imported>John Red (Kleinigkeit) |
imported>Hardcorebambi (1 externer Link geändert) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Berni Alder.jpg|miniatur|Bernie Alder]] | [[Datei:Berni Alder.jpg|miniatur|Bernie Alder]] | ||
'''Bernie Julian Alder''' (* [[9. September]] [[1925]] in [[Duisburg]]) | '''Bernie Julian Alder''' (* [[9. September]] [[1925]] in [[Duisburg]]; † [[7. September]] [[2020]]<ref>[https://www.legacy.com/obituaries/sfgate/obituary.aspx?pid=196783721 Nachruf] legacy.com, abgerufen am 24. September 2020.</ref>) war ein US-amerikanischer [[Physik]]er, der sich mit statistischer Mechanik beschäftigte und ein Pionier der numerischen Simulation in der Physik war. | ||
== Leben und Wirken == | == Leben und Wirken == | ||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
1948 ging er ans [[Caltech]] zu [[John G. Kirkwood]], wo er für die Untersuchung von Phasenübergängen in Hard-Sphere-Gas-Modellen (Modell starrer Kugeln) mit [[Stan Frankel]] (1919–1978) unabhängig die [[Monte-Carlo-Methode]] fand.<ref>Interview mit George Michael 1997. Frankel führte die Rechnungen am Ferranti-Computer in Manchester 1950 aus, da Kirkwood den Ergebnissen nicht traute wurde aber nichts publiziert. Teller, Rosenbluth und Metropolis erwähnen sie aber als unabhängige Entdecker in einer Fußnote zu ihrer Arbeit.</ref> | 1948 ging er ans [[Caltech]] zu [[John G. Kirkwood]], wo er für die Untersuchung von Phasenübergängen in Hard-Sphere-Gas-Modellen (Modell starrer Kugeln) mit [[Stan Frankel]] (1919–1978) unabhängig die [[Monte-Carlo-Methode]] fand.<ref>Interview mit George Michael 1997. Frankel führte die Rechnungen am Ferranti-Computer in Manchester 1950 aus, da Kirkwood den Ergebnissen nicht traute wurde aber nichts publiziert. Teller, Rosenbluth und Metropolis erwähnen sie aber als unabhängige Entdecker in einer Fußnote zu ihrer Arbeit.</ref> | ||
Nach seiner Promotion 1952 ging er an die Universität Berkeley und arbeitete gleichzeitig auf Anregung von [[Edward Teller]] als Berater im Kernwaffenprogramm für das [[Lawrence Livermore National Laboratory]] (Entwurf von Zustandsgleichungen). In Zusammenarbeit mit [[Thomas E. Wainwright]] (1927–2007) entwickelte er Mitte der 1950er Jahre die [[Moleküldynamik]] (Molecular Dynamics)-Simulations-Methode. Damit konnten sie unter anderem den Übergang vom flüssigen zum festen Zustand im Hard-Sphere-Gas-Modell zeigen<ref>Alder, Wainwright ''Phase transition for a hard sphere system'', J. Chem. Phys., Bd.27, 1957,S. 1208–1209. Die Existenz des Phasenübergangs zeigte er aber schon vorher mit Frankel mit der Monte Carlo Methode, was allerdings damals von Kirkwood nicht akzeptiert wurde.</ref> oder den Zerfall von | Nach seiner Promotion 1952 ging er an die Universität Berkeley und arbeitete gleichzeitig auf Anregung von [[Edward Teller]] als Berater im Kernwaffenprogramm für das [[Lawrence Livermore National Laboratory]] (Entwurf von Zustandsgleichungen). In Zusammenarbeit mit [[Thomas E. Wainwright]] (1927–2007) entwickelte er Mitte der 1950er Jahre die [[Moleküldynamik]] (Molecular Dynamics)-Simulations-Methode. Damit konnten sie unter anderem den Übergang vom flüssigen zum festen Zustand im Hard-Sphere-Gas-Modell zeigen<ref>Alder, Wainwright ''Phase transition for a hard sphere system'', J. Chem. Phys., Bd. 27, 1957, S. 1208–1209. Die Existenz des Phasenübergangs zeigte er aber schon vorher mit Frankel mit der Monte Carlo Methode, was allerdings damals von Kirkwood nicht akzeptiert wurde.</ref> oder den Zerfall von | ||
Geschwindigkeits-Autokorrelationsfunktionen in Flüssigkeiten.<ref>Beispiele: Alder, Wainwright ''Phase transition in elastic disks'', Physical Review Bd.127, 1962, S.359, ''Decay of the velocity autocorrelation function'', Physical Review A, Bd. 1, 1970, S. 18</ref> | Geschwindigkeits-Autokorrelationsfunktionen in Flüssigkeiten.<ref>Beispiele: Alder, Wainwright ''Phase transition in elastic disks'', Physical Review Bd. 127, 1962, S. 359, ''Decay of the velocity autocorrelation function'', Physical Review A, Bd. 1, 1970, S. 18</ref> | ||
Später war Alder Professor für Angewandte Wissenschaften an der [[University of California, Davis|University of California in Davis]], | Später war Alder Professor für Angewandte Wissenschaften an der [[University of California, Davis|University of California in Davis]], später als Professor Emeritus. | ||
1985 wurde er von der [[American Chemical Society]] für seine herausragenden Leistungen auf dem Gebiet der Theorie der Flüssigkeiten mit dem [[Joel Henry Hildebrand Award|Joel Henry Hildebrand Award in the Theoretical and Experimental Chemistry of Liquids]] geehrt.<ref>{{Internetquelle| url=https://www.acs.org/content/acs/en/funding-and-awards/awards/national/bytopic/joel-henry-hildebrand-award-in-the-theoretical-and-experimental-chemistry-of-liquids.html| titel=Joel Henry Hildebrand Award| titelerg=Liste der Preisträger| hrsg=American Chemical Society| zugriff=2017-10-03| sprache=englisch}}</ref> 2001 erhielt er die [[Boltzmann-Medaille]] für die Erfindung der Moleküldynamik-Simulationsmethode <ref>Wörtlich in der Preisverleihung: "For inventing the technique of molecular dynamics simulation and showing that with such „computer experiments“ important discoveries in the field of statistical mechanics can be made, in particular the melting/crystallization transition of hard spheres and the long-time decay of auto-correlation functions in fluids."</ref> | 1970 wurde er zum Fellow der [[American Association for the Advancement of Science]] und zum Mitglied der [[National Academy of Sciences]] gewählt. 1985 wurde er von der [[American Chemical Society]] für seine herausragenden Leistungen auf dem Gebiet der Theorie der Flüssigkeiten mit dem [[Joel Henry Hildebrand Award|Joel Henry Hildebrand Award in the Theoretical and Experimental Chemistry of Liquids]] geehrt.<ref>{{Internetquelle| url=https://www.acs.org/content/acs/en/funding-and-awards/awards/national/bytopic/joel-henry-hildebrand-award-in-the-theoretical-and-experimental-chemistry-of-liquids.html| titel=Joel Henry Hildebrand Award| titelerg=Liste der Preisträger| hrsg=American Chemical Society| zugriff=2017-10-03| sprache=englisch}}</ref> 2001 erhielt er die [[Boltzmann-Medaille]] für die Erfindung der Moleküldynamik-Simulationsmethode<ref>Wörtlich in der Preisverleihung: "For inventing the technique of molecular dynamics simulation and showing that with such „computer experiments“ important discoveries in the field of statistical mechanics can be made, in particular the melting/crystallization transition of hard spheres and the long-time decay of auto-correlation functions in fluids."</ref> | ||
2008 wurde er in die [[American Academy of Arts and Sciences]] gewählt<ref>{{Amacad |A |2017-10-03 }}</ref>, bevor er 2009 die [[National Medal of Science]] erhielt.<ref>{{cite web | 2008 wurde er in die [[American Academy of Arts and Sciences]] gewählt<ref>{{Amacad |A |2017-10-03 }}</ref>, bevor er 2009 die [[National Medal of Science]] erhielt.<ref>{{cite web | ||
|url= | |url = https://newsline.llnl.gov/_rev02/articles/2009/sep/09.18.09-alder.php | ||
|title=Berni Alder receives National Medal of Science | |title = Berni Alder receives National Medal of Science | ||
|publisher=Lawrence Livermore National Laboratory | |publisher = Lawrence Livermore National Laboratory | ||
|date=2009-09-18 | |date = 2009-09-18 | ||
|accessdate=2010-02-12 | |accessdate = 2010-02-12 | ||
}}</ref> | |archiveurl = https://web.archive.org/web/20100527214921/https://newsline.llnl.gov/_rev02/articles/2009/sep/09.18.09-alder.php | ||
|archivedate = 2010-05-27 | |||
}}</ref> | |||
Alder war Guggenheim Fellow. Er war Herausgeber der Buchreihe ''Methods in Computational Physics'' und Gründer der Zeitschrift ''Computing''. | Alder war [[Guggenheim-Stipendium|Guggenheim Fellow]]. Er war Herausgeber der Buchreihe ''Methods in Computational Physics'' und Gründer der Zeitschrift ''Computing''. | ||
== Schriften == | |||
*mit Wainwright: ''Molecular motions,'' San Francisco: W.H. Freeman, 1959. | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* [http://scienze-como.uninsubria.it/bressanini/montecarlo-history/Alder.html Interview] | * [http://scienze-como.uninsubria.it/bressanini/montecarlo-history/Alder.html Interview aus dem Jahr 1997 (englisch)] | ||
* [https://www.nature.com/articles/d41586-020-02858-5 Nachruf auf der Website der Fachzeitschrift ''Nature''] von [[David Matthew Ceperley]] vom 8. Oktober 2020. | |||
* [https://www.pnas.org/content/118/11/e2024252118 Nachruf auf der Website der Fachzeitschrift ''PNAS''] von David M. Ceperley und Stephen B. Libby vom 16. März 2021. | |||
== Anmerkungen == | == Anmerkungen == | ||
Zeile 37: | Zeile 43: | ||
[[Kategorie:Träger der National Medal of Science]] | [[Kategorie:Träger der National Medal of Science]] | ||
[[Kategorie:Mitglied der American Academy of Arts and Sciences]] | [[Kategorie:Mitglied der American Academy of Arts and Sciences]] | ||
[[Kategorie:Mitglied der National Academy of Sciences]] | |||
[[Kategorie:Fellow der American Association for the Advancement of Science]] | |||
[[Kategorie:US-Amerikaner]] | [[Kategorie:US-Amerikaner]] | ||
[[Kategorie:Geboren 1925]] | [[Kategorie:Geboren 1925]] | ||
[[Kategorie:Gestorben 2020]] | |||
[[Kategorie:Mann]] | [[Kategorie:Mann]] | ||
Zeile 47: | Zeile 56: | ||
|GEBURTSDATUM=9. September 1925 | |GEBURTSDATUM=9. September 1925 | ||
|GEBURTSORT=[[Duisburg]] | |GEBURTSORT=[[Duisburg]] | ||
|STERBEDATUM= | |STERBEDATUM=7. September 2020 | ||
|STERBEORT= | |STERBEORT= | ||
}} | }} |
Bernie Julian Alder (* 9. September 1925 in Duisburg; † 7. September 2020[1]) war ein US-amerikanischer Physiker, der sich mit statistischer Mechanik beschäftigte und ein Pionier der numerischen Simulation in der Physik war.
Alder wurde als schweizerischer Staatsbürger in Deutschland geboren, zog nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten mit seiner Familie in die Schweiz und 1941 in die USA, wo er an der Universität Berkeley, unterbrochen von einer Zeit bei der US Navy im Zweiten Weltkrieg, Chemie studierte (Bachelor 1946, Master 1947).
1948 ging er ans Caltech zu John G. Kirkwood, wo er für die Untersuchung von Phasenübergängen in Hard-Sphere-Gas-Modellen (Modell starrer Kugeln) mit Stan Frankel (1919–1978) unabhängig die Monte-Carlo-Methode fand.[2]
Nach seiner Promotion 1952 ging er an die Universität Berkeley und arbeitete gleichzeitig auf Anregung von Edward Teller als Berater im Kernwaffenprogramm für das Lawrence Livermore National Laboratory (Entwurf von Zustandsgleichungen). In Zusammenarbeit mit Thomas E. Wainwright (1927–2007) entwickelte er Mitte der 1950er Jahre die Moleküldynamik (Molecular Dynamics)-Simulations-Methode. Damit konnten sie unter anderem den Übergang vom flüssigen zum festen Zustand im Hard-Sphere-Gas-Modell zeigen[3] oder den Zerfall von Geschwindigkeits-Autokorrelationsfunktionen in Flüssigkeiten.[4]
Später war Alder Professor für Angewandte Wissenschaften an der University of California in Davis, später als Professor Emeritus.
1970 wurde er zum Fellow der American Association for the Advancement of Science und zum Mitglied der National Academy of Sciences gewählt. 1985 wurde er von der American Chemical Society für seine herausragenden Leistungen auf dem Gebiet der Theorie der Flüssigkeiten mit dem Joel Henry Hildebrand Award in the Theoretical and Experimental Chemistry of Liquids geehrt.[5] 2001 erhielt er die Boltzmann-Medaille für die Erfindung der Moleküldynamik-Simulationsmethode[6]
2008 wurde er in die American Academy of Arts and Sciences gewählt[7], bevor er 2009 die National Medal of Science erhielt.[8]
Alder war Guggenheim Fellow. Er war Herausgeber der Buchreihe Methods in Computational Physics und Gründer der Zeitschrift Computing.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Alder, Bernie |
ALTERNATIVNAMEN | Alder, Bernie Julian (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Physiker |
GEBURTSDATUM | 9. September 1925 |
GEBURTSORT | Duisburg |
STERBEDATUM | 7. September 2020 |