imported>Georgenhausen (→Biografie: richtig gestellt: Max-Planck-Gymnasium Groß-Umstadt) |
imported>Aka K (→Auszeichnungen: Durchkopplung) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Sigurd Hofmann Groß-Umstadt 2019.jpg|mini|hochkant|Sigurd Hofmann anlässlich seines Festvortrages zu 150 Jahren Gymnasium in Groß-Umstadt ]] | |||
'''Sigurd Hofmann''' (* [[15. Februar]] [[1944]] in [[Böhmisch-Kamnitz]]) ist ein deutscher [[Physiker]] und [[Hochschullehrer]]. | '''Sigurd Hofmann''' (* [[15. Februar]] [[1944]] in [[Böhmisch-Kamnitz]]) ist ein deutscher [[Physiker]] und [[Hochschullehrer]]. | ||
== Biografie == | == Biografie == | ||
Hofmann entdeckte seine Liebe zur [[Physik]] am [[Max-Planck-Gymnasium (Groß-Umstadt)|Max-Planck-Gymnasium Groß-Umstadt]], wo er 1963 seine [[Reifeprüfung]] ablegte. Er studierte Physik an der [[Technische Universität Darmstadt|TH Darmstadt]], jetzt [[Technische Universität Darmstadt|TU Darmstadt]] ([[Diplom]] 1969 und [[Promotion (Doktor)|Promotion]] zum [[Doktor der Naturwissenschaften]] am Institut für Kernphysik bei [[Egbert Kankeleit]] und Karl Wien, 1974). Er war von 1974 bis 1989 als Physiker in der Abteilung [[Kernchemie]] II von [[Peter Armbruster]] verantwortlich für den Nachweis der am Geschwindigkeits-Separator [[SHIP]] durch [[Kernfusion]] erzeugten [[Atomkern]]e. Er ist tätig am [[GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung]] in [[Darmstadt]]. Er war leitender Wissenschaftler bei der Entdeckung der [[Chemisches Element|chemischen Elemente]] [[Darmstadtium]] (Ds, [[Ordnungszahl]] 110)<ref>S. Hofmann et al.: ''Production and decay of <sup>269</sup>110.'' In: ''Zeitschrift für Physik A: Hadrons and Nuclei.'' Band 350, 1995, S. 277–280</ref> [[Roentgenium]] (Rg, 111)<ref>S. Hofmann et al.: ''The new element 111.'' In: ''Zeitschrift für Physik A: Hadrons and Nuclei.'' Band 350, 1995, S. 281–282</ref> und [[Copernicium]] (Cn, 112)<ref>S. Hofmann et al.: ''The new element 112.'' In: ''Zeitschrift für Physik A: Hadrons and Nuclei.'' Band 354, 1996, S. 229–230</ref>. Er hatte wesentlichen Anteil bei der Synthese der Elemente [[Bohrium]] (Bh, 107)<ref>G. Münzenberg et al.: ''Identification of element 107 by α correlation chains.'' In: ''Zeitschrift für Physik A: Atoms and Nuclei.'' Band 300, 1981, S. 107–108</ref>, [[Hassium]] (Hs, 108)<ref>G. Münzenberg et al.: ''The identification of element 108.'' In: ''Zeitschrift für Physik A: Atoms and Nuclei.'' Band 317, 1984, S. 235–236</ref> und [[Meitnerium]] (Mt, 109)<ref>G. Münzenberg et al.: ''Observation of one correlated α-decay in the reaction <sup>58</sup>Fe on <sup>209</sup>Bi → <sup>267</sup>109.'' In: ''Zeitschrift für Physik A: Atoms and Nuclei.'' Band 309, 1982, S. 89–90</ref>. Er war beteiligt an der Entdeckung des Elementes [[Flerovium]] (Fl, 114)<ref>Yu.Ts. Oganessian et al.: ''Synthesis of nuclei of the superheavy element 114 in reactions induced by <sup>48</sup>Ca.'' In: ''Nature'' Band 400, 1999, S. 242–245</ref> am [[Flerov Laboratory of Nuclear Reactions]] ([[FLNR]]) in [[Dubna (Moskau)|Dubna]], Russland, und seine Forschungsgruppe bestätigte die Richtigkeit der am FLNR gemessenen Daten zur Synthese der Elemente Flerovium und [[Livermorium]] (Lv, 116)<ref>S. Hofmann et al.: ''The reaction <sup>48</sup>Ca + <sup>248</sup>Cm → <sup>296</sup>116* studied at the GSI-SHIP'' In: ''The European Physical Journal A: Hadrons and Nuclei'' Band 48, 2012, Artikel 62, S. 1–23</ref>. Er identifizierte mehrere neue [[Isotope]] entlang der [[Protonen-Driplinie]], darunter den ersten Fall [[radioaktiv]]er [[Protonenemission|Emission]] von Protonen aus dem [[Grundzustand]] durch Nachweis des [[neutronenarm]]en Isotopes <sup>151</sup>Lu.<ref>S. Hofmann et al.: ''Proton radioactivity of <sup>151</sup>Lu.'' In: ''Zeitschrift für Physik A: Atoms and Nuclei.'' Band 305, 1982, S. 111–123</ref> Seine Spezialgebiete sind [[Kernspektroskopie]] und [[Schwerionenreaktion]]en. | Hofmann entdeckte seine Liebe zur [[Physik]] am heutigen [[Max-Planck-Gymnasium (Groß-Umstadt)|Max-Planck-Gymnasium]] in [[Groß-Umstadt]], wo er 1963 seine [[Reifezeugnis|Reifeprüfung]] ablegte. Er studierte Physik an der [[Technische Universität Darmstadt|TH Darmstadt]], jetzt [[Technische Universität Darmstadt|TU Darmstadt]] ([[Diplom]] 1969 und [[Promotion (Doktor)|Promotion]] zum [[Doktor der Naturwissenschaften]] am Institut für Kernphysik bei [[Egbert Kankeleit]] und Karl Wien, 1974). Er war von 1974 bis 1989 als Physiker in der Abteilung [[Kernchemie]] II von [[Peter Armbruster]] verantwortlich für den Nachweis der am Geschwindigkeits-Separator [[Separator for Heavy Ion reaction Products|SHIP]] durch [[Kernfusion]] erzeugten [[Atomkern]]e. Er ist tätig am [[GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung]] in [[Darmstadt]]. Er war leitender Wissenschaftler bei der Entdeckung der [[Chemisches Element|chemischen Elemente]] [[Darmstadtium]] (Ds, [[Ordnungszahl]] 110)<ref>S. Hofmann et al.: ''Production and decay of <sup>269</sup>110.'' In: ''Zeitschrift für Physik A: Hadrons and Nuclei.'' Band 350, 1995, S. 277–280</ref> [[Roentgenium]] (Rg, 111)<ref>S. Hofmann et al.: ''The new element 111.'' In: ''Zeitschrift für Physik A: Hadrons and Nuclei.'' Band 350, 1995, S. 281–282</ref> und [[Copernicium]] (Cn, 112)<ref>S. Hofmann et al.: ''The new element 112.'' In: ''Zeitschrift für Physik A: Hadrons and Nuclei.'' Band 354, 1996, S. 229–230</ref>. Er hatte wesentlichen Anteil bei der Synthese der Elemente [[Bohrium]] (Bh, 107)<ref>G. Münzenberg et al.: ''Identification of element 107 by α correlation chains.'' In: ''Zeitschrift für Physik A: Atoms and Nuclei.'' Band 300, 1981, S. 107–108</ref>, [[Hassium]] (Hs, 108)<ref>G. Münzenberg et al.: ''The identification of element 108.'' In: ''Zeitschrift für Physik A: Atoms and Nuclei.'' Band 317, 1984, S. 235–236</ref> und [[Meitnerium]] (Mt, 109)<ref>G. Münzenberg et al.: ''Observation of one correlated α-decay in the reaction <sup>58</sup>Fe on <sup>209</sup>Bi → <sup>267</sup>109.'' In: ''Zeitschrift für Physik A: Atoms and Nuclei.'' Band 309, 1982, S. 89–90</ref>. Er war beteiligt an der Entdeckung des Elementes [[Flerovium]] (Fl, 114)<ref>Yu.Ts. Oganessian et al.: ''Synthesis of nuclei of the superheavy element 114 in reactions induced by <sup>48</sup>Ca.'' In: ''Nature'' Band 400, 1999, S. 242–245</ref> am [[Flerov Laboratory of Nuclear Reactions]] ([[FLNR]]) in [[Dubna (Moskau)|Dubna]], Russland, und seine Forschungsgruppe bestätigte die Richtigkeit der am FLNR gemessenen Daten zur Synthese der Elemente Flerovium und [[Livermorium]] (Lv, 116)<ref>S. Hofmann et al.: ''The reaction <sup>48</sup>Ca + <sup>248</sup>Cm → <sup>296</sup>116* studied at the GSI-SHIP'' In: ''The European Physical Journal A: Hadrons and Nuclei'' Band 48, 2012, Artikel 62, S. 1–23</ref>. Er identifizierte mehrere neue [[Isotope]] entlang der [[Protonen-Driplinie]], darunter den ersten Fall [[radioaktiv]]er [[Protonenemission|Emission]] von Protonen aus dem [[Grundzustand]] durch Nachweis des [[neutronenarm]]en Isotopes <sup>151</sup>Lu.<ref>S. Hofmann et al.: ''Proton radioactivity of <sup>151</sup>Lu.'' In: ''Zeitschrift für Physik A: Atoms and Nuclei.'' Band 305, 1982, S. 111–123</ref> Seine Spezialgebiete sind [[Kernspektroskopie]] und [[Schwerionenreaktion]]en. | ||
Seit 1989 leitet er nach [[Gottfried Münzenberg]] die Experimente zur Erzeugung neuer Elemente am SHIP bei der GSI. Er ist seit 1998 [[Honorarprofessor]] an der [[Goethe-Universität]] in [[Frankfurt am Main]]. | Seit 1989 leitet er nach [[Gottfried Münzenberg]] die Experimente zur Erzeugung neuer Elemente am SHIP bei der GSI. Er ist seit 1998 [[Honorarprofessor]] an der [[Goethe-Universität]] in [[Frankfurt am Main]]. | ||
Zeile 17: | Zeile 18: | ||
* 2001 Dr. h. c. des [[Vereinigtes Institut für Kernforschung|Joint Institute for Nuclear Research]] (JINR) in [[Dubna (Moskau)|Dubna]], Russland | * 2001 Dr. h. c. des [[Vereinigtes Institut für Kernforschung|Joint Institute for Nuclear Research]] (JINR) in [[Dubna (Moskau)|Dubna]], Russland | ||
* 2002 Erster Preis des [[Vereinigtes Institut für Kernforschung|Joint Institute for Nuclear Research]] (JINR) in [[Dubna (Moskau)|Dubna]], Russland | * 2002 Erster Preis des [[Vereinigtes Institut für Kernforschung|Joint Institute for Nuclear Research]] (JINR) in [[Dubna (Moskau)|Dubna]], Russland | ||
* 2004 Professor Laureatus der [[Josef Buchmann]]-Stiftung am Fachbereich Physik der [[Goethe-Universität]] in Frankfurt am Main | * 2004 Professor Laureatus der [[Josef Buchmann|Josef-Buchmann]]-Stiftung am Fachbereich Physik der [[Goethe-Universität]] in Frankfurt am Main | ||
* 2006 [[Röntgen-Plakette]] der Stadt [[Remscheid-Lennep]] | * 2006 [[Röntgen-Plakette]] der Stadt [[Remscheid-Lennep]] | ||
* 2009 [[Helmholtz-Professor]] der [[Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren]] (HGF) | * 2009 [[Helmholtz-Professor]] der [[Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren]] (HGF) | ||
Zeile 49: | Zeile 50: | ||
<references /> | <references /> | ||
{{Normdaten|TYP=p|GND=107943626X|LCCN= | {{Normdaten|TYP=p|GND=107943626X|LCCN=n2002017945|VIAF=315706374}} | ||
{{SORTIERUNG:Hofmann, Sigurd}} | {{SORTIERUNG:Hofmann, Sigurd}} | ||
Zeile 61: | Zeile 62: | ||
[[Kategorie:Geboren 1944]] | [[Kategorie:Geboren 1944]] | ||
[[Kategorie:Mann]] | [[Kategorie:Mann]] | ||
[[Kategorie:Entdecker eines chemischen Elements]] | |||
{{Personendaten | {{Personendaten |
Sigurd Hofmann (* 15. Februar 1944 in Böhmisch-Kamnitz) ist ein deutscher Physiker und Hochschullehrer.
Hofmann entdeckte seine Liebe zur Physik am heutigen Max-Planck-Gymnasium in Groß-Umstadt, wo er 1963 seine Reifeprüfung ablegte. Er studierte Physik an der TH Darmstadt, jetzt TU Darmstadt (Diplom 1969 und Promotion zum Doktor der Naturwissenschaften am Institut für Kernphysik bei Egbert Kankeleit und Karl Wien, 1974). Er war von 1974 bis 1989 als Physiker in der Abteilung Kernchemie II von Peter Armbruster verantwortlich für den Nachweis der am Geschwindigkeits-Separator SHIP durch Kernfusion erzeugten Atomkerne. Er ist tätig am GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt. Er war leitender Wissenschaftler bei der Entdeckung der chemischen Elemente Darmstadtium (Ds, Ordnungszahl 110)[1] Roentgenium (Rg, 111)[2] und Copernicium (Cn, 112)[3]. Er hatte wesentlichen Anteil bei der Synthese der Elemente Bohrium (Bh, 107)[4], Hassium (Hs, 108)[5] und Meitnerium (Mt, 109)[6]. Er war beteiligt an der Entdeckung des Elementes Flerovium (Fl, 114)[7] am Flerov Laboratory of Nuclear Reactions (FLNR) in Dubna, Russland, und seine Forschungsgruppe bestätigte die Richtigkeit der am FLNR gemessenen Daten zur Synthese der Elemente Flerovium und Livermorium (Lv, 116)[8]. Er identifizierte mehrere neue Isotope entlang der Protonen-Driplinie, darunter den ersten Fall radioaktiver Emission von Protonen aus dem Grundzustand durch Nachweis des neutronenarmen Isotopes 151Lu.[9] Seine Spezialgebiete sind Kernspektroskopie und Schwerionenreaktionen.
Seit 1989 leitet er nach Gottfried Münzenberg die Experimente zur Erzeugung neuer Elemente am SHIP bei der GSI. Er ist seit 1998 Honorarprofessor an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hofmann, Sigurd |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Physiker |
GEBURTSDATUM | 15. Februar 1944 |
GEBURTSORT | Böhmisch-Kamnitz |