Gitterparameter: Unterschied zwischen den Versionen

Gitterparameter: Unterschied zwischen den Versionen

imported>Digamma
(→‎Definition: Gr, Zs, Formatierung)
 
imported>Acky69
K (→‎Beispiele: Ausdruck präziser)
 
Zeile 3: Zeile 3:


== Definition ==
== Definition ==
Das Gitter wird durch periodisches Verschieben einer Elementarzelle um jeweils denselben Abstand in eine bestimmte Raumrichtung erzeugt (Gitter[[vektor]]):
Das Gitter wird durch periodisches Verschieben einer Elementarzelle um jeweils denselben Abstand in eine bestimmte Raumrichtung erzeugt ([[Gittervektor]]):
* Für  ein  eindimensionales [[optisches Gitter]] genügt ein einziger Gitterparameter, nämlich die Angabe des Abstandes benachbarter ([[Parallel (Geometrie)|paralleler]]) Gitterelemente.
* Für  ein  eindimensionales [[optisches Gitter]] genügt ein einziger Gitterparameter, nämlich die Angabe des Abstandes benachbarter ([[Parallel (Geometrie)|paralleler]]) Gitterelemente.
* In zwei Dimensionen gibt es zwei verschiedene Gittervektoren und drei notwendige Gitterparameter – zwei Längen und den Winkel zwischen den Gittervektoren.
* In zwei Dimensionen gibt es zwei verschiedene Gittervektoren und drei notwendige Gitterparameter – die Längen der beiden Gitttervektoren und den Winkel zwischen ihnen.
[[Datei:Triklines Kristallsystem.png|thumb| Die Gitterkonstanten eines dreidimensionalen Gitters]]
[[Datei:Triklines Kristallsystem.png|mini| Die Gitterkonstanten eines dreidimensionalen Gitters]]
* Für die Beschreibung eines [[dreidimensional]]en Gitters werden maximal sechs Parameter benötigt, drei Längen und drei Winkel. Diese sechs Parameter, die die Elementarzelle definieren, werden oft mit ''a'', ''b'', ''c'' und α, β, γ bezeichnet. Drei davon, ''a'', ''b'' und ''c'', sind die Längen der Gittervektoren, die die Elementarzelle aufspannen. Die anderen drei, α, β und γ, sind die Winkel zwischen diesen Vektoren, und zwar
* Für die Beschreibung eines [[dreidimensional]]en Gitters werden maximal sechs Parameter benötigt, drei Längen und drei Winkel. Diese sechs Parameter, die die Elementarzelle definieren, werden oft mit ''a'', ''b'', ''c'' und α, β, γ bezeichnet. Drei davon, ''a'', ''b'' und ''c'', sind die Längen der Gittervektoren, die die Elementarzelle aufspannen; die anderen drei, α, β und γ, sind die Winkel zwischen diesen Vektoren:
** α der Winkel zwischen ''b'' und ''c,''  
** α der Winkel zwischen ''b'' und ''c,''
** β der Winkel zwischen ''a'' und ''c,''
** β der Winkel zwischen ''a'' und ''c,''
** γ der Winkel zwischen ''a'' und ''b''.
** γ der Winkel zwischen ''a'' und ''b''.
Die Beschreibung eines Gitters durch Gitterparameter ist nicht eindeutig, verschiedene Sätze von Gitterparametern können dasselbe Gitter beschreiben. Daher wird in der Regel als Elementarzelle die [[Elementarzelle #Zur Problematik der unterschiedlichen Begriffe|konventionelle Zelle]] verwendet. Bei dieser Wahl der Einheitszelle können in den einzelnen [[Kristallsystem]]en bereits einzelne Gitterparameter festliegen, so dass die Anzahl der unabhängigen Gitterparameter verringert ist. Daher benötigt man
Die Beschreibung eines Gitters durch Gitterparameter ist ''nicht eindeutig'', verschiedene Sätze von Gitterparametern können dasselbe Gitter beschreiben. Daher wird in der Regel als Elementarzelle die [[Elementarzelle #Zur Problematik der unterschiedlichen Begriffe|konventionelle Zelle]] verwendet. Bei dieser Wahl der Einheitszelle können in den einzelnen [[Kristallsystem]]en bereits einzelne Gitterparameter festliegen, so dass die Anzahl der unabhängigen Gitterparameter verringert ist:
* zur Beschreibung eines [[Kubisches Gitter|kubischen Gitters]] nur einen Gitterparameter,
{| class="wikitable" style="text-align:center"
* zur Beschreibung eines [[Tetragonales Kristallsystem|tetragonalen]], [[Hexagonales Kristallsystem|hexagonalen]] und [[Trigonales Kristallsystem|trigonalen Gitters]] jeweils zwei Gitterparameter,
|- class="hintergrundfarbe5"
* für ein [[Orthorhombisches Kristallsystem|orthogonales Gitter]] drei Gitterparameter,
! rowspan="2" colspan="2" | Gittersystem
* für ein [[Monoklines Kristallsystem|monoklines Gitter]] vier Gitterparameter,
! colspan="3" | Gitterparameter
* für ein [[Triklines Kristallsystem|triklines Gitter]] sechs Gitterparameter.
|- class="hintergrundfarbe5"
| unabhängige GP
| Basisvektoren
| Winkel
|-
| colspan="2" | [[Kubisches Kristallsystem|kubisch]]
| ''a''
| ''a'' = ''b'' = ''c''
| ''α'' = ''β'' = ''γ'' = 90°
|-
| colspan="2" | [[tetragonal]]
| ''a'', ''c''
| ''a'' = ''b'' ≠ ''c''
| ''α'' = ''β'' = ''γ'' = 90°
|-
| colspan="2" | [[hexagonal]]
| ''a'', ''c''
| ''a'' = ''b'' ≠ ''c''
| ''α'' = ''β'' = 90°, ''γ'' = 120°
|-
| colspan="2" | [[rhomboedrisch]] / trigonal
| ''a''; ''α''
| ''a'' = ''b'' = ''c''
| ''α'' = ''β'' = ''γ'' ≠ 90°
|-
| colspan="2" | [[orthorhombisch]]
| ''a'', ''b'', ''c''
| ''a'' ≠ ''b'' ≠ ''c''
| ''α'' = ''β'' = ''γ'' = 90°
|-
| rowspan="2" | [[Monoklines Kristallsystem|monoklin]]
| 1st setting
| ''a'', ''b'', ''c''; ''γ''
| ''a'' ≠ ''b'' ≠ ''c''
| ''γ'' ≠ 90°, ''α'' = ''β'' = 90°
|-
| 2nd setting
| ''a'', ''b'', ''c''; ''β''
| ''a'' ≠ ''b'' ≠ ''c''
| ''β'' ≠ 90°, ''α'' = ''γ'' = 90°
|-
| colspan="2" | [[triklin]] / anorthisch
| ''a'', ''b'', ''c''; ''α'', ''β'', ''γ''
| ''a'' ≠ ''b'' ≠ ''c''
| ''α'' ≠ ''β'' ≠ ''γ'' ≠ 90°
|}


== Bestimmung ==
== Bestimmung ==
Gitterparameter können im einfachsten Fall direkt oder mit dem [[Mikroskop]] gemessen werden. Beispielsweise besitzt ein Gitter mit 250 Linien pro Zentimeter eine Gitterkonstante von <math>g = \tfrac{1 \ \mathrm{cm}}{250} = 0{,}004 \ \mathrm{cm}</math>.
Zum direkten Vermessen der Parameter von kristallinen Stoffen können das [[Transmissionselektronenmikroskop]] oder das [[Rastertunnelmikroskop]] verwendet werden. Zumeist erfolgt die Ermittlung der Gitterparameter aber mittels [[Beugung (Physik)|Beugungsmethoden]], beispielsweise mit der [[Röntgenbeugung]]. Bei der [[Röntgenstrukturanalyse]] ist die Bestimmung der Gitterparameter der erste Schritt zur Bestimmung der vollständigen [[Kristallstruktur]].
Zum direkten Vermessen der Parameter von kristallinen Stoffen können das [[Transmissionselektronenmikroskop]] oder das [[Rastertunnelmikroskop]] verwendet werden. Zumeist erfolgt die Ermittlung der Gitterparameter aber mittels [[Beugung (Physik)|Beugungsmethoden]], beispielsweise mit der [[Röntgenbeugung]]. Bei der [[Röntgenstrukturanalyse]] ist die Bestimmung der Gitterparameter der erste Schritt zur Bestimmung der vollständigen [[Kristallstruktur]].


Zeile 26: Zeile 69:


== Beispiele ==
== Beispiele ==
Der Gitterparameter von [[Silicium]], das eine [[Diamantstruktur]] ausbildet, wurde mit sehr großer Genauigkeit gemessen und beträgt 543,102&nbsp;0504&nbsp;(89)&nbsp;[[Meter#pm|pm]].<ref>{{internetquelle |url=http://physics.nist.gov/cgi-bin/cuu/Value?asil |hrsg=National Institute of Standards and Technology |titel=CODATA Recommended Values |zugriff=26. Juli 2015}} Gitterparameter von Silicium. Die eingeklammerten Ziffern bezeichnen die Unsicherheit in den letzten Stellen des Wertes, diese Unsicherheit ist als [[CODATA#Standardunsicherheiten_von_CODATA-Werten|geschätzte Standardabweichung]] des angegebenen Zahlenwertes vom tatsächlichen Wert angegeben.</ref><ref>Die Messung der Gitterkonstante erfolgte mit Silicium natürlich vorkommender Isotopenzusammensetzung bei einer Temperatur von 22,5&nbsp;°C im Vakuum, vgl. [http://physics.nist.gov/cuu/Archive/2002RMP.pdf S. 33] (PDF-Datei; 855&nbsp;kB) und [http://physics.nist.gov/cuu/Constants/RevModPhys_80_000633acc.pdf S. 676] (PDF-Datei; 2,02&nbsp;MB).</ref> Die genaue Vermessung wurde im Hinblick auf eine mögliche neue Festlegung des [[Kilogramm]]s und des [[Mol]]s durchgeführt.  
Die Gitterparameter betragen:
* von [[Silicium]], das eine [[Diamantstruktur]] ausbildet: 543,102&nbsp;0511(89)&nbsp;[[Meter#pm|pm]]<ref>{{internetquelle |url=http://physics.nist.gov/cgi-bin/cuu/Value?asil |hrsg=National Institute of Standards and Technology |titel=CODATA Recommended Values |zugriff=2019-07-08}} Gitterparameter von Silicium. Die eingeklammerten Ziffern bezeichnen die Unsicherheit in den letzten Stellen des Wertes, diese Unsicherheit ist als [[CODATA#Standardunsicherheiten von CODATA-Werten|geschätzte Standardabweichung]] des angegebenen Zahlenwertes vom tatsächlichen Wert angegeben.</ref><ref>Die Messung der Gitterkonstante erfolgte mit Silicium natürlich vorkommender Isotopenzusammensetzung bei einer Temperatur von 22,5&nbsp;°C im Vakuum, vgl. {{Webarchiv|url=http://physics.nist.gov/cuu/Archive/2002RMP.pdf |wayback=20111015083051 |text=S. 33 |archiv-bot=2019-09-07 19:08:57 InternetArchiveBot }} (PDF-Datei; 855&nbsp;kB) und [http://physics.nist.gov/cuu/Constants/RevModPhys_80_000633acc.pdf S. 676] (PDF-Datei; 2,02&nbsp;MB).</ref> (Die genaue Vermessung wurde im Vorfeld der [[Internationales Einheitensystem#Seit 2019: Definition über physikalische Konstanten|Neudefinition]] des [[Kilogramm]]s und des [[Mol]]s durchgeführt.)<ref>[https://www.ptb.de/cms/forschung-entwicklung/forschung-zum-neuen-si/ptb-experimente/kilogramm-und-mol-atome-zaehlen.html Kilogramm und Mol: Atome zählen] Mitteilung der [[Physikalisch-Technische Bundesanstalt]] abgerufen am 25. November 2018</ref>
* von [[Eisen]] mit einem [[kubisch raumzentriert]]en Gitter: 286,65&nbsp;pm
* für [[kubisch flächenzentriert]]e Strukturen
** [[Nickel]]: 352,4&nbsp;pm
** [[Kupfer]]: 361,48&nbsp;pm
** [[Silber]]: 408,53&nbsp;pm
** [[Gold]]: 407,82&nbsp;pm.
 
Der Gitterparameter beträgt in Einheiten der [[Bindungslänge]] <math>l</math>:
* im kubisch-primitiven Gitter:
::<math>a = l</math>
* im kubisch-flächenzentrierten Gitter:
::<math>a = \sqrt{2} \cdot l \approx 1{,}414 \cdot l \Leftrightarrow l = \tfrac{\sqrt{2} \cdot a}{2}</math>
* im kubisch-raumzentrierten Gitter:
::<math>a = \tfrac{2}{\sqrt{3}} \cdot l \approx 1{,}155 \cdot l \Leftrightarrow l = \tfrac{\sqrt{3} \cdot a}{2}</math>
* in der Diamantstruktur:
::<math>a = \tfrac{4}{\sqrt{3}} \cdot l \approx 2{,}309 \cdot l \Leftrightarrow l = \tfrac{\sqrt{3} \cdot a}{4}</math>.


Die [[Massendichte]] eines kristallinen Stoffs lässt sich aus den Gitterparametern bestimmen. Im einfachen Fall kubischer Gitter ist die Dichte:
Die [[Massendichte]] eines [[kristallin]]en Stoffs lässt sich aus den Gitterparametern bestimmen. Im einfachen Fall kubischer Gitter ist die Dichte:


:<math>\rho = n \cdot \frac{A_r \cdot u}{a^3}</math>
:<math>\rho = n \cdot \frac{A_r \cdot u}{a^3}</math>


mit
mit
* der Zahl&nbsp;''n'' der [[Atom]]e je Elementarzelle:
* der Zahl&nbsp;''n'' der ganzen [[Atom]]e je Elementarzelle:
** 8 für die [[Diamantstruktur]]
** 8 für die Diamantstruktur
** 4 für das [[Kubisches_Kristallsystem #Bravaisgitter|kubisch flächenzentrische Gitter]]
** 4 für das [[Kubisches Kristallsystem #Bravaisgitter|kubisch flächenzentrische Gitter]]
** 2 für das [[Kubisches_Kristallsystem #Bravaisgitter|kubisch raumzentrische Gitter]]
** 2 für das [[Kubisches Kristallsystem #Bravaisgitter|kubisch raumzentrische Gitter]]
** 1 für das kubische primitive Gitter
** 1 für das kubische primitive Gitter
* der [[Atommasse|relativen Atommasse]]&nbsp;''A<sub>r</sub>''
* der [[Atommasse|relativen Atommasse]]&nbsp;''A<sub>r</sub>''
* der [[atomare Masseneinheit|atomaren Masseneinheit]]&nbsp;''u''
* der [[atomare Masseneinheit|atomaren Masseneinheit]]&nbsp;''u''
* dem Gitterparameter&nbsp;''a''.
* dem Gitterparameter&nbsp;''a''.
Die [[Bindungslänge]] in der Diamantstruktur ist <math> l = a \cdot \tfrac{\sqrt{3}}{4}</math>, im kubisch flächenzentrischen Gitter <math> l = a \cdot \tfrac{\sqrt{2}}{2}</math>, im kubisch raumzentrischen Gitter <math> l = a \cdot \tfrac{\sqrt{3}}{2}</math> und im kubischen primitiven Gitter <math> l = a </math>.
Der Gitterparameter von [[Eisen]] mit einem kubisch raumzentrischen Gitter ist 286,65 pm. Für den Gitterparameter kubisch flächenzentrierter Strukturen seien die Beispiele [[Nickel]] 352,4 pm, [[Kupfer]] 361,48 pm, [[Silber]] 408,53 pm, und [[Gold]] 407,82 pm genannt.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Aktuelle Version vom 25. Februar 2022, 16:40 Uhr

Ein Gitterparameter oder eine Gitterkonstante, manchmal auch Zellparameter genannt, ist entweder eine Längenangabe oder ein Winkel, der zur Beschreibung eines Gitters, insbesondere der kleinsten Einheit des Gitters, der Elementarzelle, benötigt wird. Der Gitterparameter ist entweder eine Seitenlänge der Elementarzelle oder ein Winkel zwischen den Kanten der Zelle. Gitterparameter sind bedeutend in der Kristallographie und der Optik.

Definition

Das Gitter wird durch periodisches Verschieben einer Elementarzelle um jeweils denselben Abstand in eine bestimmte Raumrichtung erzeugt (Gittervektor):

  • Für ein eindimensionales optisches Gitter genügt ein einziger Gitterparameter, nämlich die Angabe des Abstandes benachbarter (paralleler) Gitterelemente.
  • In zwei Dimensionen gibt es zwei verschiedene Gittervektoren und drei notwendige Gitterparameter – die Längen der beiden Gitttervektoren und den Winkel zwischen ihnen.
Die Gitterkonstanten eines dreidimensionalen Gitters
  • Für die Beschreibung eines dreidimensionalen Gitters werden maximal sechs Parameter benötigt, drei Längen und drei Winkel. Diese sechs Parameter, die die Elementarzelle definieren, werden oft mit a, b, c und α, β, γ bezeichnet. Drei davon, a, b und c, sind die Längen der Gittervektoren, die die Elementarzelle aufspannen; die anderen drei, α, β und γ, sind die Winkel zwischen diesen Vektoren:
    • α der Winkel zwischen b und c,
    • β der Winkel zwischen a und c,
    • γ der Winkel zwischen a und b.

Die Beschreibung eines Gitters durch Gitterparameter ist nicht eindeutig, verschiedene Sätze von Gitterparametern können dasselbe Gitter beschreiben. Daher wird in der Regel als Elementarzelle die konventionelle Zelle verwendet. Bei dieser Wahl der Einheitszelle können in den einzelnen Kristallsystemen bereits einzelne Gitterparameter festliegen, so dass die Anzahl der unabhängigen Gitterparameter verringert ist:

Gittersystem Gitterparameter
unabhängige GP Basisvektoren Winkel
kubisch a a = b = c α = β = γ = 90°
tetragonal a, c a = b ≠ c α = β = γ = 90°
hexagonal a, c a = b ≠ c α = β = 90°, γ = 120°
rhomboedrisch / trigonal a; α a = b = c α = β = γ ≠ 90°
orthorhombisch a, b, c a ≠ b ≠ c α = β = γ = 90°
monoklin 1st setting a, b, c; γ a ≠ b ≠ c γ ≠ 90°, α = β = 90°
2nd setting a, b, c; β a ≠ b ≠ c β ≠ 90°, α = γ = 90°
triklin / anorthisch a, b, c; α, β, γ a ≠ b ≠ c α ≠ β ≠ γ ≠ 90°

Bestimmung

Zum direkten Vermessen der Parameter von kristallinen Stoffen können das Transmissionselektronenmikroskop oder das Rastertunnelmikroskop verwendet werden. Zumeist erfolgt die Ermittlung der Gitterparameter aber mittels Beugungsmethoden, beispielsweise mit der Röntgenbeugung. Bei der Röntgenstrukturanalyse ist die Bestimmung der Gitterparameter der erste Schritt zur Bestimmung der vollständigen Kristallstruktur.

Die Zellparameter von Oberflächenstrukturen können mit Hilfe der Beugung langsamer Elektronen (Low Energy Electron Diffraction, LEED) bestimmt werden.

Beispiele

Die Gitterparameter betragen:

  • von Silicium, das eine Diamantstruktur ausbildet: 543,102 0511(89) pm[1][2] (Die genaue Vermessung wurde im Vorfeld der Neudefinition des Kilogramms und des Mols durchgeführt.)[3]
  • von Eisen mit einem kubisch raumzentrierten Gitter: 286,65 pm
  • für kubisch flächenzentrierte Strukturen
    • Nickel: 352,4 pm
    • Kupfer: 361,48 pm
    • Silber: 408,53 pm
    • Gold: 407,82 pm.

Der Gitterparameter beträgt in Einheiten der Bindungslänge $ l $:

  • im kubisch-primitiven Gitter:
$ a=l $
  • im kubisch-flächenzentrierten Gitter:
$ a={\sqrt {2}}\cdot l\approx 1{,}414\cdot l\Leftrightarrow l={\tfrac {{\sqrt {2}}\cdot a}{2}} $
  • im kubisch-raumzentrierten Gitter:
$ a={\tfrac {2}{\sqrt {3}}}\cdot l\approx 1{,}155\cdot l\Leftrightarrow l={\tfrac {{\sqrt {3}}\cdot a}{2}} $
  • in der Diamantstruktur:
$ a={\tfrac {4}{\sqrt {3}}}\cdot l\approx 2{,}309\cdot l\Leftrightarrow l={\tfrac {{\sqrt {3}}\cdot a}{4}} $.

Die Massendichte eines kristallinen Stoffs lässt sich aus den Gitterparametern bestimmen. Im einfachen Fall kubischer Gitter ist die Dichte:

$ \rho =n\cdot {\frac {A_{r}\cdot u}{a^{3}}} $

mit

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. CODATA Recommended Values. National Institute of Standards and Technology, abgerufen am 8. Juli 2019. Gitterparameter von Silicium. Die eingeklammerten Ziffern bezeichnen die Unsicherheit in den letzten Stellen des Wertes, diese Unsicherheit ist als geschätzte Standardabweichung des angegebenen Zahlenwertes vom tatsächlichen Wert angegeben.
  2. Die Messung der Gitterkonstante erfolgte mit Silicium natürlich vorkommender Isotopenzusammensetzung bei einer Temperatur von 22,5 °C im Vakuum, vgl. S. 33 (Memento des Originals vom 15. Oktober 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/physics.nist.gov (PDF-Datei; 855 kB) und S. 676 (PDF-Datei; 2,02 MB).
  3. Kilogramm und Mol: Atome zählen Mitteilung der Physikalisch-Technische Bundesanstalt abgerufen am 25. November 2018