Karl Försterling: Unterschied zwischen den Versionen

Karl Försterling: Unterschied zwischen den Versionen

imported>M2k~dewiki
K (- BKL)
 
imported>Rubikon79
(Beleg für Straßenbenennung in Wernigerode eingefügt; laut https://www.wernigerode.de/Wirtschaft-Stadtplanung/Gewerbeflächen-und-gebiete heißt das Gewerbegebiet weiterhin Smatvelde, bitte anderen Namen belegen)
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Karl Försterling''' (* [[23. April]] [[1885]] in [[Wernigerode]]; † [[20. Juni]] [[1960]] in [[Köln]]) war ein [[Deutschland|deutscher]] [[Physiker]].
'''Karl Försterling,''' auch ''Foersterling'' (* [[23. April]] [[1885]] in [[Wernigerode]]; † [[20. Juni]] [[1960]] in [[Köln]])<ref name=":0">{{Internetquelle |autor= |url=http://historischesarchivkoeln.de/lav/getimage.php?img=/Personenstandsregister/Standesamt_Koeln_Lindenthal/Sterbefaelle/1960/1960_Bd_03/0327.jpg |titel=Sterbeurkunde Nr. 1524 vom 21. Juni 1960, Standesamt Köln Lindenthal |werk=LAV NRW R Personenstandsregister |hrsg= |datum= |zugriff=2018-06-20 |sprache=}}</ref> war ein [[Deutschland|deutscher]] [[Physiker]].


==Leben==
==Leben==
Karl Försterling promovierte 1909 an der [[Universität Göttingen]] mit einer Arbeit über [[Reflexion (Physik)|Lichtreflexion]] an optisch aktiven Körpern. 1914 habilitierte er sich an der [[Technische Hochschule Danzig|Technischen Hochschule Danzig]]. Er war von 1922 bis 1924 tit. außerordentlicher Professor an der [[Universität Jena]] und wurde 1924 ordentlicher Professor für [[theoretische Physik]] an der [[Universität zu Köln]].  
Karl Försterling promovierte 1909 an der [[Universität Göttingen]] mit einer Arbeit über [[Reflexion (Physik)|Lichtreflexion]] an optisch aktiven Körpern. 1914 habilitierte er sich an der [[Technische Hochschule Danzig|Technischen Hochschule Danzig]]. Er war von 1922 bis 1924 tit. außerordentlicher Professor an der [[Universität Jena]] und wurde 1924 ordentlicher Professor für [[theoretische Physik]] an der [[Universität zu Köln]].  


Försterling wandte sich der Ausbreitung [[Elektromagnetische Welle|elektromagnetischer Wellen]] in inhomogenen Medien und der [[Dispersion (Physik)|Dispersion]] im (leitenden) Plasma zu. 1928 veröffentlichte er sein Lehrbuch der [[Optik]].
Försterling wandte sich der Ausbreitung [[Elektromagnetische Welle|elektromagnetischer Wellen]] in inhomogenen Medien und der [[Dispersion (Physik)|Dispersion]] im (leitenden) Plasma zu. 1928 veröffentlichte er sein Lehrbuch der [[Optik]]. Seine von [[Hans Lassen (Physiker)|Hans Lassen]] 1927 veröffentlichte Dispersionsformel ist erheblich allgemeiner formuliert und anwendbar als die meistbenutzte, die 1924 von [[Edward Victor Appleton]] veröffentlicht wurde.


Seine von [[Hans Lassen (Physiker)|Hans Lassen]] 1927 veröffentlichte Dispersionsformel ist erheblich allgemeiner formuliert und anwendbar als die meistbenutzte, die 1924 von [[Edward Victor Appleton]] veröffentlicht wurde.
Sein Nachfolger auf dem Kölner Lehrstuhl war [[Heinrich Lange (Physiker)|Heinrich Lange]]. Försterling war seit 1939 mit Dorothea Grossjohann verheiratet. Er verstarb im Alter von 75 Jahren in einem Kölner Krankenhaus.<ref name=":0" />
 
Sein Nachfolger auf dem Kölner Lehrstuhl war [[Heinrich Lange (Physiker)|Heinrich Lange]].


==Ehrungen==
==Ehrungen==
Am 24. März 2011 beschloss der Stadtrat von Wernigerode, eine Straße im Gewerbegebiet „am smatvelde“ nach Karl Försterling zu benennen.
Am 24. März 2011 beschloss der Stadtrat von Wernigerode, eine Straße im Gewerbe- und Industriegebiet „Smatvelde“ nach Karl Försterling zu benennen.<ref>{{Internetquelle |autor=Volksstimme Magdeburg |url=https://www.volksstimme.de/nachrichten/lokal/wernigerode/265731_Neue-Strassennamen-erinnern-an-bedeutende-Kinder-der-Stadt.html |titel=Neue Straßennamen erinnern an bedeutende Kinder der Stadt |abruf=2019-10-31 |sprache=de}}</ref>


==Schriften (Auswahl)==
==Schriften (Auswahl)==
Zeile 26: Zeile 24:
* [http://www.physik.uni-jena.de/Fakult%C3%A4t/Historisches/Professoren+_+Galerie/20_+Jahrhundert/F%C3%B6rsterling_+Karl+(1885_1960).html Foto und Lebensdaten, Universität Jena]
* [http://www.physik.uni-jena.de/Fakult%C3%A4t/Historisches/Professoren+_+Galerie/20_+Jahrhundert/F%C3%B6rsterling_+Karl+(1885_1960).html Foto und Lebensdaten, Universität Jena]


{{Normdaten|TYP=p|GND=141949104|VIAF=76711140}}
== Einzelnachweise ==
<references />{{Normdaten|TYP=p|GND=141949104|VIAF=76711140}}


{{SORTIERUNG:Forsterling, Karl}}
{{SORTIERUNG:Forsterling, Karl}}
Zeile 40: Zeile 39:
{{Personendaten
{{Personendaten
|NAME=Försterling, Karl
|NAME=Försterling, Karl
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=Foersterling, Karl
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Physiker
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Physiker
|GEBURTSDATUM=23. April 1885
|GEBURTSDATUM=23. April 1885

Aktuelle Version vom 31. Oktober 2019, 18:20 Uhr

Karl Försterling, auch Foersterling (* 23. April 1885 in Wernigerode; † 20. Juni 1960 in Köln)[1] war ein deutscher Physiker.

Leben

Karl Försterling promovierte 1909 an der Universität Göttingen mit einer Arbeit über Lichtreflexion an optisch aktiven Körpern. 1914 habilitierte er sich an der Technischen Hochschule Danzig. Er war von 1922 bis 1924 tit. außerordentlicher Professor an der Universität Jena und wurde 1924 ordentlicher Professor für theoretische Physik an der Universität zu Köln.

Försterling wandte sich der Ausbreitung elektromagnetischer Wellen in inhomogenen Medien und der Dispersion im (leitenden) Plasma zu. 1928 veröffentlichte er sein Lehrbuch der Optik. Seine von Hans Lassen 1927 veröffentlichte Dispersionsformel ist erheblich allgemeiner formuliert und anwendbar als die meistbenutzte, die 1924 von Edward Victor Appleton veröffentlicht wurde.

Sein Nachfolger auf dem Kölner Lehrstuhl war Heinrich Lange. Försterling war seit 1939 mit Dorothea Grossjohann verheiratet. Er verstarb im Alter von 75 Jahren in einem Kölner Krankenhaus.[1]

Ehrungen

Am 24. März 2011 beschloss der Stadtrat von Wernigerode, eine Straße im Gewerbe- und Industriegebiet „Smatvelde“ nach Karl Försterling zu benennen.[2]

Schriften (Auswahl)

  • Lehrbuch der Optik. Hirzel, Leipzig 1928
  • mit Hans Lassen: Die Ionisation der Atmosphäre und die Ausbreitung der kurzen elektrischen Wellen (10–100 m) über die Erde. In: Zeitschrift für technische Physik. Bd. 12 (1931), S. 453–469, 502–527 (Abstract).
  • The Propagation, with Oblique Incidence, of Electromagnetic Waves in a Stratified Medium under the Influence of a Magnetic Field. In: Archiv der elektrischen Übertragung. Bd. 3 (1949), S. 115–120.

Literatur

  • Sieghard Scheffczyk: Wissenschaftler am Puls der Zeit – Der Physiker Karl Försterling als Lehrer und Forscher. In: Neue Wernigeröder Zeitung. 5/2011, S. 21.
  • Sieghard Scheffczyk: Physiker Karl Försterling – ein Wissenschaftler am Puls der Zeit. In: Harzer Volksstimme. 28. Juli 2011, S. 14.
  • Wer ist wer? 1967, S. 464.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Sterbeurkunde Nr. 1524 vom 21. Juni 1960, Standesamt Köln Lindenthal. In: LAV NRW R Personenstandsregister. Abgerufen am 20. Juni 2018.
  2. Volksstimme Magdeburg: Neue Straßennamen erinnern an bedeutende Kinder der Stadt. Abgerufen am 31. Oktober 2019.