor,<ref>Bennett, Brassard: ''Quantum Cryptography: Public key distribution and coin tossing''. In: Proceedings of the IEEE International Conference on Computers, Systems, and Signal Processing. Bangalore, 1984, S. 175</ref> das erste solche Verfahren. Er demonstrierte die Praktikabilität 1989 mit [[John A. Smolin]]<ref>Charles H. Bennett, Francois Bessette, Gilles Brassard, Louis Salvail, John Smolin ''Experimental Quantum Cryptography'', J. of Cryptology 5, 3-28 (1992)</ref> | ||
1993 entdeckte er mit Brassard und | 1993 entdeckte er mit [[William Wootters]], [[Asher Peres]], [[Gilles Brassard]], [[Claude Crépeau]] und [[Richard Jozsa]] die Quanten-Teleportation.<ref>C. H. Bennett, Gilles Brassard, Claude Crepeau, Richard Jozsa, Asher Peres und W. K. Wootters: ''Teleporting an Unknown Quantum State via Dual Classical and Einstein-Podolsky-Rosen Channels''. In: Physical Review Letters. Band 70, 1993, S. 1895</ref> Mit Smolin, Wootters, [[David DiVincenzo]] und anderen entwickelte er 1995 bis 1997 die Theorie der [[Quantenverschränkung]] (Entanglement) quantitativ und entwickelte Methoden der Informationsübertragung über klassische und quantenmechanische verrauschte Kanäle. | ||
Er befasste sich auch mit algorithmischer Informationstheorie und definierte eine innere Komplexität (''Logische Tiefe'') physikalischer Zustände als die Zeit, die ein universeller Computer benötigt, aus einem zufälligen Anfangszustand den Zustand zu erzeugen. | Er befasste sich auch mit algorithmischer Informationstheorie und definierte eine innere Komplexität (''Logische Tiefe'') physikalischer Zustände als die Zeit, die ein universeller Computer benötigt, aus einem zufälligen Anfangszustand den Zustand zu erzeugen. | ||
Er ist Fellow der [[National Academy of Sciences]] und der [[American Physical Society]]. 2008 erhielt er den [[Harvey-Preis]] des Technion in Israel | Er ist Fellow der [[National Academy of Sciences]] und der [[American Physical Society]]. 2008 erhielt er den [[Harvey-Preis]] des Technion in Israel, 2017 die [[Dirac-Medaille (ICTP)]] und 2018 den [[Wolf-Preis]] für Physik. Für 2019 wurde Bennett der [[BBVA Frontiers of Knowledge Award]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.frontiersofknowledgeawards-fbbva.es/noticias/the-bbva-foundation-recognizes-charles-h-bennett-gilles-brassard-and-peter-shor-for-their-fundamental-role-in-the-development-of-quantum-computation-and-cryptography/ |titel=The BBVA Foundation recognizes Charles H. Bennett, Gilles Brassard and Peter Shor for their fundamental role in the development of quantum computation and cryptography |hrsg=fbbva.es |datum=2020-03-03 |sprache=en |abruf=2020-03-03}}</ref> zugesprochen und für 2020 der [[Claude E. Shannon Award]]. | ||
Er ist verheiratet und hat drei Kinder. Seine Hobbys sind Fotografie und Musik. | Er ist verheiratet und hat drei Kinder. Seine Hobbys sind Fotografie und Musik. | ||
Zeile 33: | Zeile 34: | ||
<references /> | <references /> | ||
{{Navigationsleiste Träger des Wolf-Preises in Physik}} | |||
{{Normdaten|TYP=p|GND=|VIAF=280101188|GNDName=155672657|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2016-08-27}} | {{Normdaten|TYP=p|GND=|VIAF=280101188|GNDName=155672657|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2016-08-27}} | ||
Zeile 38: | Zeile 40: | ||
[[Kategorie:Physiker (20. Jahrhundert)]] | [[Kategorie:Physiker (20. Jahrhundert)]] | ||
[[Kategorie:Informatiker]] | [[Kategorie:Informatiker]] | ||
[[Kategorie:Wissenschaftler der Quanteninformatik]] | |||
[[Kategorie:Fellow der American Physical Society]] | [[Kategorie:Fellow der American Physical Society]] | ||
[[Kategorie:IBM Fellow]] | [[Kategorie:IBM Fellow]] | ||
[[Kategorie:Mitglied der National Academy of Sciences | [[Kategorie:Mitglied der National Academy of Sciences]] | ||
[[Kategorie:US-Amerikaner]] | [[Kategorie:US-Amerikaner]] | ||
[[Kategorie:Geboren 1943]] | [[Kategorie:Geboren 1943]] |
Charles Henry Bennett (* 1943) ist ein US-amerikanischer Physiker und Informatiker. Er ist einer der Entdecker der Quantenteleportation.
Bennett war der Sohn zweier Musiklehrer. Er studierte an der Brandeis University mit einem Bachelor-Abschluss in Chemie 1964 und wurde 1970 an der Harvard University bei David Turnbull und Bernie Alder promoviert mit einer Arbeit über molekulare Dynamik. Als Post-Doktorand war er bei Aneesur Rahman am Argonne National Laboratory. Ab 1972 war er bei IBM in der Forschung. Bennett ist IBM Fellow und arbeitet im IBM Thomas J. Watson Research Center. 1983 bis 1985 war er Gastprofessor für Informatik an der Boston University.
Er forschte insbesondere über den Zusammenhang von Physik und Information und in jüngster Zeit vor allem auf dem Gebiet der Quanteninformationsverarbeitung (Quantenkryptografie).
1973 zeigte er aufbauend auf Arbeiten von Rolf Landauer (1961), dass ein universeller Computer möglich ist, der thermodynamisch reversibel arbeitet (und dazu auch logisch reversibel sein muss), das heißt keine (oder beliebig kleine) Entropie erzeugt. 1982 schlug er eine Uminterpretation des Maxwellschen Dämons vor, dessen prinzipielles Versagen, den Zweiten Hauptsatz zu brechen nach Bennett nicht in den Kosten für die Erlangung von Information besteht, sondern in den Kosten für Vernichtung von Information.
Mit Gilles Brassard schlug er 1984 das nach den beiden benannte BB84-Protokoll zum Quantenschlüsselaustausch vor,[1] das erste solche Verfahren. Er demonstrierte die Praktikabilität 1989 mit John A. Smolin[2]
1993 entdeckte er mit William Wootters, Asher Peres, Gilles Brassard, Claude Crépeau und Richard Jozsa die Quanten-Teleportation.[3] Mit Smolin, Wootters, David DiVincenzo und anderen entwickelte er 1995 bis 1997 die Theorie der Quantenverschränkung (Entanglement) quantitativ und entwickelte Methoden der Informationsübertragung über klassische und quantenmechanische verrauschte Kanäle.
Er befasste sich auch mit algorithmischer Informationstheorie und definierte eine innere Komplexität (Logische Tiefe) physikalischer Zustände als die Zeit, die ein universeller Computer benötigt, aus einem zufälligen Anfangszustand den Zustand zu erzeugen.
Er ist Fellow der National Academy of Sciences und der American Physical Society. 2008 erhielt er den Harvey-Preis des Technion in Israel, 2017 die Dirac-Medaille (ICTP) und 2018 den Wolf-Preis für Physik. Für 2019 wurde Bennett der BBVA Frontiers of Knowledge Award[4] zugesprochen und für 2020 der Claude E. Shannon Award.
Er ist verheiratet und hat drei Kinder. Seine Hobbys sind Fotografie und Musik.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bennett, Charles H. |
ALTERNATIVNAMEN | Bennett, Charles Henry (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Physiker und Informatiker |
GEBURTSDATUM | 1943 |