imported>Karl-Heinz Jansen |
93.204.157.190 (Diskussion) (→Sonstiges: Link schon direkt daneben im Text.) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Raumfahrer | {{Infobox Raumfahrer | ||
| name = Gerhard Thiele | | name = Gerhard Thiele | ||
Zeile 14: | Zeile 13: | ||
}} | }} | ||
'''Gerhard Paul Julius Thiele''' (* [[2. September]] [[1953]] in [[Heidenheim an der Brenz]]) ist ein | '''Gerhard Paul Julius Thiele''' (* [[2. September]] [[1953]] in [[Heidenheim an der Brenz]]) ist ein [[Deutsche Raumfahrer|deutscher Astronaut]]. | ||
== Schule und akademische Ausbildung == | == Schule und akademische Ausbildung == | ||
Nach Schulbesuchen in [[Aalen]] und [[Lahr/Schwarzwald|Lahr]] ging Thiele ab 1967 auf das Friedrich-Schiller-Gymnasium in [[Ludwigsburg]], wo er besonders gute Leistungen in den Fächern Mathematik, Physik und Chemie hatte. Aber auch sportlich gehörte er zu den Herausragenden am Gymnasium und war Sportreferent für Handball. | Nach Schulbesuchen in [[Aalen]] und [[Lahr/Schwarzwald|Lahr]] ging Thiele ab 1967 auf das Friedrich-Schiller-Gymnasium in [[Ludwigsburg]], wo er besonders gute Leistungen in den Fächern Mathematik, Physik und Chemie hatte. Aber auch sportlich gehörte er zu den Herausragenden am Gymnasium und war Sportreferent für Handball.<ref name=":2">Astronauten, von Insa Thiele-Eich, Gerhard Thiele, Komplett Media-Verlag, ISBN 3-8312-0472-1</ref> | ||
Im Anschluss an die erfolgreiche Abiturprüfung 1972 meldete sich Thiele als Zeitsoldat. Vier Jahre lang versah er seinen Dienst bei der [[Bundesmarine]], fuhr auf dem Segelschulschiff ''[[Gorch Fock (Schiff, 1958)|Gorch Fock]]'' und war ab 1974 Waffenoffizier auf einem Schnellboot in der [[Flensburger Förde]]. Seit 1983 ist er ein anerkannter Kriegsdienstverweigerer. | Im Anschluss an die erfolgreiche Abiturprüfung 1972 meldete sich Thiele als Zeitsoldat. Vier Jahre lang versah er seinen Dienst bei der [[Bundesmarine]], fuhr auf dem Segelschulschiff ''[[Gorch Fock (Schiff, 1958)|Gorch Fock]]'' und war ab 1974 Waffenoffizier auf einem Schnellboot in der [[Flensburger Förde]]. Seit 1983 ist er ein anerkannter Kriegsdienstverweigerer. | ||
Nach seiner Dienstzeit in der Bundesmarine nahm Thiele 1976 ein Physikstudium auf. Zunächst studierte er an der [[Ludwig-Maximilians-Universität]] (LMU) in München und legte nach zwei Jahren sein Vordiplom ab. Einer seiner Professoren an der LMU riet ihm zu einem Uni-Wechsel, um flexibel zu sein. So entschied sich Thiele, nach [[Heidelberg]] in Baden-Württemberg zu gehen. Dort konnte er neben Physik auch Astronomie studieren.<ref name=":1">[https://www.dlr.de/content/de/artikel/missionen-projekte/deutsche-astronauten/gerhard-thiele.html;jsessionid=8466095509BF827144198CF1582538CF.delivery-replication1 ''Gerhard Thiele''] bei physik.cosmos-indirekt.de, abgerufen am 17. Februar 2021.</ref> | |||
Thiele schrieb sich an der [[Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg|Ruprecht-Karls-Universität]] ein, seine Diplomarbeit schloss er am [[Max-Planck-Institut für Astronomie]] ab, wo er ein astronomisches Infrarot-Photometer entwickelte. Danach ließ er sein Studium für zwei Semester ruhen und reiste 1981 durch [[Panama]], [[Kolumbien]] und [[Ecuador]]. Zurück in Deutschland bestand er im Januar 1982 die Hauptprüfung zum Diplomphysiker. Anschließend wandte er sein Interesse der Umweltphysik zu, er wurde wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Umweltphysik der Universität Heidelberg. Dort befasste er sich experimentell wie theoretisch mit der großräumigen Zirkulation des Ozeans auf einer Zeitskala von mehreren Dekaden. Über dieses Thema schrieb er auch seine Doktorarbeit, für die er im Juli 1985 seine Promotion erhielt. | Thiele schrieb sich an der [[Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg|Ruprecht-Karls-Universität]] ein, seine Diplomarbeit schloss er am [[Max-Planck-Institut für Astronomie]] ab, wo er ein astronomisches Infrarot-Photometer entwickelte. Danach ließ er sein Studium für zwei Semester ruhen und reiste 1981 durch [[Panama]], [[Kolumbien]] und [[Ecuador]]. Zurück in Deutschland bestand er im Januar 1982 die Hauptprüfung zum Diplomphysiker. Anschließend wandte er sein Interesse der Umweltphysik zu, er wurde wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Umweltphysik der Universität Heidelberg. Dort befasste er sich experimentell wie theoretisch mit der großräumigen Zirkulation des Ozeans auf einer Zeitskala von mehreren Dekaden. Über dieses Thema schrieb er auch seine Doktorarbeit, für die er im Juli 1985 seine Promotion erhielt.<ref name=":2" /> | ||
Ab Januar 1986 arbeitete Thiele als [[Post-Doktorand|Gastwissenschaftler]] an der [[Princeton University]] in [[New Jersey]], wo er am ''Program in Atmospheric and Ocean Sciences'' im Bereich Klimaforschung tätig war. | Ab Januar 1986 arbeitete Thiele als [[Post-Doktorand|Gastwissenschaftler]] an der [[Princeton University]] in [[New Jersey]], wo er am ''Program in Atmospheric and Ocean Sciences'' im Bereich Klimaforschung tätig war.<ref name=":1" /> | ||
== Raumfahrertätigkeit == | == Raumfahrertätigkeit == | ||
Im August 1986 hatte die damalige Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt (DFVLR) – Vorgängerin des [[Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt|Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt]] – im Auftrag des [[Bundesministerium für Bildung und Forschung|Bundesforschungsministeriums]] in allen großen Tageszeitungen nach [[Wissenschaftsastronaut]]en für den zweiten deutschen [[Spacelab]]-Flug (D-2) gesucht. Gefordert wurde ein abgeschlossenes Hochschulstudium in Physik, Chemie, Biologie, Medizin, oder Ingenieurwissenschaften sowie eine mehrjährige Forschungstätigkeit. Darüber hinaus war ein Doktorgrad in den genannten Bereichen von Vorteil. Ein guter psychischer und physischer Allgemeinzustand sowie ausgezeichnete Englischkenntnisse verbunden mit einer Altershöchstgrenze von 35 Jahren wurden vorausgesetzt. | Im August 1986 hatte die damalige Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt (DFVLR) – Vorgängerin des [[Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt|Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt]] – im Auftrag des [[Bundesministerium für Bildung und Forschung|Bundesforschungsministeriums]] in allen großen Tageszeitungen nach [[Wissenschaftsastronaut]]en für den zweiten deutschen [[Spacelab]]-Flug (D-2) gesucht. Gefordert wurde ein abgeschlossenes Hochschulstudium in Physik, Chemie, Biologie, Medizin, oder Ingenieurwissenschaften sowie eine mehrjährige Forschungstätigkeit. Darüber hinaus war ein Doktorgrad in den genannten Bereichen von Vorteil. Ein guter psychischer und physischer Allgemeinzustand sowie ausgezeichnete Englischkenntnisse verbunden mit einer Altershöchstgrenze von 35 Jahren wurden vorausgesetzt.<ref name=":0">[https://www.esa.int/Space_in_Member_States/Germany/Biografie_von_Gerhard_Thiele ''Laufbahn im deutschen Raumfahrerkorps''] bei esa.int, abgerufen am 17. Februar 2021.</ref> | ||
Der damalige Forschungsminister [[Heinz | Der damalige Forschungsminister [[Heinz Riesenhuber]] stellte die fünf Finalisten, die aus 1799 Bewerbungen hervorgegangen waren, im August 1987 der Öffentlichkeit vor. Neben Thiele verstärkten die Lehrerin und Meteorologin [[Renate Brümmer]], die Ärztin [[Heike Walpot]] sowie die Physiker [[Ulrich Walter]] und [[Hans Wilhelm Schlegel|Hans Schlegel]] das deutsche Astronautenkorps. | ||
Die fünf Raumfluganwärter begannen im März 1988 am Sitz der DFVLR in Köln mit dem eigentlichen Astronautentraining (erste ''Schnupperkurse'' gab es bereits vorher, so unternahm die Gruppe Ende 1987 in den USA ihre ersten [[Parabelflug|Parabelflüge]]). 1990 kamen mit Ausnahme von Walpot alle als Nutzlastspezialisten für den zweiten deutschen Spacelab-Flug ([[STS-55|D-2]]) in die engere Wahl. Seitdem trainierten die vier Deutschen abwechselnd in Köln sowie in [[Huntsville (Alabama)|Huntsville]] am [[Marshall Space Flight Center|Marshall-Raumflugzentrum]] und dem [[Lyndon B. Johnson Space Center|Johnson Space Center]] in [[Houston]]. Ein Jahr vor dem Flug fiel die endgültige Wahl auf Walter und Schlegel. | Die fünf Raumfluganwärter begannen im März 1988 am Sitz der DFVLR in Köln mit dem eigentlichen Astronautentraining (erste ''Schnupperkurse'' gab es bereits vorher, so unternahm die Gruppe Ende 1987 in den USA ihre ersten [[Parabelflug|Parabelflüge]]). 1990 kamen mit Ausnahme von Walpot alle als Nutzlastspezialisten für den zweiten deutschen Spacelab-Flug ([[STS-55|D-2]]) in die engere Wahl. Seitdem trainierten die vier Deutschen abwechselnd in Köln sowie in [[Huntsville (Alabama)|Huntsville]] am [[Marshall Space Flight Center|Marshall-Raumflugzentrum]] und dem [[Lyndon B. Johnson Space Center|Johnson Space Center]] in [[Houston]]. Ein Jahr vor dem Flug fiel die endgültige Wahl auf Walter und Schlegel. | ||
Zeile 38: | Zeile 37: | ||
Bevor Thiele ab Herbst 1995 für ein Jahr das Trainingszentrum des deutschen Astronautenkorps in Köln leitete, gehörte er der Strategiegruppe des DLR-Programmdirektors Raumfahrt an. Anschließend sandten ihn die [[Deutsche Agentur für Raumfahrtangelegenheiten|DARA]] und das DLR nach Houston zum Johnson Space Center. Zusammen mit der 17. Astronautengruppe der NASA absolvierte er die zweijährige Ausbildung zum Missionsspezialisten. | Bevor Thiele ab Herbst 1995 für ein Jahr das Trainingszentrum des deutschen Astronautenkorps in Köln leitete, gehörte er der Strategiegruppe des DLR-Programmdirektors Raumfahrt an. Anschließend sandten ihn die [[Deutsche Agentur für Raumfahrtangelegenheiten|DARA]] und das DLR nach Houston zum Johnson Space Center. Zusammen mit der 17. Astronautengruppe der NASA absolvierte er die zweijährige Ausbildung zum Missionsspezialisten. | ||
Thiele, der dem [[Europäisches Astronautenkorps|europäischen Astronautenkorps]] der [[Europäische Weltraumorganisation|ESA]] seit dessen Gründung 1998 angehörte, wurde kurz nachdem er das Zertifikat als Missionsspezialist ausgehändigt bekam, in die Mannschaft des [[Space Shuttle|Space-Shuttle]]-Fluges [[STS-99]] berufen. | Thiele, der dem [[Europäisches Astronautenkorps|europäischen Astronautenkorps]] der [[Europäische Weltraumorganisation|ESA]] seit dessen Gründung 1998 angehörte, wurde kurz nachdem er das Zertifikat als Missionsspezialist ausgehändigt bekam, in die Mannschaft des [[Space Shuttle|Space-Shuttle]]-Fluges [[STS-99]] berufen.<ref name=":0" /> | ||
[[Datei:Gerhard Thiele STS-99 Earth.jpg|mini|links|Thiele fotografiert die Erde]] | [[Datei:Gerhard Thiele STS-99 Earth.jpg|mini|links|Thiele fotografiert die Erde]] | ||
STS-99, die sogenannte Shuttle Radar Topography Mission, kartografierte im Februar 2000 achtzig Prozent der Landmasse der Erde. Zwei Radarsysteme (eines in der Nutzlastbucht des Shuttles, das andere an einem sechzig Meter langen Mast montiert) tasteten die Erdoberfläche ab. Das Resultat war ein digitales dreidimensionales Modell der Erde von bisher nicht gekannter Genauigkeit. Um ein Arbeiten rund um die Uhr zu ermöglichen, war die sechsköpfige Besatzung in zwei Teams aufgeteilt, die im 12-Stunden-Betrieb arbeiteten. Thiele bildete mit Kommandant [[Kevin Richard | STS-99, die sogenannte Shuttle Radar Topography Mission, kartografierte im Februar 2000 achtzig Prozent der Landmasse der Erde. Zwei Radarsysteme (eines in der Nutzlastbucht des Shuttles, das andere an einem sechzig Meter langen Mast montiert) tasteten die Erdoberfläche ab. Das Resultat war ein digitales dreidimensionales Modell der Erde von bisher nicht gekannter Genauigkeit. Um ein Arbeiten rund um die Uhr zu ermöglichen, war die sechsköpfige Besatzung in zwei Teams aufgeteilt, die im 12-Stunden-Betrieb arbeiteten. Thiele bildete mit Kommandant [[Kevin Richard Kregel]] und Missionsspezialistin [[Janet Lynn Kavandi]] das „rote“ Team. Zur Crew der Raumfähre Endeavour gehörten ferner der Pilot Dominic Gorie und die Missionsspezialisten Janice „JV“ Voss und Mamoru Mohri, die die „blaue“ Schicht bildeten. | ||
Thiele blieb nach dem Flug in den USA und arbeitete als [[Capsule Communicator|CapCom]] für die NASA. Er war der erste ESA-Raumfahrer, dem diese Aufgabe übertragen wurde. Im August 2001 kehrte er nach Deutschland zurück und übernahm am [[Europäisches Astronautenzentrum|Astronautenzentrum]] (EAC) der ESA in Köln den Bereich „Astronaut Operations“ in der ESA-Astronautenabteilung. | Thiele blieb nach dem Flug in den USA und arbeitete als [[Capsule Communicator|CapCom]] für die NASA. Er war der erste ESA-Raumfahrer, dem diese Aufgabe übertragen wurde. Im August 2001 kehrte er nach Deutschland zurück und übernahm am [[Europäisches Astronautenzentrum|Astronautenzentrum]] (EAC) der ESA in Köln den Bereich „Astronaut Operations“ in der ESA-Astronautenabteilung.<ref name=":0" /> | ||
Nachdem Thiele im Januar 2003 als Ersatzmann für seinen niederländischen Kollegen [[André Kuipers]] für einen Besuch auf der [[Internationale Raumstation|Internationalen Raumstation (ISS)]] aufgestellt wurde, reiste er im Mai nach Moskau zum [[Juri-Gagarin-Kosmonautentrainingszentrum]]. Als Kuipers im April 2004 für zehn Tage zur ISS flog, betreute Thiele die Mission vom Boden aus. Anschließend kehrte Thiele zum EAC zurück und übernahm 2005 die Leitung der Astronautenabteilung der ESA am European Astronaut Centre (EAC) in Köln. Er war unter anderem verantwortlich für die Durchführung der letzten Astronautenauswahl der ESA im Jahre 2008/2009. | Nachdem Thiele im Januar 2003 als Ersatzmann für seinen niederländischen Kollegen [[André Kuipers]] für einen Besuch auf der [[Internationale Raumstation|Internationalen Raumstation (ISS)]] aufgestellt wurde, reiste er im Mai nach Moskau zum [[Juri-Gagarin-Kosmonautentrainingszentrum]]. Als Kuipers im April 2004 für zehn Tage zur ISS flog, betreute Thiele die Mission vom Boden aus. Anschließend kehrte Thiele zum EAC zurück und übernahm 2005 die Leitung der Astronautenabteilung der ESA am European Astronaut Centre (EAC) in Köln. Er war unter anderem verantwortlich für die Durchführung der letzten Astronautenauswahl der ESA im Jahre 2008/2009.<ref name=":0" /> | ||
Von 2010 bis 2013 war Thiele als Resident Fellow am European Space Policy Institute (ESPI) in Wien ansässig, wo er für die Arbeitsgebiete „Europäische Autonomie im Weltraum“ und „Exploration“ zuständig war. Im Jahr 2013 ist Gerhard Thiele zur [[Europäische Weltraumorganisation|ESA]] zurückgekehrt und leitet seit Juli das ''Strategic Planning and Outreach Office'' (HSO-K) im Direktorat [[bemannte Raumfahrt]] und Flugbetrieb. Weiterhin ist Thiele als Berater für den Direktor für bemannte Raumfahrt [[Thomas Reiter]] tätig. | Von 2010 bis 2013 war Thiele als Resident Fellow am European Space Policy Institute (ESPI) in Wien ansässig, wo er für die Arbeitsgebiete „Europäische Autonomie im Weltraum“ und „Exploration“ zuständig war. Im Jahr 2013 ist Gerhard Thiele zur [[Europäische Weltraumorganisation|ESA]] zurückgekehrt und leitet seit Juli das ''Strategic Planning and Outreach Office'' (HSO-K) im Direktorat [[bemannte Raumfahrt]] und Flugbetrieb. Weiterhin ist Thiele als Berater für den Direktor für bemannte Raumfahrt [[Thomas Reiter]] tätig.<ref name=":0" /><ref>[https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gespraech-mit-dem-astronauten-gerhard-thiele-ueber-isolation-16699264.html ''Enge macht mir nichts aus''] bei [[faz.net]], abgerufen am 17. Februar 2021.</ref> und seit 2016 hat Thiele einen Lehrauftrag an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule in Aachen.<ref>[https://www.schule-mit-wissenschaft.de/archiv/bundeskonferenzen/duesseldorf-2018/dr-gerhard-thiele/ ''Dr. Gerhard Thiele''] bei schule-mit-wissenschaft.de</ref> | ||
== Sonstiges == | == Sonstiges == | ||
Thiele ist Träger des [[Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland|Bundesverdienstkreuzes Erster Klasse]] und der [[Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg|Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg]]. | [[Datei:2018-06-24 Insa Thiele-Eich und Gerhard Thiele-9954.jpg|mini|Gerhard Thiele mit Tochter Insa Thiele-Eich (2018)]] | ||
Thiele ist Träger des [[Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland|Bundesverdienstkreuzes Erster Klasse]] und der [[Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg|Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg]]. | |||
Thiele ist | Er ist verheiratet und hat vier Kinder.<ref>[https://www.uni-heidelberg.de/de/universitaet/heidelberger-profile/alumni-interviews/handschuhsheim-wurde-so-etwas-wie-mein-zweites-wohnzimmer ''Gerhard Thiele im Interview''] bei uni-heidelberg.de, abgerufen am 17. Februar 2021.</ref> Seine Tochter [[Insa Thiele-Eich]] ist eine der zwei Siegerinnen im Auswahlverfahren zu "Die Astronautin" und somit eine der Finalistinnen für den Flug zur [[Internationale Raumstation|ISS]] im Jahr 2020.<ref>[https://www.spiegel.de/karriere/die-astronautin-nicola-baumann-oder-insa-thiele-eich-wird-erste-deutsche-im-all-a-1143890.html Jury kürt Kampfpilotin und Meteorologin zu Siegerinnen]</ref> | ||
Thiele war außerdem Berater des mittlerweile gescheiterten Projekts „Public Telescope“, das die Realisierung eines [[Weltraumteleskop]]s (ultravioletter und sichtbarer Spektralbereich) für Jedermann plante.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.publictelescope.org/team-public-telescope/ |titel=Team | Public Telescope – Das Weltraumteleskop für Astronomen, Bildung und Wissenschaft |werk=publictelescope.org |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170424181828/http://www.publictelescope.org/team-public-telescope/ |archiv-datum=2017-04-24 |abruf=2016-01-01 |offline=1}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://skyweek.wordpress.com/2015/06/18/allgemeines-live-blog-ab-dem-18-juni-2015/ |titel=Allgemeines Live-Blog vom 18. - 22. Juni 2015 |werk=wordpress.com |abruf=2016-01-01}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://himmelslichter.net/sang-und-klanglos-das-aus-fuer-das-public-telescope/ |titel=Sang und klanglos: Das Aus für das “Public Telescope” |werk=himmelslichter.net |datum=2018-11-09 |abruf=2019-08-31}}, abgerufen am 17. Februar 2021.</ref> | |||
Am 12. April 2021 wurde ihm aus Anlass des [[Tag der Kosmonauten|''Tages der Raumfahrt'']] eine [[Verkündigungssendung]] auf [[WDR 5]] gewidmet.<ref>[https://www.kirche-im-wdr.de/nix/de/nc/startseite/programuid/bc0490903597798c0038146120c1ffba-9e891432a0/formatstation/wdr5/ Kirche im WDR], abgerufen am 13. März 2021</ref> | |||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
* [[Liste der Raumfahrer]] | * [[Liste der Raumfahrer]] | ||
* [ | |||
== Weblinks und Belege == | |||
{{Commons|Gerhard Thiele}} | |||
{{Astrobio|Gerhard Thiele|spacefacts-i=thiele_gerhard|astronautix=thiele}} | |||
* [https://www.uni-heidelberg.de/de/universitaet/heidelberger-profile/alumni-interviews/handschuhsheim-wurde-so-etwas-wie-mein-zweites-wohnzimmer ''Gerhard Thiele im Interview''] von Till Seemann | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> | ||
{{Normdaten|TYP=p|GND=134034015|VIAF=1218971}} | {{Normdaten|TYP=p|GND=134034015|VIAF=1218971}} |
Gerhard Thiele | |
---|---|
Land (Organisation): | Deutschland (DLR/ESA) |
Datum der Auswahl: | 3. August 1987 |
Anzahl der Raumflüge: | 1 |
Start erster Raumflug: | 11. Februar 2000 |
Landung letzter Raumflug: | 22. Februar 2000 |
Gesamtdauer: | 11d 5h 39min |
Ausgeschieden: | Oktober 2005 |
Raumflüge | |
|
Gerhard Paul Julius Thiele (* 2. September 1953 in Heidenheim an der Brenz) ist ein deutscher Astronaut.
Nach Schulbesuchen in Aalen und Lahr ging Thiele ab 1967 auf das Friedrich-Schiller-Gymnasium in Ludwigsburg, wo er besonders gute Leistungen in den Fächern Mathematik, Physik und Chemie hatte. Aber auch sportlich gehörte er zu den Herausragenden am Gymnasium und war Sportreferent für Handball.[1]
Im Anschluss an die erfolgreiche Abiturprüfung 1972 meldete sich Thiele als Zeitsoldat. Vier Jahre lang versah er seinen Dienst bei der Bundesmarine, fuhr auf dem Segelschulschiff Gorch Fock und war ab 1974 Waffenoffizier auf einem Schnellboot in der Flensburger Förde. Seit 1983 ist er ein anerkannter Kriegsdienstverweigerer.
Nach seiner Dienstzeit in der Bundesmarine nahm Thiele 1976 ein Physikstudium auf. Zunächst studierte er an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) in München und legte nach zwei Jahren sein Vordiplom ab. Einer seiner Professoren an der LMU riet ihm zu einem Uni-Wechsel, um flexibel zu sein. So entschied sich Thiele, nach Heidelberg in Baden-Württemberg zu gehen. Dort konnte er neben Physik auch Astronomie studieren.[2]
Thiele schrieb sich an der Ruprecht-Karls-Universität ein, seine Diplomarbeit schloss er am Max-Planck-Institut für Astronomie ab, wo er ein astronomisches Infrarot-Photometer entwickelte. Danach ließ er sein Studium für zwei Semester ruhen und reiste 1981 durch Panama, Kolumbien und Ecuador. Zurück in Deutschland bestand er im Januar 1982 die Hauptprüfung zum Diplomphysiker. Anschließend wandte er sein Interesse der Umweltphysik zu, er wurde wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Umweltphysik der Universität Heidelberg. Dort befasste er sich experimentell wie theoretisch mit der großräumigen Zirkulation des Ozeans auf einer Zeitskala von mehreren Dekaden. Über dieses Thema schrieb er auch seine Doktorarbeit, für die er im Juli 1985 seine Promotion erhielt.[1]
Ab Januar 1986 arbeitete Thiele als Gastwissenschaftler an der Princeton University in New Jersey, wo er am Program in Atmospheric and Ocean Sciences im Bereich Klimaforschung tätig war.[2]
Im August 1986 hatte die damalige Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt (DFVLR) – Vorgängerin des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt – im Auftrag des Bundesforschungsministeriums in allen großen Tageszeitungen nach Wissenschaftsastronauten für den zweiten deutschen Spacelab-Flug (D-2) gesucht. Gefordert wurde ein abgeschlossenes Hochschulstudium in Physik, Chemie, Biologie, Medizin, oder Ingenieurwissenschaften sowie eine mehrjährige Forschungstätigkeit. Darüber hinaus war ein Doktorgrad in den genannten Bereichen von Vorteil. Ein guter psychischer und physischer Allgemeinzustand sowie ausgezeichnete Englischkenntnisse verbunden mit einer Altershöchstgrenze von 35 Jahren wurden vorausgesetzt.[3]
Der damalige Forschungsminister Heinz Riesenhuber stellte die fünf Finalisten, die aus 1799 Bewerbungen hervorgegangen waren, im August 1987 der Öffentlichkeit vor. Neben Thiele verstärkten die Lehrerin und Meteorologin Renate Brümmer, die Ärztin Heike Walpot sowie die Physiker Ulrich Walter und Hans Schlegel das deutsche Astronautenkorps.
Die fünf Raumfluganwärter begannen im März 1988 am Sitz der DFVLR in Köln mit dem eigentlichen Astronautentraining (erste Schnupperkurse gab es bereits vorher, so unternahm die Gruppe Ende 1987 in den USA ihre ersten Parabelflüge). 1990 kamen mit Ausnahme von Walpot alle als Nutzlastspezialisten für den zweiten deutschen Spacelab-Flug (D-2) in die engere Wahl. Seitdem trainierten die vier Deutschen abwechselnd in Köln sowie in Huntsville am Marshall-Raumflugzentrum und dem Johnson Space Center in Houston. Ein Jahr vor dem Flug fiel die endgültige Wahl auf Walter und Schlegel.
Während Schlegel und Walter im Frühjahr 1993 an Bord der Raumfähre Columbia die Spacelab-Mission D-2 durchführten, waren Thiele, Brümmer und Walpot im DLR-Zentrum in Oberpfaffenhofen (Bayern) für den Funkverkehr mit den zwei Wissenschaftlern zuständig.
Bevor Thiele ab Herbst 1995 für ein Jahr das Trainingszentrum des deutschen Astronautenkorps in Köln leitete, gehörte er der Strategiegruppe des DLR-Programmdirektors Raumfahrt an. Anschließend sandten ihn die DARA und das DLR nach Houston zum Johnson Space Center. Zusammen mit der 17. Astronautengruppe der NASA absolvierte er die zweijährige Ausbildung zum Missionsspezialisten.
Thiele, der dem europäischen Astronautenkorps der ESA seit dessen Gründung 1998 angehörte, wurde kurz nachdem er das Zertifikat als Missionsspezialist ausgehändigt bekam, in die Mannschaft des Space-Shuttle-Fluges STS-99 berufen.[3]
STS-99, die sogenannte Shuttle Radar Topography Mission, kartografierte im Februar 2000 achtzig Prozent der Landmasse der Erde. Zwei Radarsysteme (eines in der Nutzlastbucht des Shuttles, das andere an einem sechzig Meter langen Mast montiert) tasteten die Erdoberfläche ab. Das Resultat war ein digitales dreidimensionales Modell der Erde von bisher nicht gekannter Genauigkeit. Um ein Arbeiten rund um die Uhr zu ermöglichen, war die sechsköpfige Besatzung in zwei Teams aufgeteilt, die im 12-Stunden-Betrieb arbeiteten. Thiele bildete mit Kommandant Kevin Richard Kregel und Missionsspezialistin Janet Lynn Kavandi das „rote“ Team. Zur Crew der Raumfähre Endeavour gehörten ferner der Pilot Dominic Gorie und die Missionsspezialisten Janice „JV“ Voss und Mamoru Mohri, die die „blaue“ Schicht bildeten.
Thiele blieb nach dem Flug in den USA und arbeitete als CapCom für die NASA. Er war der erste ESA-Raumfahrer, dem diese Aufgabe übertragen wurde. Im August 2001 kehrte er nach Deutschland zurück und übernahm am Astronautenzentrum (EAC) der ESA in Köln den Bereich „Astronaut Operations“ in der ESA-Astronautenabteilung.[3]
Nachdem Thiele im Januar 2003 als Ersatzmann für seinen niederländischen Kollegen André Kuipers für einen Besuch auf der Internationalen Raumstation (ISS) aufgestellt wurde, reiste er im Mai nach Moskau zum Juri-Gagarin-Kosmonautentrainingszentrum. Als Kuipers im April 2004 für zehn Tage zur ISS flog, betreute Thiele die Mission vom Boden aus. Anschließend kehrte Thiele zum EAC zurück und übernahm 2005 die Leitung der Astronautenabteilung der ESA am European Astronaut Centre (EAC) in Köln. Er war unter anderem verantwortlich für die Durchführung der letzten Astronautenauswahl der ESA im Jahre 2008/2009.[3]
Von 2010 bis 2013 war Thiele als Resident Fellow am European Space Policy Institute (ESPI) in Wien ansässig, wo er für die Arbeitsgebiete „Europäische Autonomie im Weltraum“ und „Exploration“ zuständig war. Im Jahr 2013 ist Gerhard Thiele zur ESA zurückgekehrt und leitet seit Juli das Strategic Planning and Outreach Office (HSO-K) im Direktorat bemannte Raumfahrt und Flugbetrieb. Weiterhin ist Thiele als Berater für den Direktor für bemannte Raumfahrt Thomas Reiter tätig.[3][4] und seit 2016 hat Thiele einen Lehrauftrag an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule in Aachen.[5]
Thiele ist Träger des Bundesverdienstkreuzes Erster Klasse und der Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg.
Er ist verheiratet und hat vier Kinder.[6] Seine Tochter Insa Thiele-Eich ist eine der zwei Siegerinnen im Auswahlverfahren zu "Die Astronautin" und somit eine der Finalistinnen für den Flug zur ISS im Jahr 2020.[7]
Thiele war außerdem Berater des mittlerweile gescheiterten Projekts „Public Telescope“, das die Realisierung eines Weltraumteleskops (ultravioletter und sichtbarer Spektralbereich) für Jedermann plante.[8][9][10]
Am 12. April 2021 wurde ihm aus Anlass des Tages der Raumfahrt eine Verkündigungssendung auf WDR 5 gewidmet.[11]
Vorlage:Astrobio
Personendaten | |
---|---|
NAME | Thiele, Gerhard |
ALTERNATIVNAMEN | Thiele, Gerhard Paul Julius (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Astronaut |
GEBURTSDATUM | 2. September 1953 |
GEBURTSORT | Heidenheim an der Brenz |