Walter Greiner: Unterschied zwischen den Versionen

Walter Greiner: Unterschied zwischen den Versionen

imported>John Red
(Ergänzung: Mitglied der Academia Europaea)
 
imported>Aka
K (Durchkopplung, Kleinkram)
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Walter Greiner''' (* [[29. Oktober]] [[1935]] in [[Neuenbau]] bei [[Sonneberg]]; † [[5. Oktober]] [[2016]]) <ref>Todesanzeige der Familie, Frankfurter Rundschau 20. Oktober 2016</ref> war ein deutscher theoretischer [[Physiker]], der als theoretischer Kernphysiker und Pionier der Schwerionenphysik international anerkannt war.<ref>{{Literatur|Autor=Reiner Dreizler, Dirk Rischke, [[Horst Stöcker]]|Titel=Zum Gedenken an Walter Greiner|Sammelwerk=Physik Journal|Band=16|Nummer=4|Datum=2017|Seiten=49|DOI=}}</ref> Vielen Studenten wurde er durch seine Lehrbuchreihe zur Theoretischen Physik bekannt.
'''Walter Greiner''' (* [[29. Oktober]] [[1935]] in [[Neuenbau]] bei [[Sonneberg]]; † [[5. Oktober]] [[2016]])<ref>Todesanzeige der Familie. In: ''Frankfurter Rundschau.'' 20. Oktober 2016</ref> war ein deutscher theoretischer [[Physiker]], der als theoretischer Kernphysiker und Pionier der Schwerionenphysik international anerkannt war.<ref>{{Literatur|Autor=Reiner Dreizler, Dirk Rischke, [[Horst Stöcker]]|Titel=Zum Gedenken an Walter Greiner|Sammelwerk=Physik Journal|Band=16|Nummer=4|Datum=2017|Seiten=49|DOI=}}</ref> Vielen Studenten wurde er durch seine Lehrbuchreihe zur Theoretischen Physik bekannt.


== Biographie ==
== Biographie ==
Der Sohn eines Schuhmachers zog mit 11 Jahren aus dem Thüringer Wald in den Westen zu seinen Großeltern. Sein erster Versuch, Abitur zu machen, scheiterte in [[Frankfurt-Höchst]]. Er absolvierte dann zunächst eine Lehre als Schlosser bei der [[Hoechst AG]] in [[Frankfurt am Main]] und holte das Abitur auf dem Abendgymnasium nach. Anschließend studierte er Physik in [[Johann Wolfgang Goethe-Universität|Frankfurt]] und [[Technische Hochschule Darmstadt|Darmstadt]] bis zum Diplom 1960. Nach seiner [[Promotion (Doktor)|Promotion]] 1961 an der [[Albert-Ludwigs-Universität Freiburg|Universität Freiburg]] bei [[Hans Marschall (Physiker)|Hans Marschall]] mit einer Arbeit über ''Die Kernpolarisation in μ-Mesonenatomen'' war er von 1962 bis 1964 Assistenzprofessor an der [[University of Maryland]].
Der Sohn eines Schuhmachers zog mit elf Jahren aus dem Thüringer Wald in den Westen zu seinen Großeltern. Sein erster Versuch, Abitur zu machen, scheiterte in [[Frankfurt-Höchst]]. Er absolvierte dann zunächst eine Lehre als Schlosser bei der [[Hoechst]] AG in [[Frankfurt am Main]] und holte das Abitur auf dem Abendgymnasium nach. Anschließend studierte er Physik in [[Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main|Frankfurt]] und [[Technische Universität Darmstadt|Darmstadt]] bis zum Diplom 1960. Nach seiner [[Promotion (Doktor)|Promotion]] 1961 an der [[Albert-Ludwigs-Universität Freiburg|Universität Freiburg]] bei [[Hans Marschall (Physiker)|Hans Marschall]] mit einer Arbeit über ''Die Kernpolarisation in μ-Mesonenatomen'' war er von 1962 bis 1964 Assistenzprofessor an der [[University of Maryland]].


1965 wurde er Ordinarius am Institut für [[Theoretische Physik]] an der [[Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main]], dessen Direktor er bis 1995 war. Seine Arbeitsgebiete liegen in der [[Kernphysik]], [[Elementarteilchenphysik]] (z.B. [[Quantenelektrodynamik]] in starken Feldern), Schwerionenphysik sowie in der [[Atomphysik]]. Bekannt ist seine Lehrbuchreihe zur [[Theoretische Physik|theoretischen Physik]].
1965 wurde er Ordinarius am Institut für [[Theoretische Physik]] an der [[Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main]], dessen Direktor er bis 1995 war. Seine Arbeitsgebiete liegen in der [[Kernphysik]], [[Elementarteilchenphysik]] (z.&nbsp;B. [[Quantenelektrodynamik]] in starken Feldern), Schwerionenphysik sowie in der [[Atomphysik]]. Bekannt ist seine Lehrbuchreihe zur [[Theoretische Physik|theoretischen Physik]].


Greiner war unter anderem Gastprofessor an der [[Florida State University]], der [[University of Virginia]], der [[University of California, Berkeley]], der [[Universität Melbourne]], der [[Vanderbilt University]] und der [[Yale University]]. Außerdem war er unter anderem Gastwissenschaftler am [[Oak Ridge National Laboratory]] und am [[Los Alamos National Laboratory]].
Greiner war unter anderem Gastprofessor an der [[Florida State University]], der [[University of Virginia]], der [[University of California, Berkeley]], der [[Universität Melbourne]], der [[Vanderbilt University]] und der [[Yale University]]. Außerdem war er unter anderem Gastwissenschaftler am [[Oak Ridge National Laboratory]] und am [[Los Alamos National Laboratory]].


Greiner war Träger zahlreicher wissenschaftlicher Auszeichnungen, achtfacher [[Ehrendoktor]] und mehrfacher [[Honorarprofessor]]. Viele seiner Schüler sind Inhaber von Lehrstühlen im In- und Ausland oder Mitarbeiter renommierter wissenschaftlicher Institute. Er war seit den 1960er Jahren wesentlich an der Etablierung der Schwerionenforschung in Deutschland ([[Gesellschaft für Schwerionenforschung]], GSI, Darmstadt) beteiligt. Bekannt sind seine Vorhersagen zum spontanen Vakuumzerfall in superkritischen Feldern (Bildung von Positron-Elektron-Paaren), zum Beispiel bei Schwerionenstößen und bei sehr schweren Kernen, und der möglichen Bildung seltsamer Materie und anderer Aspekte des bei Schwerionenstößen gebildeten [[Quark-Gluon-Plasma]]s. Er befasste sich auch mit der Stabilität schwerer Kerne, exotischen Kernen und Cluster-Radioaktivität.
Greiner war Träger zahlreicher wissenschaftlicher Auszeichnungen, achtfacher [[Ehrendoktor]] und mehrfacher [[Honorarprofessor]]. Viele seiner Schüler sind Inhaber von Lehrstühlen im In- und Ausland oder Mitarbeiter renommierter wissenschaftlicher Institute. Er war seit den 1960er Jahren wesentlich an der Etablierung der Schwerionenforschung in Deutschland ([[GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung|Gesellschaft für Schwerionenforschung]], GSI, Darmstadt) beteiligt. Bekannt sind seine Vorhersagen zum spontanen Vakuumzerfall in superkritischen Feldern ([[Paarbildung (Physik)|Bildung von Positron-Elektron-Paaren]]), zum Beispiel bei Schwerionenstößen und bei sehr schweren Kernen, und der möglichen Bildung seltsamer Materie und anderer Aspekte des bei Schwerionenstößen gebildeten [[Quark-Gluon-Plasma]]s. Greiner befasste sich auch mit der Stabilität schwerer Kerne, exotischen Kernen und Cluster-Radioaktivität.


Er arbeitete eng mit Experimentatoren zusammen und legte Wert auf die experimentelle Überprüfbarkeit seiner theoretischen Arbeiten.
Er arbeitete eng mit Experimentatoren zusammen und legte Wert auf die experimentelle Überprüfbarkeit seiner theoretischen Arbeiten.


In jüngster Zeit befasste er sich zusammen mit Peter Hess mit dem Gravitationskollaps, wobei er die Existenz von Singularitäten in der realen Welt ablehnte, sowohl beim Urknall als auch innerhalb schwarzer Löcher. Überschreitet die Materie eine kritische Dichte, kommt es nach Greiner zu Anti-Gravitations-Effekten und damit zu Abweichungen von der Allgemeinen Relativitätstheorie. Er war ein Vertreter der Theorie eines zyklischen Universums, nach dem der Urknall aus einem vorherigen Kollaps entstand. Greiner sagte die Existenz von Strahlung innerhalb des Schwarzschild-Horizonts bei Schwarzen Löchern voraus und regte an, dieser Möglichkeit durch Beobachtung mit Teleskopen am supermassiven Schwarzen Loch in Sagittarius A in unserer Galaxie nachzugehen.
In seinem letzten Lebensjahrzehnt befasste er sich zusammen mit [[Peter O. Hess]] mit dem Gravitationskollaps, wobei er die Existenz von Singularitäten in der realen Welt ablehnte, sowohl beim Urknall als auch innerhalb schwarzer Löcher. Beide entwickelten dazu als Alternative zur [[Allgemeine Relativitätstheorie|allgemeinen Relativitätstheorie]] die ''pseudo-komplexe allgemeine Relativitätstheorie'', die ''pseudo-komplexe'' Zahlen verwendet, die eine Algebra mit Nullteilern bilden.<ref>Peter O. Hess, Walter Greiner: [https://arxiv.org/abs/0812.1738 ''Pseudo-complex general relativity.''] Arxiv 2008</ref><ref>Peter O. Hess, Mirko Schäfer, Walter Greiner: ''Pseudo-Complex General Relativity.'' Springer 2016</ref> Überschreitet die Materie eine kritische Dichte, kommt es nach Greiner zu Anti-Gravitations-Effekten und damit zu Abweichungen von der allgemeinen Relativitätstheorie. Er war ein Vertreter der Theorie eines [[Zyklisches Universum|zyklischen Universums]], nach dem der Urknall aus einem vorherigen Kollaps entstand. Greiner sagte die Existenz von Strahlung innerhalb des [[Ereignishorizont|Schwarzschild-Horizonts]] bei [[Schwarzes Loch|Schwarzen Löchern]] voraus und regte an, dieser Möglichkeit durch Beobachtung mit Teleskopen am supermassereichen Schwarzen Loch in [[Sagittarius A*]] in unserer Galaxie nachzugehen. Mit Hess und Kollegen sagte er verschiedene Effekte voraus, nach denen sich die pseudo-komplexe allgemeine Relativitätstheorie von den Vorhersagen der allgemeinen Relativitätstheorie bei der Beobachtung von Sternen nahe dem supermassiven Schwarzen Loch in unserer Galaxie unterscheidet.<ref>T. Schönenbach, G. Caspar, P. O. Hess, T. Boller, A. Müller, M. Schäfer, W. Greiner: ''Ray-tracing in pseudo-complex General Relativity.'' In: ''Monthly Notices Roy. Astron. Soc.'' Band 442, 2014, S. 121–130, [https://arxiv.org/abs/1312.1170 Arxiv]</ref> Die genaue Beobachtung dieser Sterne (besonders [[S2 (Stern)|S2]]) ist Gegenstand des Beobachtungsprogramms GRAVITY und Abweichungen von den Vorhersagen der allgemeinen Relativitätstheorie sind ein Ziel des Programms (sie sollten beobachtbar sein, solange das Schwarze Loch nicht zu aktiv ist). Dazu zählen, dass die Begleitsterne eine geringere Geschwindigkeit nahe dem Schwarzen Loch haben als nach der allgemeinen Relativitätstheorie, dass [[Akkretionsscheibe]]n heller leuchten, da Teilchen näher an das Schwarze Loch kommen als nach der allgemeinen Relativitätstheorie, und dass der [[Gravitationslinseneffekt]] stärker ist, so dass die Umgebung heller erscheinen sollte als nach der allgemeinen Relativitätstheorie.


Nach seiner Emeritierung 2003 gründete er im Jahr 2004 zusammen mit [[Wolf Singer]] das [[Frankfurt Institute for Advanced Studies]] (FIAS) und hielt Vorlesungen und Seminare zur Elementarteilchenphysik.
Nach seiner Emeritierung 2003 gründete er im Jahr 2004 zusammen mit [[Wolf Singer]] das [[Frankfurt Institute for Advanced Studies]] (FIAS) und hielt Vorlesungen und Seminare zur Elementarteilchenphysik.


Sein Sohn [[Carsten Greiner]] ist Professor für Theoretische Physik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt. Ein weiterer Sohn, Martin Greiner, ist Professor für [[Systems Engineering|System Engineering]]/ [[Erneuerbare Energie|Nachhaltige Energiesysteme]] an der [[Universität Aarhus]] und beschäftigt sich mit [[Windenergie]]-Forschung.
Sein Sohn [[Carsten Greiner]] ist Professor für Theoretische Physik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt. Ein weiterer Sohn, [[Martin Greiner (Physiker)|Martin Greiner]], ist ebenfalls theoretischer Physiker und lehrt als Professor für [[Systems Engineering|System Engineering]] / [[Nachhaltige Energie]]systeme an der [[Universität Aarhus]], wo er unter anderem an [[Erneuerbare Energien|erneuerbaren Energiesystemen]], der [[Windenergie]]-Nutzung und der Mathematik und Physik komplexer Netzwerke forscht.<ref>[https://pure.au.dk/portal/en/persons/martin-greiner(259a1802-ad03-45c9-99ed-ce15399519d1)/cv.html?id=117346291 ''Martin Greiner CV'']. Internetseite der [[Aarhus Universitet]]. Abgerufen am 26. September 2020.</ref>


Er hatte rund 150 Doktoranden, von denen etwa 50 Professoren wurden.<ref>[http://www.faz.net/aktuell/rhein-main/physiker-walter-greiner-der-blick-in-den-kosmos-11771962.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 Hans Riebsamen, Der Blick in den Kosmos], Frankfurter Allgemeine, 3. Juni 2012</ref> Zu seinen Doktoranden, die vielfach Professoren wurden, zählen [[Hartmuth Arenhövel]], [[Ulrich Mosel]], [[Berndt Müller]], Michael Soffel, [[Horst Stöcker]] (Gründer von [[Facility for Antiproton and Ion Research|FAIR]] am GSI), [[Johann Rafelski]], [[Gerhard Soff]], [[Joachim Maruhn]], E. D. Mshelia, Andreas Schäfer (Regensburg)<ref>[http://th.physik.uni-frankfurt.de/~xmas/alumni/wgdoktor.html Doktoranden von Greiner]</ref>, Burkhard Fricke (Kassel), Paul-Gerhard Reinhard (Erlangen) und [[Joachim Reinhardt]].
Greiner hatte rund 150 Doktoranden, von denen etwa 50 Professoren wurden.<ref>Hans Riebsamen: [http://www.faz.net/aktuell/rhein-main/physiker-walter-greiner-der-blick-in-den-kosmos-11771962.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 ''Der Blick in den Kosmos.''] In: ''Frankfurter Allgemeine.'' 3. Juni 2012</ref> Zu seinen Doktoranden zählten [[Hartmuth Arenhövel]], Dieter Drechsel (Mainz), [[Ulrich Mosel]], [[Berndt Mueller]], Michael Soffel, [[Horst Stöcker]] (Gründer von [[Facility for Antiproton and Ion Research|FAIR]] am GSI), [[Johann Rafelski]], [[Gerhard Soff]], [[Joachim Maruhn]], E. D. Mshelia, Andreas Schäfer (Regensburg)<ref>[http://th.physik.uni-frankfurt.de/~xmas/alumni/wgdoktor.html Doktoranden von Greiner]</ref>, Burkhard Fricke (Kassel), Paul-Gerhard Reinhard (Erlangen) und [[Joachim Reinhardt]].


== Auszeichnungen ==
== Auszeichnungen ==
Zeile 24: Zeile 24:
* 1982: [[Otto-Hahn-Preis]] der Stadt Frankfurt am Main
* 1982: [[Otto-Hahn-Preis]] der Stadt Frankfurt am Main
* 1987: Fellow der ''Royal Society of Arts'' (FRSA), [[London]]
* 1987: Fellow der ''Royal Society of Arts'' (FRSA), [[London]]
* 1989: Ehrenmitglied der ungarischen [[Roland Eötvös]]-Gesellschaft, [[Budapest]]
* 1989: Ehrenmitglied der ungarischen [[Loránd Eötvös|Roland-Eötvös]]-Gesellschaft, [[Budapest]]
* 1998: [[Alexander von Humboldt]]-Medaille
* 1998: [[Alexander von Humboldt|Alexander-von-Humboldt]]-Medaille
* 1999: Ehrenmitglied der rumänischen Akademie, [[Bukarest]]
* 1999: Ehrenmitglied der rumänischen Akademie, [[Bukarest]]
* 1999: Offizier des [[Ordre des Palmes Académiques]]
* 1999: Offizier des [[Ordre des Palmes Académiques]]
Zeile 33: Zeile 33:
* 2010: Mitglied der [[Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt]]
* 2010: Mitglied der [[Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt]]


Er ist vielfacher Ehrendoktor ([[Witwatersrand-Universität]], Universität Peking, [[Universität Tel Aviv]], Bukarest, Straßburg, Nantes, Debrecen, [[Mexiko-Stadt]], JINR Dubna, Bogoliubov Institut Kiew, Sankt Petersburg).
Er war vielfacher Ehrendoktor ([[Witwatersrand-Universität]], Universität Peking, [[Universität Tel Aviv]], Bukarest, Straßburg, Nantes, Debrecen, [[Mexiko-Stadt]], JINR Dubna, Bogoliubov Institut Kiew, Sankt Petersburg).


== Bücher ==
== Bücher ==
* Lehrbuchreihe zur Theoretischen Physik:
* Lehrbuchreihe zur Theoretischen Physik:
** Bd.1: Klassische Mechanik, Bd.1 (Kinematik und Dynamik der Punktteilchen), Harri Deutsch, 1974, 3. Auflage 1981, 8. Auflage 2008 (mit Relativitätstheorie)
** Band 1: ''Klassische Mechanik.'' Band 1: ''Kinematik und Dynamik der Punktteilchen.'' Harri Deutsch, 1974; 3. Auflage, 1981; 8. Auflage, 2008 (mit Relativitätstheorie)
** Bd.2: Klassische Mechanik, Bd.2 (Teilchensysteme, Lagrange-Hamiltonsche Dynamik, nichtlineare Phänomene), Harri Deutsch, 1974, 8. Auflage 2008, englisch Springer 2003
** Band 2: ''Klassische Mechanik.'' Band 2: ''Teilchensysteme, Lagrange-Hamiltonsche Dynamik, nichtlineare Phänomene.'' Harri Deutsch, 1974; 8. Auflage, 2008; englisch: Springer 2003
** Bd.2a: mit [[Horst Stöcker]] : Hydrodynamik, Harri Deutsch, 1978, 2. Auflage, 1984, 3. Auflage 1987
** Band 2a: mit [[Horst Stöcker]]: ''Hydrodynamik.'' Harri Deutsch, 1978; 2. Auflage, 1984; 3. Auflage, 1987
** Bd.3: Klassische Elektrodynamik, Harri Deutsch, 1975, 3. Auflage 1982, 7. Auflage 2008
** Band 3: ''Klassische Elektrodynamik.'' Harri Deutsch, 1975; 3. Auflage, 1982; 7. Auflage, 2008
** Bd.3a: mit [[Johann Rafelski]]: Spezielle Relativitätstheorie, Harri Deutsch 1984, 2. Auflage 1989
** Band 3a: mit [[Johann Rafelski]]: ''Spezielle Relativitätstheorie.'' Harri Deutsch, 1984; 2. Auflage, 1989
** Bd.4: Quantenmechanik I – eine Einführung, Harri Deutsch 1975, 6. Auflage 2005, englisch 1989, 3. Auflage, Springer, 1994
** Band 4: ''Quantenmechanik I – eine Einführung.'' Harri Deutsch, 1975; 6. Auflage 2005; englisch: 1989: 3. Auflage, Springer, 1994
** Bd.4a: Quantentheorie - spezielle Kapitel, Harri Deutsch 1980, englisch Springer 2001
** Band 4a: ''Quantentheorie spezielle Kapitel.'' Harri Deutsch, 1980; englisch: Springer, 2001
** Bd.5: mit Berndt Mueller: Quantenmechanik II- Symmetrien, Harri Deutsch, 1979, 4. Auflage 2005, englisch Springer, 1989, 3. Auflage, 2001
** Band 5: mit Berndt Mueller: ''Quantenmechanik II Symmetrien.'' Harri Deutsch, 1979; 4. Auflage, 2005; englisch: Springer, 1989; 3. Auflage, 2001
** Bd.6: Relativistische Quantenmechanik- Wellengleichungen, Harri Deutsch 1981, englisch 3. Auflage, Springer 2000
** Band 6: ''Relativistische Quantenmechanik Wellengleichungen.'' Harri Deutsch, 1981; englisch: 3. Auflage, Springer, 2000
** Bd.7: mit [[Joachim Reinhardt]]: Quantenelektrodynamik, Harri Deutsch 1984, 2. Auflage 1995, Quantum Electrodynamics, 4. Auflage, Springer 2009
** Band 7: mit [[Joachim Reinhardt]]: ''Quantenelektrodynamik.'' Harri Deutsch, 1984; 2. Auflage, 1995; englisch: ''Quantum Electrodynamics.'' 4. Auflage, Springer, 2009
** Bd.7a: mit Joachim Reinhardt: Feldquantisierung, Harri Deutsch 1993
** Band 7a: mit Joachim Reinhardt: ''Feldquantisierung.'' Harri Deutsch, 1993
** Bd.8: mit [[Berndt Mueller]]: Eichtheorie der schwachen Wechselwirkung, 1986, Springer „Gauge theory of weak interactions“, Springer, 3. Auflage, 2000
** Band 8: mit [[Berndt Mueller]]: ''Eichtheorie der schwachen Wechselwirkung.'' 1986; englisch: ''Gauge theory of weak interactions.'' Springer, 3. Auflage, 2000
** Bd.9: mit [[Horst Stöcker]], Ludwig Neise: Thermodynamik und Statistische Mechanik, Harri Deutsch 1984, 2. Auflage 1993
** Band 9: mit [[Horst Stöcker]], Ludwig Neise: ''Thermodynamik und Statistische Mechanik.'' Harri Deutsch, 1984; 2. Auflage, 1993
** Bd.10: mit Andreas Schäfer: Quantenchromodynamik, Harri Deutsch 1989, ISBN 3-87144-710-2.
** Band 10: mit Andreas Schäfer: ''Quantenchromodynamik.'' Harri Deutsch, 1989, ISBN 3-87144-710-2
** Bd.11: mit Joachim Maruhn: Kernmodelle, Harri Deutsch 1995
** Band 11: mit Joachim Maruhn: ''Kernmodelle.'' Harri Deutsch, 1995
**Von den meisten Bänden erschienen englische Übersetzungen im Springer Verlag (Herausgeber [[D. Allan Bromley]])
** Von den meisten Bänden erschienen englische Übersetzungen im Springer Verlag (Herausgeber [[David Allan Bromley|D. Allan Bromley]]).
* mit Judah Moshe Eisenberg: Nuclear Theory, 3 Bände, North Holland, 1970, 1972, 2. Auflage 1975, 1976, 3. Auflage von Bd.1: 1987 (Bd.1: Collective and single particle phenomena, Bd.2: Excitation mechanisms of the nucleus, Bd.3: Microscopic theory of the nucleus)
* mit Judah Moshe Eisenberg: ''Nuclear Theory.'' 3 Bände, North Holland, 1970, 1972; 2. Auflage, 1975, 1976; 3. Auflage von Band 1: 1987 (Band 1: ''Collective and single particle phenomena'', Band 2: ''Excitation mechanisms of the nucleus'', Band 3: ''Microscopic theory of the nucleus'')
* mit Berndt Müller, Johann Rafelski: Quantum Electrodynamics of strong fields – with an introduction to modern relativistic quantum mechanics, Springer 1985
* mit Berndt Müller, Johann Rafelski: ''Quantum Electrodynamics of strong fields – with an introduction to modern relativistic quantum mechanics.'' Springer 1985
* Herausgeber: Heavy elements and related new phenomena, 2 Bände, World Scientific 1999
* Herausgeber: ''Heavy elements and related new phenomena.'' 2 Bände, World Scientific, 1999
*mit Joachim Reinhardt ''Die Natur des Vakuums, superkritische Felder und Riesenkerne'', Teil 1,2, Physikalische Blätter, Band 41, 1985, S. 38–43, 93–99, [http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/phbl.19850410205/abstract Teil 1], [http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/phbl.19850410404/abstract Teil 2]
 
*mit Jürgen Hofmann ''Physik der Kernmaterie bei hohen Dichten'', Physikalische Blätter, Band 32, 1976, S. 620–632, [http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/phbl.19760321220/abstract Online]
== Artikel ==
*mit Jürgen Hofmann ''Hochenergiephysik mit schweren Ionen'', Physik in unserer Zeit, Band 13, 1982, S. 111–122
* mit Gerhard Soff: ''Renaissance der Röntgen-Spectroskopie in der Schwerionenphysik.'' In: ''Physikalische Blätter.'' Heft 8, 1974, S. 345–355, [http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/phbl.19740300802/abstract Online].
*mit Heinrich Peitz ''Ist das Vakuum wirklich leer?'', Physik in unserer Zeit, Band 9, 1978, S. 165–183
* mit Jürgen Hofmann: ''Physik der Kernmaterie bei hohen Dichten.'' In: ''Physikalische Blätter.'' Band 32, 1976, S. 620–632, [http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/phbl.19760321220/abstract Online].
*mit J. Reinhardt ''Überschwere Quasimoleküle'', Physik in unserer Zeit, Band 7, 1976, Nr.6
* mit Joachim Reinhardt: ''Überschwere Quasimoleküle.'' In: ''[[Physik in unserer Zeit]].'' Band 7, Nr. 6, 1976, S. 171–180, {{DOI|10.1002/piuz.19760070606}}.
*mit Gerhard Soff ''Renaissance der Röntgen-Spectroskopie in der Schwerionenphysik'', Physikalische Blätter, 1974, Heft 8, S. 345–355, [http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/phbl.19740300802/abstract Online]
* mit Heinrich Peitz: ''Ist das Vakuum wirklich leer?'' In: ''Physik in unserer Zeit.'' Band 9, 1978, S. 165–183.
*mit Sandulescu ''Neue radioaktive Zerfallsreihen'', Spektrum der Wissenschaft, Mai 1990
* mit Jürgen Hofmann: ''Hochenergiephysik mit schweren Ionen.'' In: ''Physik in unserer Zeit.'' Band 13, 1982, S. 111–122.
* mit Joachim Reinhardt: ''Die Natur des Vakuums, superkritische Felder und Riesenkerne.'' In: ''Physikalische Blätter.'' Band 41, 1985, S. 38–43, 93–99, [http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/phbl.19850410205/abstract Teil 1], [http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/phbl.19850410404/abstract Teil 2].
* mit Aurel Sandulescu: ''Neue radioaktive Zerfallsarten.'' In: ''[[Spektrum der Wissenschaft]].'' Heft 5, 1990, S. 62–71.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 72: Zeile 74:
<references />
<references />


{{Normdaten|TYP=p|GND=118541994|LCCN=n/80/96720|VIAF=27126485}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=118541994|LCCN=n/80/96720|NDL=00467569|VIAF=27126485}}


{{SORTIERUNG:Greiner, Walter}}
{{SORTIERUNG:Greiner, Walter}}
Zeile 101: Zeile 103:
|GEBURTSDATUM=29. Oktober 1935
|GEBURTSDATUM=29. Oktober 1935
|GEBURTSORT=[[Neuenbau]]
|GEBURTSORT=[[Neuenbau]]
|STERBEDATUM=5. Oktober 2016 oder 6. Oktober 2016
|STERBEDATUM=5. Oktober 2016
|STERBEORT=
|STERBEORT=
}}
}}

Aktuelle Version vom 31. Juli 2021, 13:14 Uhr

Walter Greiner (* 29. Oktober 1935 in Neuenbau bei Sonneberg; † 5. Oktober 2016)[1] war ein deutscher theoretischer Physiker, der als theoretischer Kernphysiker und Pionier der Schwerionenphysik international anerkannt war.[2] Vielen Studenten wurde er durch seine Lehrbuchreihe zur Theoretischen Physik bekannt.

Biographie

Der Sohn eines Schuhmachers zog mit elf Jahren aus dem Thüringer Wald in den Westen zu seinen Großeltern. Sein erster Versuch, Abitur zu machen, scheiterte in Frankfurt-Höchst. Er absolvierte dann zunächst eine Lehre als Schlosser bei der Hoechst AG in Frankfurt am Main und holte das Abitur auf dem Abendgymnasium nach. Anschließend studierte er Physik in Frankfurt und Darmstadt bis zum Diplom 1960. Nach seiner Promotion 1961 an der Universität Freiburg bei Hans Marschall mit einer Arbeit über Die Kernpolarisation in μ-Mesonenatomen war er von 1962 bis 1964 Assistenzprofessor an der University of Maryland.

1965 wurde er Ordinarius am Institut für Theoretische Physik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, dessen Direktor er bis 1995 war. Seine Arbeitsgebiete liegen in der Kernphysik, Elementarteilchenphysik (z. B. Quantenelektrodynamik in starken Feldern), Schwerionenphysik sowie in der Atomphysik. Bekannt ist seine Lehrbuchreihe zur theoretischen Physik.

Greiner war unter anderem Gastprofessor an der Florida State University, der University of Virginia, der University of California, Berkeley, der Universität Melbourne, der Vanderbilt University und der Yale University. Außerdem war er unter anderem Gastwissenschaftler am Oak Ridge National Laboratory und am Los Alamos National Laboratory.

Greiner war Träger zahlreicher wissenschaftlicher Auszeichnungen, achtfacher Ehrendoktor und mehrfacher Honorarprofessor. Viele seiner Schüler sind Inhaber von Lehrstühlen im In- und Ausland oder Mitarbeiter renommierter wissenschaftlicher Institute. Er war seit den 1960er Jahren wesentlich an der Etablierung der Schwerionenforschung in Deutschland (Gesellschaft für Schwerionenforschung, GSI, Darmstadt) beteiligt. Bekannt sind seine Vorhersagen zum spontanen Vakuumzerfall in superkritischen Feldern (Bildung von Positron-Elektron-Paaren), zum Beispiel bei Schwerionenstößen und bei sehr schweren Kernen, und der möglichen Bildung seltsamer Materie und anderer Aspekte des bei Schwerionenstößen gebildeten Quark-Gluon-Plasmas. Greiner befasste sich auch mit der Stabilität schwerer Kerne, exotischen Kernen und Cluster-Radioaktivität.

Er arbeitete eng mit Experimentatoren zusammen und legte Wert auf die experimentelle Überprüfbarkeit seiner theoretischen Arbeiten.

In seinem letzten Lebensjahrzehnt befasste er sich zusammen mit Peter O. Hess mit dem Gravitationskollaps, wobei er die Existenz von Singularitäten in der realen Welt ablehnte, sowohl beim Urknall als auch innerhalb schwarzer Löcher. Beide entwickelten dazu als Alternative zur allgemeinen Relativitätstheorie die pseudo-komplexe allgemeine Relativitätstheorie, die pseudo-komplexe Zahlen verwendet, die eine Algebra mit Nullteilern bilden.[3][4] Überschreitet die Materie eine kritische Dichte, kommt es nach Greiner zu Anti-Gravitations-Effekten und damit zu Abweichungen von der allgemeinen Relativitätstheorie. Er war ein Vertreter der Theorie eines zyklischen Universums, nach dem der Urknall aus einem vorherigen Kollaps entstand. Greiner sagte die Existenz von Strahlung innerhalb des Schwarzschild-Horizonts bei Schwarzen Löchern voraus und regte an, dieser Möglichkeit durch Beobachtung mit Teleskopen am supermassereichen Schwarzen Loch in Sagittarius A* in unserer Galaxie nachzugehen. Mit Hess und Kollegen sagte er verschiedene Effekte voraus, nach denen sich die pseudo-komplexe allgemeine Relativitätstheorie von den Vorhersagen der allgemeinen Relativitätstheorie bei der Beobachtung von Sternen nahe dem supermassiven Schwarzen Loch in unserer Galaxie unterscheidet.[5] Die genaue Beobachtung dieser Sterne (besonders S2) ist Gegenstand des Beobachtungsprogramms GRAVITY und Abweichungen von den Vorhersagen der allgemeinen Relativitätstheorie sind ein Ziel des Programms (sie sollten beobachtbar sein, solange das Schwarze Loch nicht zu aktiv ist). Dazu zählen, dass die Begleitsterne eine geringere Geschwindigkeit nahe dem Schwarzen Loch haben als nach der allgemeinen Relativitätstheorie, dass Akkretionsscheiben heller leuchten, da Teilchen näher an das Schwarze Loch kommen als nach der allgemeinen Relativitätstheorie, und dass der Gravitationslinseneffekt stärker ist, so dass die Umgebung heller erscheinen sollte als nach der allgemeinen Relativitätstheorie.

Nach seiner Emeritierung 2003 gründete er im Jahr 2004 zusammen mit Wolf Singer das Frankfurt Institute for Advanced Studies (FIAS) und hielt Vorlesungen und Seminare zur Elementarteilchenphysik.

Sein Sohn Carsten Greiner ist Professor für Theoretische Physik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt. Ein weiterer Sohn, Martin Greiner, ist ebenfalls theoretischer Physiker und lehrt als Professor für System Engineering / Nachhaltige Energiesysteme an der Universität Aarhus, wo er unter anderem an erneuerbaren Energiesystemen, der Windenergie-Nutzung und der Mathematik und Physik komplexer Netzwerke forscht.[6]

Greiner hatte rund 150 Doktoranden, von denen etwa 50 Professoren wurden.[7] Zu seinen Doktoranden zählten Hartmuth Arenhövel, Dieter Drechsel (Mainz), Ulrich Mosel, Berndt Mueller, Michael Soffel, Horst Stöcker (Gründer von FAIR am GSI), Johann Rafelski, Gerhard Soff, Joachim Maruhn, E. D. Mshelia, Andreas Schäfer (Regensburg)[8], Burkhard Fricke (Kassel), Paul-Gerhard Reinhard (Erlangen) und Joachim Reinhardt.

Auszeichnungen

  • 1974: Max-Born-Preis des Institute of Physics, London, und der Deutschen Physikalischen Gesellschaft
  • 1982: Otto-Hahn-Preis der Stadt Frankfurt am Main
  • 1987: Fellow der Royal Society of Arts (FRSA), London
  • 1989: Ehrenmitglied der ungarischen Roland-Eötvös-Gesellschaft, Budapest
  • 1998: Alexander-von-Humboldt-Medaille
  • 1999: Ehrenmitglied der rumänischen Akademie, Bukarest
  • 1999: Offizier des Ordre des Palmes Académiques
  • 2001: Mitglied der Accademia Gioenia di Catania
  • 2008: Lise-Meitner-Preis
  • 2009: Mitglied der Academia Europaea
  • 2010: Mitglied der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt

Er war vielfacher Ehrendoktor (Witwatersrand-Universität, Universität Peking, Universität Tel Aviv, Bukarest, Straßburg, Nantes, Debrecen, Mexiko-Stadt, JINR Dubna, Bogoliubov Institut Kiew, Sankt Petersburg).

Bücher

  • Lehrbuchreihe zur Theoretischen Physik:
    • Band 1: Klassische Mechanik. Band 1: Kinematik und Dynamik der Punktteilchen. Harri Deutsch, 1974; 3. Auflage, 1981; 8. Auflage, 2008 (mit Relativitätstheorie)
    • Band 2: Klassische Mechanik. Band 2: Teilchensysteme, Lagrange-Hamiltonsche Dynamik, nichtlineare Phänomene. Harri Deutsch, 1974; 8. Auflage, 2008; englisch: Springer 2003
    • Band 2a: mit Horst Stöcker: Hydrodynamik. Harri Deutsch, 1978; 2. Auflage, 1984; 3. Auflage, 1987
    • Band 3: Klassische Elektrodynamik. Harri Deutsch, 1975; 3. Auflage, 1982; 7. Auflage, 2008
    • Band 3a: mit Johann Rafelski: Spezielle Relativitätstheorie. Harri Deutsch, 1984; 2. Auflage, 1989
    • Band 4: Quantenmechanik I – eine Einführung. Harri Deutsch, 1975; 6. Auflage 2005; englisch: 1989: 3. Auflage, Springer, 1994
    • Band 4a: Quantentheorie – spezielle Kapitel. Harri Deutsch, 1980; englisch: Springer, 2001
    • Band 5: mit Berndt Mueller: Quantenmechanik II – Symmetrien. Harri Deutsch, 1979; 4. Auflage, 2005; englisch: Springer, 1989; 3. Auflage, 2001
    • Band 6: Relativistische Quantenmechanik – Wellengleichungen. Harri Deutsch, 1981; englisch: 3. Auflage, Springer, 2000
    • Band 7: mit Joachim Reinhardt: Quantenelektrodynamik. Harri Deutsch, 1984; 2. Auflage, 1995; englisch: Quantum Electrodynamics. 4. Auflage, Springer, 2009
    • Band 7a: mit Joachim Reinhardt: Feldquantisierung. Harri Deutsch, 1993
    • Band 8: mit Berndt Mueller: Eichtheorie der schwachen Wechselwirkung. 1986; englisch: Gauge theory of weak interactions. Springer, 3. Auflage, 2000
    • Band 9: mit Horst Stöcker, Ludwig Neise: Thermodynamik und Statistische Mechanik. Harri Deutsch, 1984; 2. Auflage, 1993
    • Band 10: mit Andreas Schäfer: Quantenchromodynamik. Harri Deutsch, 1989, ISBN 3-87144-710-2
    • Band 11: mit Joachim Maruhn: Kernmodelle. Harri Deutsch, 1995
    • Von den meisten Bänden erschienen englische Übersetzungen im Springer Verlag (Herausgeber D. Allan Bromley).
  • mit Judah Moshe Eisenberg: Nuclear Theory. 3 Bände, North Holland, 1970, 1972; 2. Auflage, 1975, 1976; 3. Auflage von Band 1: 1987 (Band 1: Collective and single particle phenomena, Band 2: Excitation mechanisms of the nucleus, Band 3: Microscopic theory of the nucleus)
  • mit Berndt Müller, Johann Rafelski: Quantum Electrodynamics of strong fields – with an introduction to modern relativistic quantum mechanics. Springer 1985
  • Herausgeber: Heavy elements and related new phenomena. 2 Bände, World Scientific, 1999

Artikel

  • mit Gerhard Soff: Renaissance der Röntgen-Spectroskopie in der Schwerionenphysik. In: Physikalische Blätter. Heft 8, 1974, S. 345–355, Online.
  • mit Jürgen Hofmann: Physik der Kernmaterie bei hohen Dichten. In: Physikalische Blätter. Band 32, 1976, S. 620–632, Online.
  • mit Joachim Reinhardt: Überschwere Quasimoleküle. In: Physik in unserer Zeit. Band 7, Nr. 6, 1976, S. 171–180, doi:10.1002/piuz.19760070606.
  • mit Heinrich Peitz: Ist das Vakuum wirklich leer? In: Physik in unserer Zeit. Band 9, 1978, S. 165–183.
  • mit Jürgen Hofmann: Hochenergiephysik mit schweren Ionen. In: Physik in unserer Zeit. Band 13, 1982, S. 111–122.
  • mit Joachim Reinhardt: Die Natur des Vakuums, superkritische Felder und Riesenkerne. In: Physikalische Blätter. Band 41, 1985, S. 38–43, 93–99, Teil 1, Teil 2.
  • mit Aurel Sandulescu: Neue radioaktive Zerfallsarten. In: Spektrum der Wissenschaft. Heft 5, 1990, S. 62–71.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Todesanzeige der Familie. In: Frankfurter Rundschau. 20. Oktober 2016
  2. Reiner Dreizler, Dirk Rischke, Horst Stöcker: Zum Gedenken an Walter Greiner. In: Physik Journal. Band 16, Nr. 4, 2017, S. 49.
  3. Peter O. Hess, Walter Greiner: Pseudo-complex general relativity. Arxiv 2008
  4. Peter O. Hess, Mirko Schäfer, Walter Greiner: Pseudo-Complex General Relativity. Springer 2016
  5. T. Schönenbach, G. Caspar, P. O. Hess, T. Boller, A. Müller, M. Schäfer, W. Greiner: Ray-tracing in pseudo-complex General Relativity. In: Monthly Notices Roy. Astron. Soc. Band 442, 2014, S. 121–130, Arxiv
  6. Martin Greiner CV. Internetseite der Aarhus Universitet. Abgerufen am 26. September 2020.
  7. Hans Riebsamen: Der Blick in den Kosmos. In: Frankfurter Allgemeine. 3. Juni 2012
  8. Doktoranden von Greiner