Scheitelbrechwert: Unterschied zwischen den Versionen

Scheitelbrechwert: Unterschied zwischen den Versionen

imported>Informationswiedergutmachung
K (Link auf Erwin_Hartmann präzisiert (wahrscheinlich BKL oder Verschiebung))
 
imported>Aka
K (https, Kleinkram)
 
Zeile 1: Zeile 1:
Mit dem '''Scheitelbrechwert''' kann die optische Wirkung von [[Brille]]ngläsern angegeben werden. Beim Scheitelbrechwert handelt es sich um den Kehrwert der [[Schnittweite]], also des Abstands des [[Fokus|Brennpunktes]] vom Scheitel eines Brillenglases. Der Scheitelbrechwert wird üblicherweise in der Einheit [[Dioptrie]] angegeben.  
Mit dem '''Scheitelbrechwert''' kann die optische Wirkung von [[Brille]]ngläsern angegeben werden. Beim Scheitelbrechwert handelt es sich um den Kehrwert der [[Schnittweite]], also des Abstands des [[Fokus|Brennpunktes]] vom Scheitel eines Brillenglases. Der Scheitelbrechwert wird üblicherweise in der Einheit [[Dioptrie]] angegeben.


Für die bei der Beschreibung optischer Systeme naheliegenden Größen [[Brennweite]] bzw. [[Brechkraft]] muss der Abstand des Brennpunktes von der jeweiligen [[Hauptebene (Optik)|Hauptebene]] gemessen werden. Deren Lage ist aber bei Brillengläsern von der Mitte zur stärker gekrümmten Fläche verschoben und nicht genau bekannt. Mit dem Brillenglasscheitel ist ein einfacher Bezugspunkt gegeben, der Scheitelbrechwert kann dann mit Hilfe eines [[Scheitelbrechwertmesser]]s über die Messung der Schnittweite bestimmt werden.
Für die bei der Beschreibung optischer Systeme naheliegenden Größen [[Brennweite]] bzw. [[Brechkraft]] muss der Abstand des Brennpunktes von der jeweiligen [[Hauptebene (Optik)|Hauptebene]] gemessen werden. Deren Lage ist aber bei Brillengläsern von der Mitte zur stärker gekrümmten Fläche verschoben und nicht genau bekannt. Mit dem Brillenglasscheitel ist ein einfacher Bezugspunkt gegeben, der Scheitelbrechwert kann dann mit Hilfe eines [[Scheitelbrechwertmesser]]s über die Messung der Schnittweite bestimmt werden.
Zeile 5: Zeile 5:
== Literatur ==
== Literatur ==
* Bernhard Lachenmayr, Dieter Friedburg, [[Erwin Hartmann (Physiker)|Erwin Hartmann]], Annemarie Buser: ''Auge – Brille – Refraktion. Schober-Kurs: verstehen – lernen – anwenden.'' 4., überarbeitete Auflage. Thieme, Stuttgart u. a. 2006, ISBN 978-3-13-139554-2, S. 129.
* Bernhard Lachenmayr, Dieter Friedburg, [[Erwin Hartmann (Physiker)|Erwin Hartmann]], Annemarie Buser: ''Auge – Brille – Refraktion. Schober-Kurs: verstehen – lernen – anwenden.'' 4., überarbeitete Auflage. Thieme, Stuttgart u. a. 2006, ISBN 978-3-13-139554-2, S. 129.
* {{cite book|author=Otto Henker|title=Einführung in die Brillenlehre|url=http://books.google.com/books?id=yXxeJiPI_zwC|year=2011|publisher=SEVERUS Verlag|isbn=978-3-86347-026-5}}, Nachdruck der Originalausgabe von 1921, S. 87ff.
* {{cite book|author=Otto Henker|title=Einführung in die Brillenlehre|url=https://books.google.de/books?id=yXxeJiPI_zwC&hl=de|year=2011|publisher=SEVERUS Verlag|isbn=978-3-86347-026-5}}, Nachdruck der Originalausgabe von 1921, S. 87ff.
* Anselm Kampik, Franz Grehn, Elisabeth M. Messmer: ''Facharztprüfung Augenheilkunde. 1000 kommentierte Prüfungsfragen.'' Thieme, Stuttgart u. a. 2006, ISBN 3-13-142131-2, S. 189.
* Anselm Kampik, Franz Grehn, Elisabeth M. Messmer: ''Facharztprüfung Augenheilkunde. 1000 kommentierte Prüfungsfragen.'' Thieme, Stuttgart u. a. 2006, ISBN 3-13-142131-2, S. 189.


[[Kategorie:Paraxiale Optik]]
[[Kategorie:Paraxiale Optik]]
[[Kategorie:Brillentechnik]]
[[Kategorie:Brillentechnik]]

Aktuelle Version vom 12. Juli 2021, 08:14 Uhr

Mit dem Scheitelbrechwert kann die optische Wirkung von Brillengläsern angegeben werden. Beim Scheitelbrechwert handelt es sich um den Kehrwert der Schnittweite, also des Abstands des Brennpunktes vom Scheitel eines Brillenglases. Der Scheitelbrechwert wird üblicherweise in der Einheit Dioptrie angegeben.

Für die bei der Beschreibung optischer Systeme naheliegenden Größen Brennweite bzw. Brechkraft muss der Abstand des Brennpunktes von der jeweiligen Hauptebene gemessen werden. Deren Lage ist aber bei Brillengläsern von der Mitte zur stärker gekrümmten Fläche verschoben und nicht genau bekannt. Mit dem Brillenglasscheitel ist ein einfacher Bezugspunkt gegeben, der Scheitelbrechwert kann dann mit Hilfe eines Scheitelbrechwertmessers über die Messung der Schnittweite bestimmt werden.

Literatur

  • Bernhard Lachenmayr, Dieter Friedburg, Erwin Hartmann, Annemarie Buser: Auge – Brille – Refraktion. Schober-Kurs: verstehen – lernen – anwenden. 4., überarbeitete Auflage. Thieme, Stuttgart u. a. 2006, ISBN 978-3-13-139554-2, S. 129.
  • Otto Henker: Einführung in die Brillenlehre.. SEVERUS Verlag, 2011, ISBN 978-3-86347-026-5., Nachdruck der Originalausgabe von 1921, S. 87ff.
  • Anselm Kampik, Franz Grehn, Elisabeth M. Messmer: Facharztprüfung Augenheilkunde. 1000 kommentierte Prüfungsfragen. Thieme, Stuttgart u. a. 2006, ISBN 3-13-142131-2, S. 189.