Pjotr Leonidowitsch Kapiza: Unterschied zwischen den Versionen

Pjotr Leonidowitsch Kapiza: Unterschied zwischen den Versionen

imported>Masegand
 
217.244.166.254 (Diskussion)
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Pyotr L Kapitsa Russian physicist 1964.jpg|mini|Pjotr Kapiza (1964)]]
[[Datei:Pyotr L Kapitsa Russian physicist 1964.jpg|mini|Pjotr Kapiza (1964)]]
'''Pjotr Leonidowitsch Kapiza''' ({{RuS|Пётр Леонидович Капи́ца}}; * {{JULGREGDATUM|8|7|1894|Link="true"}} in [[Kronstadt (Russland)|Kronstadt]]; † [[8. April]] [[1984]] in [[Moskau]]) war ein [[Sowjetunion|sowjetischer]] Physiker. Er ist der Vater von [[Sergei Petrowitsch Kapiza|Sergei]] und [[Andrei Petrowitsch Kapiza|Andrei Kapiza]].
'''Pjotr Leonidowitsch Kapiza''' ({{ruS|Пётр Леонидович Капи́ца}}; * {{JULGREGDATUM|8|7|1894|Link=1}} in [[Kronstadt (Russland)|Kronstadt]]; † [[8. April]] [[1984]] in [[Moskau]]) war ein [[Sowjetunion|sowjetischer]] Physiker. Seine bekanntesten Arbeiten waren im Bereich der [[Tieftemperaturphysik]] für die er 1978 auch den [[Nobelpreis]] erhielt. Er ist der Vater von [[Sergei Petrowitsch Kapiza|Sergei]] und [[Andrei Petrowitsch Kapiza|Andrei Kapiza]].


[[Datei:Kapitza pendulum.svg|mini|Kapiza-Pendel<ref>{{Literatur|Autor=H. Joachim Schlichting, Bernd Rodewald|Titel=Zum kritischen Verhalten eines invertierten Pendels|Sammelwerk=Physik und Didaktik|Band=14/1|Nummer=38|Jahr=1987|Seiten=1–9|DOI=}}</ref> (Funktion von ihm 1951 beschrieben)<ref>{{Literatur|Autor=P. L. Kapitza|Titel=Dynamic stability of a pendulum when its point of suspension vibrates|Sammelwerk=Soviet Phys. JETP|Band=21|Nummer=|Jahr=1951|Seiten=588–592|DOI=}}</ref>]]
[[Datei:Kapitza pendulum.svg|mini|Kapiza-Pendel<ref>{{Literatur |Autor=H. Joachim Schlichting, Bernd Rodewald |Titel=Zum kritischen Verhalten eines invertierten Pendels |Sammelwerk=Physik und Didaktik |Band=14/1 |Nummer=38 |Datum=1987 |Seiten=1–9}}</ref> (Funktion von ihm 1951 beschrieben)<ref>{{Literatur |Autor=P. L. Kapitza |Titel=Dynamic stability of a pendulum when its point of suspension vibrates |Sammelwerk=Soviet Phys. JETP |Band=21 |Datum=1951 |Seiten=588–592}}</ref> ]]


== Leben und Werk ==
== Leben und Werk ==
Kapiza wurde in Kronstadt als Sohn des [[Moldawier|moldawischen]] ([[Bessarabien|bessarabischen]]) [[Militärische ingenieurtechnische Universität|Militäringenieurs]] [[Leonid Kapiza]] geboren und lebte als Heranwachsender in [[Sankt Petersburg]]<ref name=Sergey>{{cite web|url=http://mdn.md/index.php?day=3498 |title=Ilustrul savant rus de origine basarabeană, academicianul Serghei Petrovici Capiţa, împlineşte azi 80 de ani (Interview with Sergey Kapitsa son of the late Pyotr Kapitsa)|language=Romanian|accessdate=2009-04-21 |publisher=''MDN News Magazine''|archiveurl=https://web.archive.org/web/20131029191828/http://mdn.md/index.php?day=3498|archivedate=2013-10-29}}</ref>. Seine Mutter Olga Stebnizkaja stammt aus dem ukrainischen Adelsgeschlecht<ref name="Сосса">{{Webarchiv | url=http://www.nbuv.gov.ua/portal/Soc_Gum/iug/2008_16/ | archive-is=20121222052903 | text=Всеукраїнський науково-теоретичний часопис «Історія української географії» — Тернопіль, 2008 Випуск 16}}, {{ISSN|1992-4224}} // [http://ukr-tur.narod.ru/istoukrgeo/allpubl/postati/2008/postatukrkartograf.htm Ростислав Сосса. Постаті української картографії (Микола Коваль-Медзвецький, Ієронім Стебницький, Іван Стрельбицький) - С. 52-55.]</ref>. Am [[Staatliche Polytechnische Universität Sankt Petersburg|dortigen Polytechnischen Institut]] beendete er 1918 sein Studium der Physik. Dort war er unter anderem Schüler von [[Abram Fjodorowitsch Joffe|Abram Ioffe]], auf dessen Empfehlung er ab 1921 bei [[Ernest Rutherford]] als Direktor am [[Cavendish-Laboratorium]] und an den Mond-Laboratorien der [[University of Cambridge]] arbeitete. Bei einem Besuch in der Sowjetunion aus familiären Gründen wurde ihm 1934 sein Reisepass abgenommen, wodurch er so gezwungen war im Land zu bleiben.<ref>Margaret Gardiner: ''A Scatter of Memories.'' 1988, ISBN 1-85343-043-9, S. 240.</ref> Kapiza wirkte dann als Direktor des für ihn neu gegründeten ''Akademie-Instituts für Physikalische Probleme'', des späteren ''Kapiza-Instituts'', in [[Moskau]]. 1937 entdeckte Kapiza die [[Suprafluidität]] von [[Helium II|Helium-4]]. Im Alter von 84 Jahren erhielt er 1978 den [[Nobelpreis für Physik|Physik-Nobelpreis]] ''für seine grundlegenden Erfindungen und Entdeckungen in der [[Tieftemperaturphysik]]''.
Kapiza wurde in [[Kronstadt (Russland)|Kronstadt]] als Sohn des [[Moldawier|moldawischen]] ([[Bessarabien|bessarabischen]]) [[Militärische ingenieurtechnische Universität|Militäringenieurs]] [[Leonid Kapiza]] geboren und lebte als Heranwachsender in [[Sankt Petersburg]]<ref name="Sergey">{{Internetquelle |url=http://mdn.md/index.php?day=3498 |titel=Ilustrul savant rus de origine basarabeană, academicianul Serghei Petrovici Capiţa, împlineşte azi 80 de ani (Interview with Sergey Kapitsa son of the late Pyotr Kapitsa) |hrsg=''MDN News Magazine'' |sprache=Romanian |archiv-url=https://web.archive.org/web/20131029191828/http://mdn.md/index.php?day=3498 |archiv-datum=2013-10-29 |offline=1 |abruf=2009-04-21}}</ref>. Seine Mutter Olga Stebnizkaja stammt aus einem ukrainischen Adelsgeschlecht.<ref name="Сосса">{{Webarchiv |url=http://www.nbuv.gov.ua/portal/Soc_Gum/iug/2008_16/ |archive-is=20121222052903 |text=Всеукраїнський науково-теоретичний часопис «Історія української географії» — Тернопіль, 2008 Випуск 16}}, {{ISSN|1992-4224}} // [http://ukr-tur.narod.ru/istoukrgeo/allpubl/postati/2008/postatukrkartograf.htm Ростислав Сосса. Постаті української картографії (Микола Коваль-Медзвецький, Ієронім Стебницький, Іван Стрельбицький) S. 52-55.]</ref> Im Ersten Weltkrieg diente er für zwei Jahre als Sanitärfahrer an der Polnischen Front.<ref>{{Literatur |Autor=Ioan James |Hrsg= |Titel=Remarkable Physicists: From Galileo to Yukawa |Verlag=Cambridge University Press |Datum=2004 |ISBN=0-521-01706-8 |Seiten=320-327}}</ref> Am [[Staatliche Polytechnische Universität Sankt Petersburg|dortigen Polytechnischen Institut]] beendete er 1918 sein Studium der Physik. Seine Frau und zwei Kinder starben bei der [[Spanische Grippe|Grippeepidemie]] 1918–1921. Am Polytechnischen Institut war er unter anderem Schüler von [[Abram Fjodorowitsch Joffe|Abram Ioffe]], auf dessen Empfehlung er ab 1921 bei [[Ernest Rutherford]] als Direktor am [[Cavendish-Laboratorium]] und an den Mond-Laboratorien der [[University of Cambridge]] arbeitete. Dort entwickelte er Methoden zur Erzeugung höchster Magnetfelder durch gepulste Ströme in Elektromagneten. 1928 entdeckte er die lineare Abhängigkeit des Widerstandes verschiedener Metalle vom Magnetfeld bei sehr großen Feldstärken.


== Würdigung ==
Bei einem Besuch in der Sowjetunion aus familiären Gründen wurde ihm 1934 sein Reisepass abgenommen, wodurch er nicht zurück nach England konnte, sondern gezwungen war, im Land zu bleiben.<ref>Margaret Gardiner: ''A Scatter of Memories.'' 1988, ISBN 1-85343-043-9, S. 240.</ref> Kapiza wirkte dann als Direktor des für ihn neu gegründeten ''Akademie-Instituts für Physikalische Probleme'', des späteren ''Kapiza-Instituts'', in [[Moskau]]. 1937 entdeckte Kapiza die [[Suprafluidität]] von [[Helium II|Helium-4]].
Pjotr Kapiza war [[Ehrendoktor]] an mehr als 30 Universitäten und Mitglied zahlreicher ausländischer Akademien, unter anderem der britischen [[Royal Society]] (seit 1929), der [[Leopoldina]] in [[Halle (Saale)|Halle]] (seit 1958), der [[American Academy of Arts and Sciences]] (seit 1968) und der [[Königlich Niederländische Akademie der Wissenschaften|Königlich Niederländischen Akademie der Wissenschaften]] (seit 1969). Als Mitglied im Präsidium der [[Russische Akademie der Wissenschaften|Sowjetischen Akademie der Wissenschaften]] nahm er einen wichtigen Einfluss auf das wissenschaftliche Leben in seinem Heimatland.


1959 wurde zu seinem Andenken die [[Lomonossow-Goldmedaille]] der Sowjetischen Akademie der Wissenschaften gestiftet. Sie wird jährlich von der Russischen Akademie der Wissenschaften an einen russischen und einen ausländischen Wissenschaftler für außergewöhnliche Leistungen in der Wissenschaft verliehen. 1970 wurde er [[Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina#Ehrenmitglieder|Ehrenmitglied]] der Leopoldina.
Im November 1945 hatte Kapiza eine Auseinandersetzung mit [[Lawrenti Beria]], dem Chef des Geheimdienstes und Leiter des Sowjetischen Projektes zum Bau der [[Kernwaffe|Atombombe]], dem er Arroganz und Ignoranz gegenüber der Physik vorwarf und weshalb er sich mit einem Brief bei [[Josef Stalin|Stalin]] beschwerte. Im [[Sowjetisches Atombombenprojekt|Sowjetischen Atombombenprojekt]] setzte sich Beria durch, und Kapiza verließ im Dezember das Projekt.<ref>{{Literatur |Autor=J. Bagott |Hrsg= |Titel=Atomic – The first war of physics and the secret history of the atom bomb: 1939–1949. |Verlag=Icon Books |Ort=UK |Datum=2009 |ISBN=978-1-84831-082-7}}</ref>
 
Im Alter von 84 Jahren erhielt er 1978 den [[Nobelpreis für Physik|Physik-Nobelpreis]] ''für seine grundlegenden Erfindungen und Entdeckungen in der [[Tieftemperaturphysik]]''.
 
Bei seinem Tod 1984 war er das einzige Präsidiumsmitglied der [[Russische Akademie der Wissenschaften|Russischen Akademie der Wissenschaften]], das nicht Mitglied der [[Kommunistische Partei der Sowjetunion|KPdSU]] war.
 
== Ehrungen ==
Kapiza erhielt mehrere Auszeichnungen, darunter [[Stalinpreis]] (1941, 1943), [[Faraday-Medaille (IEE)|Faraday-Medaille]] (1942), [[Leninorden]] (1943, 1944, 1945, 1964, 1971, 1974), [[Held der sozialistischen Arbeit]] (1945, 1974), [[Orden des Roten Banners der Arbeit]] (1954), [[Cothenius-Medaille]] (1959), [[Lomonossow-Goldmedaille]] (1959), [[Rutherford Medal and Prize|Rutherford Medal]] (1966), [[Helmholtz-Medaille]] (1981).<ref>{{Internetquelle |url=https://kapitza.ras.ru/index.php?cont=kap&lang=ru |titel=Biografie von Pjotr Kapiza |abruf=2020-06-16}}</ref>
 
Pjotr Kapiza war [[Ehrendoktor]] an mehr als 30 Universitäten und Mitglied zahlreicher ausländischer Akademien, unter anderem der britischen [[Royal Society]] (seit 1929), der [[National Academy of Sciences]] (seit 1946), der [[Leopoldina]] in [[Halle (Saale)|Halle]] (seit 1958), der [[American Academy of Arts and Sciences]] (seit 1968) und der [[Königlich Niederländische Akademie der Wissenschaften|Königlich Niederländischen Akademie der Wissenschaften]] (seit 1969). 1970 wurde er [[Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina#Ehrenmitglieder|Ehrenmitglied]] der Leopoldina. Als Mitglied im Präsidium der [[Russische Akademie der Wissenschaften|Sowjetischen Akademie der Wissenschaften]] nahm er einen wichtigen Einfluss auf das wissenschaftliche Leben in seinem Heimatland.
 
1994 wurde zu seinem Andenken die [[Kapiza-Goldmedaille]] der Russischen Akademie der Wissenschaften gestiftet. Sie wird alle fünf Jahre an einen russischen und einen ausländischen Wissenschaftler für herausragende Leistungen in der Physik verliehen.


Der [[Asteroid]] [[(3437) Kapitsa]] wurde nach ihm benannt.
Der [[Asteroid]] [[(3437) Kapitsa]] wurde nach ihm benannt.


== Schriften ==
== Schriften ==
* {{cite journal|author=P. Kapitza P|title=Viscosity of liquid helium below the λ-point|journal=Nature|volume=141|pages=74|year=1938|doi=10.1038/141074a0}}
* {{Literatur |Autor=P. Kapitza |Titel=Viscosity of liquid helium below the λ-point |Sammelwerk=Nature |Band=141 |Datum=1938 |Seiten=74 |DOI=10.1038/141074a0 |Typ=wl}}
*[[Dirk ter Haar]] (Herausgeber): ''Collected papers of P. L. Kapitza'', 3 Bände, Pergamon Press 1964–1967
* [[Dirk ter Haar]] (Hrsg.): ''Collected papers of P. L. Kapitza.'' 3 Bände. Pergamon Press, 1964–1967.
*Kapitza: Experiment, theory, practice: articles and addresses, Reidel 1980
* ''Experiment, theory, practice: articles and addresses.'' Reidel, 1980, ISBN 90-277-1061-9.


==Literatur==
== Literatur ==
*J. W. Boag, P. E. Rubinin, D. Shoenberg (Hrsg.): Kapitza in Cambridge and Moscow. Life and letters of a russian physicist, 1990
* J. W. Boag, P. E. Rubinin, D. Shoenberg (Hrsg.): ''Kapitza in Cambridge and Moscow. Life and letters of a russian physicist.'' 1990, ISBN 0-444-98753-3.
*[[David Shoenberg]]: Piotr Leonidovich Kapitza. 9. Juli 1894 – 8. April 1984Biographical Memoirs of Fellows of the Royal Society 31, 1985, S. 326
* [[David Shoenberg]]: ''Piotr Leonidovich Kapitza. 9. Juli 1894 – 8. April 1984.'' In: ''Biographical Memoirs of Fellows of the Royal Society.'' Band 31, 1985, S. 326.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 29: Zeile 39:
{{Commonscat|Pyotr Kapitsa|Pjotr Kapiza}}
{{Commonscat|Pyotr Kapitsa|Pjotr Kapiza}}
* {{DNB-Portal|118720775}}
* {{DNB-Portal|118720775}}
* {{Worldcat id|LCCN=n83195250}}
* {{Pressemappe|FID=pe/009144}}
* {{nobel-ph|1978|Pjotr Leonidowitsch Kapiza}}
* {{nobel-ph|1978|Pjotr Leonidowitsch Kapiza}}
* [https://m.slovari.yandex.ru/article.xml?book=bse&title=Капица%20Петр%20Леонидович Biografie] (russisch) in der [[Große Sowjetische Enzyklopädie|Großen Sowjetischen Enzyklopädie]]
* [https://m.slovari.yandex.ru/article.xml?book=bse&title=Капица%20Петр%20Леонидович Biografie] (russisch) in der [[Große Sowjetische Enzyklopädie|Großen Sowjetischen Enzyklopädie]]
Zeile 44: Zeile 56:
[[Kategorie:Mitglied der Royal Society]]
[[Kategorie:Mitglied der Royal Society]]
[[Kategorie:Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften]]
[[Kategorie:Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften]]
[[Kategorie:Mitglied der National Academy of Sciences]]
[[Kategorie:Ehrendoktor der Technischen Universität Dresden]]
[[Kategorie:Ehrendoktor der Technischen Universität Dresden]]
[[Kategorie:Held der sozialistischen Arbeit]]
[[Kategorie:Held der sozialistischen Arbeit]]
Zeile 49: Zeile 62:
[[Kategorie:Träger des Leninordens]]
[[Kategorie:Träger des Leninordens]]
[[Kategorie:Träger der Lomonossow-Goldmedaille]]
[[Kategorie:Träger der Lomonossow-Goldmedaille]]
[[Kategorie:Ehrenmitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina]]
[[Kategorie:Fellow der American Physical Society]]
[[Kategorie:Fellow der American Physical Society]]
[[Kategorie:Person als Namensgeber für einen Asteroiden]]
[[Kategorie:Träger des Stalinpreises]]
[[Kategorie:Träger des Ordens des Roten Banners der Arbeit]]
[[Kategorie:Russe]]
[[Kategorie:Sowjetbürger]]
[[Kategorie:Geboren 1894]]
[[Kategorie:Geboren 1894]]
[[Kategorie:Gestorben 1984]]
[[Kategorie:Gestorben 1984]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Ehrenmitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina]]
[[Kategorie:Namensgeber für einen Asteroiden]]


{{Personendaten
{{Personendaten
|NAME=Kapiza, Pjotr Leonidowitsch
|NAME=Kapiza, Pjotr Leonidowitsch
|ALTERNATIVNAMEN=Капи́ца, Пётр Леонидович (russisch)
|ALTERNATIVNAMEN=Капи́ца, Пётр Леонидович (russisch); Kapitza, Peter
|KURZBESCHREIBUNG=sowjetischer Physiker
|KURZBESCHREIBUNG=sowjetischer Physiker
|GEBURTSDATUM=8. Juli 1894
|GEBURTSDATUM=8. Juli 1894

Aktuelle Version vom 13. November 2021, 18:04 Uhr

Pjotr Kapiza (1964)

Pjotr Leonidowitsch Kapiza ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:ISO15924:97: attempt to index field 'wikibase' (a nil value); * 26. Junijul./ 8. Juli 1894greg. in Kronstadt; † 8. April 1984 in Moskau) war ein sowjetischer Physiker. Seine bekanntesten Arbeiten waren im Bereich der Tieftemperaturphysik für die er 1978 auch den Nobelpreis erhielt. Er ist der Vater von Sergei und Andrei Kapiza.

Kapiza-Pendel[1] (Funktion von ihm 1951 beschrieben)[2]

Leben und Werk

Kapiza wurde in Kronstadt als Sohn des moldawischen (bessarabischen) Militäringenieurs Leonid Kapiza geboren und lebte als Heranwachsender in Sankt Petersburg[3]. Seine Mutter Olga Stebnizkaja stammt aus einem ukrainischen Adelsgeschlecht.[4] Im Ersten Weltkrieg diente er für zwei Jahre als Sanitärfahrer an der Polnischen Front.[5] Am dortigen Polytechnischen Institut beendete er 1918 sein Studium der Physik. Seine Frau und zwei Kinder starben bei der Grippeepidemie 1918–1921. Am Polytechnischen Institut war er unter anderem Schüler von Abram Ioffe, auf dessen Empfehlung er ab 1921 bei Ernest Rutherford als Direktor am Cavendish-Laboratorium und an den Mond-Laboratorien der University of Cambridge arbeitete. Dort entwickelte er Methoden zur Erzeugung höchster Magnetfelder durch gepulste Ströme in Elektromagneten. 1928 entdeckte er die lineare Abhängigkeit des Widerstandes verschiedener Metalle vom Magnetfeld bei sehr großen Feldstärken.

Bei einem Besuch in der Sowjetunion aus familiären Gründen wurde ihm 1934 sein Reisepass abgenommen, wodurch er nicht zurück nach England konnte, sondern gezwungen war, im Land zu bleiben.[6] Kapiza wirkte dann als Direktor des für ihn neu gegründeten Akademie-Instituts für Physikalische Probleme, des späteren Kapiza-Instituts, in Moskau. 1937 entdeckte Kapiza die Suprafluidität von Helium-4.

Im November 1945 hatte Kapiza eine Auseinandersetzung mit Lawrenti Beria, dem Chef des Geheimdienstes und Leiter des Sowjetischen Projektes zum Bau der Atombombe, dem er Arroganz und Ignoranz gegenüber der Physik vorwarf und weshalb er sich mit einem Brief bei Stalin beschwerte. Im Sowjetischen Atombombenprojekt setzte sich Beria durch, und Kapiza verließ im Dezember das Projekt.[7]

Im Alter von 84 Jahren erhielt er 1978 den Physik-Nobelpreis für seine grundlegenden Erfindungen und Entdeckungen in der Tieftemperaturphysik.

Bei seinem Tod 1984 war er das einzige Präsidiumsmitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften, das nicht Mitglied der KPdSU war.

Ehrungen

Kapiza erhielt mehrere Auszeichnungen, darunter Stalinpreis (1941, 1943), Faraday-Medaille (1942), Leninorden (1943, 1944, 1945, 1964, 1971, 1974), Held der sozialistischen Arbeit (1945, 1974), Orden des Roten Banners der Arbeit (1954), Cothenius-Medaille (1959), Lomonossow-Goldmedaille (1959), Rutherford Medal (1966), Helmholtz-Medaille (1981).[8]

Pjotr Kapiza war Ehrendoktor an mehr als 30 Universitäten und Mitglied zahlreicher ausländischer Akademien, unter anderem der britischen Royal Society (seit 1929), der National Academy of Sciences (seit 1946), der Leopoldina in Halle (seit 1958), der American Academy of Arts and Sciences (seit 1968) und der Königlich Niederländischen Akademie der Wissenschaften (seit 1969). 1970 wurde er Ehrenmitglied der Leopoldina. Als Mitglied im Präsidium der Sowjetischen Akademie der Wissenschaften nahm er einen wichtigen Einfluss auf das wissenschaftliche Leben in seinem Heimatland.

1994 wurde zu seinem Andenken die Kapiza-Goldmedaille der Russischen Akademie der Wissenschaften gestiftet. Sie wird alle fünf Jahre an einen russischen und einen ausländischen Wissenschaftler für herausragende Leistungen in der Physik verliehen.

Der Asteroid (3437) Kapitsa wurde nach ihm benannt.

Schriften

  • Viscosity of liquid helium below the λ-point. In: Nature. Band 141, 1938, S. 74, doi:10.1038/141074a0.
  • Dirk ter Haar (Hrsg.): Collected papers of P. L. Kapitza. 3 Bände. Pergamon Press, 1964–1967.
  • Experiment, theory, practice: articles and addresses. Reidel, 1980, ISBN 90-277-1061-9.

Literatur

  • J. W. Boag, P. E. Rubinin, D. Shoenberg (Hrsg.): Kapitza in Cambridge and Moscow. Life and letters of a russian physicist. 1990, ISBN 0-444-98753-3.
  • David Shoenberg: Piotr Leonidovich Kapitza. 9. Juli 1894 – 8. April 1984. In: Biographical Memoirs of Fellows of the Royal Society. Band 31, 1985, S. 326.

Einzelnachweise

  1. H. Joachim Schlichting, Bernd Rodewald: Zum kritischen Verhalten eines invertierten Pendels. In: Physik und Didaktik. Band 14/1, Nr. 38, 1987, S. 1–9.
  2. P. L. Kapitza: Dynamic stability of a pendulum when its point of suspension vibrates. In: Soviet Phys. JETP. Band 21, 1951, S. 588–592.
  3. Ilustrul savant rus de origine basarabeană, academicianul Serghei Petrovici Capiţa, împlineşte azi 80 de ani (Interview with Sergey Kapitsa son of the late Pyotr Kapitsa). (Nicht mehr online verfügbar.) MDN News Magazine, archiviert vom Original am 29. Oktober 2013; abgerufen am 21. April 2009 (romanian).
  4. Всеукраїнський науково-теоретичний часопис «Історія української географії» — Тернопіль, 2008 Випуск 16 (Memento vom 22. Dezember 2012 im Webarchiv archive.today), ISSN 1992-4224 // Ростислав Сосса. Постаті української картографії (Микола Коваль-Медзвецький, Ієронім Стебницький, Іван Стрельбицький) S. 52-55.
  5. Ioan James: Remarkable Physicists: From Galileo to Yukawa. Cambridge University Press, 2004, ISBN 0-521-01706-8, S. 320–327.
  6. Margaret Gardiner: A Scatter of Memories. 1988, ISBN 1-85343-043-9, S. 240.
  7. J. Bagott: Atomic – The first war of physics and the secret history of the atom bomb: 1939–1949. Icon Books, UK 2009, ISBN 978-1-84831-082-7.
  8. Biografie von Pjotr Kapiza. Abgerufen am 16. Juni 2020.

Weblinks

Commons: Pjotr Kapiza – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien