Arthur Moritz Schoenflies: Unterschied zwischen den Versionen

Arthur Moritz Schoenflies: Unterschied zwischen den Versionen

imported>Hardenacke
(→‎Literatur: linkfix)
 
imported>Cepheiden
K
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|behandelt den Mathematiker Schoenflies, zu dessen Familie siehe [[Familien Schoenflies und Hirschfeld]] und zu anderen Bedeutungen siehe [[Schönfließ]].}}
{{Dieser Artikel|behandelt den Mathematiker Schoenflies, zu dessen Familie siehe [[Familien Schoenflies und Hirschfeld]] und zu anderen Bedeutungen siehe [[Schönfließ]].}}
[[Datei:Arthur Schonflies.jpg|mini|hochkant|Arthur Schoenflies]]


'''Arthur Moritz Schoenflies'''<!--oft auch Schönflies geschrieben--> (* [[17. April]] [[1853]] in [[Gorzów Wielkopolski|Landsberg an der Warthe]], heute Gorzów, [[Polen]]; † [[27. Mai]] [[1928]] in [[Frankfurt am Main]]) war [[Mathematiker]] und wurde bekannt durch seinen Beitrag zur [[Kristallographie]].
'''Arthur Moritz Schoenflies'''<!--oft auch Schönflies geschrieben--> (* [[17. April]] [[1853]] in [[Gorzów Wielkopolski|Landsberg an der Warthe]], heute Gorzów, [[Polen]]; † [[27. Mai]] [[1928]] in [[Frankfurt am Main]]) war [[Mathematiker]] und wurde bekannt durch seinen Beitrag zur [[Kristallographie]].


== Leben ==
== Leben ==
Arthur Schoenflies entstammte einer deutsch-jüdischen Familie. Sein Vater war Zigarrenfabrikant in Landsberg. Arthur Schoenflies heiratete 1896 Emma Levin (1868–1939), deren Schwester, die Schriftstellerin Julie, mit dem Verleger [[Julius Levin]] verheiratet war. Emma und Arthur hatten fünf Kinder, von denen sein Sohn Albert, Landgerichtsrat in Königsberg, 1944 im [[Holocaust]] in Auschwitz wie seine Ehefrau ermordet wurde. Drei Töchter überlebten die Zeit des Nationalsozialismus: Hanna heiratete den Finanzwissenschaftler [[Ernst Kaemmel]], Elisabeth den Direktor des Bunsengymnasiums in Heidelberg Erich Kaufmann-Bühler. Ihr Sohn Walter Kaufmann-Bühler leitete die Mathematikabteilung beim Julius Springer Verlag und war Biograph von Gauß. Die Tochter Eva von Arthur Schoenflies beging 1944 Suizid und liegt mit den Eltern in Frankfurt begraben.
Zu seiner Verwandtschaft gehören u. a. [[Walter Benjamin]], [[Gertrud Kolmar]] und [[Gustav Hirschfeld]] (→ [[Familien Schoenflies und Hirschfeld]]).


Arthur Schoenflies entstammte einer deutsch-jüdischen Familie. Seine Frau war Emma Levin, deren Schwester, die Schriftstellerin Julie, mit dem Verleger [[Julius Levin]] verheiratet war. Emma und Arthur hatten fünf Kinder, von denen zwei im [[Holocaust]] ermordet wurden. Zu seiner Verwandtschaft gehören u. a. [[Walter Benjamin]], [[Gertrud Kolmar]] und [[Gustav Hirschfeld]] (→ [[Familien Schoenflies und Hirschfeld]]).
Schoenflies studierte bei [[Ernst Eduard Kummer]] und [[Karl Weierstraß]] an der Universität Berlin von 1870 bis 1875. 1877 wurde er mit einer Dissertation über ''Synthetisch-geometrische Untersuchungen über Flächen zweiten Grades und eine aus ihnen abgeleitete Regelfläche'' [[Promotion (Doktor)|promoviert]].<ref>{{Literatur |Autor=Arthur Schoenflies |Titel=Synthetisch-geometrische Untersuchungen über Flächen zweiten Grades und eine aus ihnen abgeleitete Regelfläche |Ort=Berlin |Datum=1877 |Kommentar=Dissertation, Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin 1877 |Online=[http://edoc.hu-berlin.de/ebind/hdiss/schosynt_PPN318429896/XML/index.xml Faksimile]}}</ref> Anschließend unterrichtete er als Mathematik-Lehrer in [[Berlin]]. 1884 [[Habilitation|habilitierte]] er sich.<ref>{{Literatur |Autor=Arthur Schoenflies |Titel=Krystallsysteme und Krystallstructur |Verlag=Druck und Verlag von B.G. Teubner |Ort=Leipzig |Datum=1891 |Online={{Digitalisat|IA=krystallsysteme00schogoog}} |Abruf=2011-04-21}}</ref> 1891<!--1892?--> wurde er auf den neu geschaffenen Lehrstuhl für Angewandte Mathematik in [[Göttingen]] berufen. 1899 wechselte er als Professor an die [[Albertus-Universität Königsberg|Universität Königsberg]] und wurde 1911 Professor an der [[Akademie für Sozial- und Handelswissenschaften]] in Frankfurt. Schoenflies beendete seine Karriere 1922 als Rektor der [[Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main|Universität Frankfurt]], deren Mitgründer er war. Er war Mitglied der [[Leopoldina]] in Halle, der [[Bayerische Akademie der Wissenschaften|Bayerischen Akademie der Wissenschaften]] in München, Ehrenmitglied des [[Deutscher Wissenschafter-Verband|Deutschen Wissenschafter-Verbands]] und einer der Gründungsväter der [[Deutsche Mathematiker-Vereinigung|Deutschen Mathematiker-Vereinigung]].
 
Schoenflies studierte bei [[Ernst Eduard Kummer|Kummer]] und [[Weierstrass]] an der Universität Berlin von 1870 bis 1875. Er promovierte 1877<ref>{{Literatur|Autor=Arthur Schoenflies|Titel=Synthetisch-geometrische Untersuchungen über Flächen zweiten Grades und eine aus ihnen abgeleitete Regelfläche|Ort=Berlin|Jahr=1877|Kommentar=Dissertation, Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin 1877|Online=[http://edoc.hu-berlin.de/ebind/hdiss/schosynt_PPN318429896/XML/index.xml Faksimile]}}</ref>, begann in [[Berlin]] als Lehrer zu unterrichten und habilitierte sich 1884.<ref>{{Literatur| Autor = Arthur Schoenflies| Titel = Krystallsysteme und Krystallstructur| Verlag = Druck und Verlag von B.G. Teubner| Ort = Leipzig| Jahr = 1891| Online = {{Digitalisat|IA=krystallsysteme00schogoog}}| Zugriff= 2011-04-21}}</ref> 1891<!--1892?--> wurde er auf den neu geschaffenen Lehrstuhl für Angewandte Mathematik in [[Göttingen]] berufen. 1899 wechselte er als Professor an die [[Albertus-Universität Königsberg|Universität Königsberg]] und wurde 1911 Professor an der [[Akademie für Sozial- und Handelswissenschaften]] in Frankfurt. Schoenflies beendete seine Karriere 1922 als Rektor der [[Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main|Universität Frankfurt]], deren Mitgründer er war. Er war Mitglied der [[Leopoldina]] in Halle, der [[Bayerische Akademie der Wissenschaften|Bayerischen Akademie der Wissenschaften]] in München, Ehrenmitglied des [[Deutscher Wissenschafter-Verband|Deutschen Wissenschafter-Verbands]] und einer der Gründungsväter der [[Deutsche Mathematiker-Vereinigung|Deutschen Mathematiker-Vereinigung]].


1891 wies Schoenflies aufgrund eines Hinweises von [[Felix Klein]] und zeitgleich mit [[Jewgraf Stepanowitsch Fjodorow]] nach, dass es [[Gruppentheorie|gruppentheoretisch]] nicht mehr und nicht weniger als 230 [[Raumgruppe]]n von Symmetrien der Kristallstrukturen gibt. Damit hatte er eine unerlässliche Grundlage für die Beschreibung der Mannigfaltigkeit von Kristallstrukturen geschaffen, vgl. [[Schoenflies-Symbolik]].
1891 wies Schoenflies aufgrund eines Hinweises von [[Felix Klein]] und zeitgleich mit [[Jewgraf Stepanowitsch Fjodorow]] nach, dass es [[Gruppentheorie|gruppentheoretisch]] nicht mehr und nicht weniger als 230 [[Raumgruppe]]n von Symmetrien der Kristallstrukturen gibt. Damit hatte er eine unerlässliche Grundlage für die Beschreibung der Mannigfaltigkeit von Kristallstrukturen geschaffen, vgl. [[Schoenflies-Symbolik]].
Zeile 14: Zeile 15:


1922 war er Präsident der [[Deutsche Mathematiker-Vereinigung|Deutschen Mathematiker-Vereinigung]].
1922 war er Präsident der [[Deutsche Mathematiker-Vereinigung|Deutschen Mathematiker-Vereinigung]].
[[Datei:Grab Schoenflies Frankfurt 2018b.jpg|mini|Grabmal von Arthur Schoenflies auf dem [[Hauptfriedhof (Frankfurt am Main)|Frankfurter Hauptfriedhof]]]]
Auf seinem Grabstein findet sich die Abbildung eines [[Verlängertes Rhombendodekaeder|Verlängerten Rhombendodekaeders]]<ref>Grab von Arthur Schoenflies auf dem [[Hauptfriedhof (Frankfurt am Main)|Frankfurter Hauptfriedhof]] (Gewann XIV, Grab 403 UG, {{Coordinate|NS=50.13898|EW=8.68721|region=DE-HE|type=landmark|text=Lage|name=Grab Schoenflies|tooltipformat=DEC}}, [[:Datei:Grab Schoenflies Frankfurt 2018a.jpg|Bild]])</ref>, das in der Theorie der kristallographischen Raumgruppen eine Rolle spielt.


== Schriften ==
== Schriften ==
* ''Einführung in die mathematische Behandlung der Naturwissenschaft.'' 1. Auflage, Dr. E. Wolff, 1895; 11. Auflage 1931 (zusammen mit [[Walther Nernst]])
* ''Einführung in die mathematische Behandlung der Naturwissenschaft.'' 1. Auflage, Dr. E. Wolff, 1895; 11. Auflage 1931 (zusammen mit [[Walther Nernst]])
* ''Entwicklung der Mengenlehre und ihrer Anwendungen.'' Teubner, 1913 (zusammen mit Hans Hahn).
* ''Entwicklung der Mengenlehre und ihrer Anwendungen.'' Teubner, 1913 (zusammen mit Hans Hahn).
*''Kristallsysteme und Kristallstruktur'', Teubner 1891
*''Kristallsysteme und Kristallstruktur'', Teubner 1891, [https://archive.org/details/krystallsysteme00schogoog Archive]
* ''Theorie der Kristallstruktur. Ein Lehrbuch.'' Gebr. Borntraeger, 1923.
* ''Theorie der Kristallstruktur. Ein Lehrbuch.'' Gebr. Borntraeger, 1923.
*''Einführung in die Hauptgesetze der zeichnerischen Darstellungsmethoden'', Teubner 1908, [http://www.gutenberg.org/ebooks/33202 Projekt Gutenberg]
*''Einführung in die Hauptgesetze der zeichnerischen Darstellungsmethoden'', Teubner 1908, [http://www.gutenberg.org/ebooks/33202 Projekt Gutenberg]
Zeile 24: Zeile 28:


== Literatur ==
== Literatur ==
* {{Literatur|Autor=J. J. Burckhardt|Titel=Zur Geschichte der Entdeckung der 230 Raumgruppen|Sammelwerk=Archive for History of Exact Sciences|Band=4|Nummer=3|Jahr=1967|Seiten=235–246|DOI=10.1007/BF00412962}}  
* {{Literatur
* {{NDB|23|412|413|Schoenflies, Arthur|[[Rudolf Fritsch]]|116868260}}
  |Autor=[[Johann Jakob Burckhardt (Mathematiker)|J. J. Burckhardt]]
  |Titel=Zur Geschichte der Entdeckung der 230 Raumgruppen
  |Sammelwerk=Archive for History of Exact Sciences
  |Band=4
  |Nummer=3
  |Datum=1967
  |Seiten=235–246
  |DOI=10.1007/BF00412962}}
* J. J. Burckhardt: ''Die Symmetrie der Kristalle'', Birkhäuser 1988 (mit Beitrag von Erhard Scholz)
* J. J. Burckhardt: ''Der Briefwechsel von E. S. von Fedorow und A. Schoenflies 1889-1908'', Archive for History of Exact Sciences, Band 7, 1971, S. 91–141.
* {{NDB|23|412|413|Schoenflies, Arthur|[[Rudolf Fritsch (Mathematiker)|Rudolf Fritsch]]|116868260}}
* Rudolf Fritsch, Gerda Fritsch: ''Ansätze zu einer wissenschaftlichen Biographie von Arthur Schoenflies (1853–1928)''. In: Menso Folkerts, Stefan Kirschner, Theodor Schmidt-Kaler (Hrsg.): ''Florilegium astronomicum. Festschrift für Felix Schmeidler''. Institut für Geschichte der Naturwissenschaften, München 2001, ISBN 3-89241-038-0, S. 141–186.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Arthur Schoenflies}}
* {{DNB-Portal|116868260}}
* {{DNB-Portal|116868260}}
* {{MacTutor Biography|id=Schonflies}}
* {{MacTutor|id=Schonflies}}
* [http://www.iucr.org/people/crystallographers/schoenflies Nachruf] (englisch)
* [http://www.iucr.org/people/crystallographers/schoenflies Nachruf] (englisch)
* {{BBF Personaldaten}}
* {{BBF Personaldaten}}
*  Heike Drummer: [http://frankfurter-personenlexikon.de/node/4476 ''Schoenflies, Arthur.''] In: ''Frankfurter Personenlexikon'' (Onlineausgabe).


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
{{NaviBlock
|Navigationsleiste Vorsitzende und Präsidenten der Deutschen Mathematiker-Vereinigung
}}


{{Normdaten|TYP=p|GND=116868260|LCCN=n/87/816161|VIAF=32076493}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=116868260|LCCN=n/87/816161|VIAF=32076493}}
Zeile 52: Zeile 73:
[[Kategorie:Gestorben 1928]]
[[Kategorie:Gestorben 1928]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Absolvent der Humboldt-Universität zu Berlin]]


{{Personendaten
{{Personendaten

Aktuelle Version vom 13. Juli 2021, 18:13 Uhr

Arthur Schoenflies

Arthur Moritz Schoenflies (* 17. April 1853 in Landsberg an der Warthe, heute Gorzów, Polen; † 27. Mai 1928 in Frankfurt am Main) war Mathematiker und wurde bekannt durch seinen Beitrag zur Kristallographie.

Leben

Arthur Schoenflies entstammte einer deutsch-jüdischen Familie. Sein Vater war Zigarrenfabrikant in Landsberg. Arthur Schoenflies heiratete 1896 Emma Levin (1868–1939), deren Schwester, die Schriftstellerin Julie, mit dem Verleger Julius Levin verheiratet war. Emma und Arthur hatten fünf Kinder, von denen sein Sohn Albert, Landgerichtsrat in Königsberg, 1944 im Holocaust in Auschwitz wie seine Ehefrau ermordet wurde. Drei Töchter überlebten die Zeit des Nationalsozialismus: Hanna heiratete den Finanzwissenschaftler Ernst Kaemmel, Elisabeth den Direktor des Bunsengymnasiums in Heidelberg Erich Kaufmann-Bühler. Ihr Sohn Walter Kaufmann-Bühler leitete die Mathematikabteilung beim Julius Springer Verlag und war Biograph von Gauß. Die Tochter Eva von Arthur Schoenflies beging 1944 Suizid und liegt mit den Eltern in Frankfurt begraben. Zu seiner Verwandtschaft gehören u. a. Walter Benjamin, Gertrud Kolmar und Gustav Hirschfeld (→ Familien Schoenflies und Hirschfeld).

Schoenflies studierte bei Ernst Eduard Kummer und Karl Weierstraß an der Universität Berlin von 1870 bis 1875. 1877 wurde er mit einer Dissertation über Synthetisch-geometrische Untersuchungen über Flächen zweiten Grades und eine aus ihnen abgeleitete Regelfläche promoviert.[1] Anschließend unterrichtete er als Mathematik-Lehrer in Berlin. 1884 habilitierte er sich.[2] 1891 wurde er auf den neu geschaffenen Lehrstuhl für Angewandte Mathematik in Göttingen berufen. 1899 wechselte er als Professor an die Universität Königsberg und wurde 1911 Professor an der Akademie für Sozial- und Handelswissenschaften in Frankfurt. Schoenflies beendete seine Karriere 1922 als Rektor der Universität Frankfurt, deren Mitgründer er war. Er war Mitglied der Leopoldina in Halle, der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, Ehrenmitglied des Deutschen Wissenschafter-Verbands und einer der Gründungsväter der Deutschen Mathematiker-Vereinigung.

1891 wies Schoenflies aufgrund eines Hinweises von Felix Klein und zeitgleich mit Jewgraf Stepanowitsch Fjodorow nach, dass es gruppentheoretisch nicht mehr und nicht weniger als 230 Raumgruppen von Symmetrien der Kristallstrukturen gibt. Damit hatte er eine unerlässliche Grundlage für die Beschreibung der Mannigfaltigkeit von Kristallstrukturen geschaffen, vgl. Schoenflies-Symbolik.

Weitere wichtige Erkenntnisse betrafen die Analysis und die Mengenlehre Georg Cantors, die den Begriff der Erreichbarkeit und den Satz von Schoenflies prägen. Die Überlegungen von Schoenflies zur Mengenlehre und elementaren Topologie spielten in den Diskussionen seiner Zeit eine Rolle, wurden aber durch die Arbeiten von Luitzen Brouwer und Felix Hausdorff überholt. Schoenflies wirkte neben Walther Nernst an einem Standardwerk der damaligen Zeit maßgeblich mit, dem Lehrbuch zur Einführung von Naturwissenschaftlern und Ingenieuren in die mathematische Behandlung der Naturwissenschaften (Einführung in die mathematische Behandlung der Naturwissenschaft. 1895).

1922 war er Präsident der Deutschen Mathematiker-Vereinigung.

Grabmal von Arthur Schoenflies auf dem Frankfurter Hauptfriedhof

Auf seinem Grabstein findet sich die Abbildung eines Verlängerten Rhombendodekaeders[3], das in der Theorie der kristallographischen Raumgruppen eine Rolle spielt.

Schriften

  • Einführung in die mathematische Behandlung der Naturwissenschaft. 1. Auflage, Dr. E. Wolff, 1895; 11. Auflage 1931 (zusammen mit Walther Nernst)
  • Entwicklung der Mengenlehre und ihrer Anwendungen. Teubner, 1913 (zusammen mit Hans Hahn).
  • Kristallsysteme und Kristallstruktur, Teubner 1891, Archive
  • Theorie der Kristallstruktur. Ein Lehrbuch. Gebr. Borntraeger, 1923.
  • Einführung in die Hauptgesetze der zeichnerischen Darstellungsmethoden, Teubner 1908, Projekt Gutenberg
  • Artikel Mengenlehre (1898), Projektive Geometrie (1909), Kinematik (1902), Kristallographie (mit Theodor Liebisch, Otto Mügge), in Enzyklopädie der mathematischen Wissenschaften

Literatur

  • J. J. Burckhardt: Zur Geschichte der Entdeckung der 230 Raumgruppen. In: Archive for History of Exact Sciences. Band 4, Nr. 3, 1967, S. 235–246, doi:10.1007/BF00412962.
  • J. J. Burckhardt: Die Symmetrie der Kristalle, Birkhäuser 1988 (mit Beitrag von Erhard Scholz)
  • J. J. Burckhardt: Der Briefwechsel von E. S. von Fedorow und A. Schoenflies 1889-1908, Archive for History of Exact Sciences, Band 7, 1971, S. 91–141.
  • Rudolf Fritsch: Schoenflies, Arthur. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 23, Duncker & Humblot, Berlin 2007, ISBN 978-3-428-11204-3, S. 412 f. (Digitalisat).
  • Rudolf Fritsch, Gerda Fritsch: Ansätze zu einer wissenschaftlichen Biographie von Arthur Schoenflies (1853–1928). In: Menso Folkerts, Stefan Kirschner, Theodor Schmidt-Kaler (Hrsg.): Florilegium astronomicum. Festschrift für Felix Schmeidler. Institut für Geschichte der Naturwissenschaften, München 2001, ISBN 3-89241-038-0, S. 141–186.

Weblinks

Commons: Arthur Schoenflies – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Arthur Schoenflies: Synthetisch-geometrische Untersuchungen über Flächen zweiten Grades und eine aus ihnen abgeleitete Regelfläche. Berlin 1877 (Faksimile – Dissertation, Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin 1877).
  2. Arthur Schoenflies: Krystallsysteme und Krystallstructur. Druck und Verlag von B.G. Teubner, Leipzig 1891 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D~GB%3D~IA%3Dkrystallsysteme00schogoog~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D [abgerufen am 21. April 2011]).
  3. Grab von Arthur Schoenflies auf dem Frankfurter Hauptfriedhof (Gewann XIV, Grab 403 UG, Lage, Bild)

Vorlage:Navigationsleiste Vorsitzende und Präsidenten der Deutschen Mathematiker-Vereinigung