imported>Rita2008 (→Leben und Werk: Linkfix) |
imported>Autumn Windfalls (Änderung 214299264 von 2A02:8108:48C0:4BE5:54B6:B10C:1ABA:7FD6 rückgängig gemacht; woher stammt die Angabe?) |
||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
Sein letzter beruflicher Wechsel führte ihn 1953 als Direktor des I. Physikalischen Instituts an die [[Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg|Universität Heidelberg]]. Er war auch Herausgeber der [[Annalen der Physik]]. | Sein letzter beruflicher Wechsel führte ihn 1953 als Direktor des I. Physikalischen Instituts an die [[Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg|Universität Heidelberg]]. Er war auch Herausgeber der [[Annalen der Physik]]. | ||
Mit Ladenburg beschäftigte er sich mit der anomalen [[Dispersion (Physik)|Dispersion]] in Gasen<ref>„Untersuchungen über die anomale Dispersion angeregter Gase II – anomale Dispersion in angeregtem Neon“, Zeitschrift für Physik Bd.48, 1928, S.26, „Experimenteller Nachweis der negativen Dispersion“, Zeitschrift für physikalische Chemie, Abteilung A, Bd.139, 1928, S.375</ref> und mit [[Stimulierte Emission|stimulierter Emission]]. Ab 1931 begann er seine grundlegenden Untersuchungen zur [[Hyperfeinstruktur]] in atomaren Spektren und den daraus gewonnenen Erkenntnissen über Kernmomente. | Während seiner Zeit an der Universität Heidelberg war Kopfermann in vielen nationalen und internationalen Kommissionen tätig, unter anderem im Rat des [[CERN|CERN (Europäischen Organisation für Kernforschung)]].<ref name="histQuant">{{Literatur|Titel=The historical development of quantum theory|Verlag=Springer|Autor=Jagdish Mehra, Helmut Rechenberg|Band=6|Nummer=1|Datum=2001|Online=https://cds.cern.ch/record/804249/|Seiten=351|Sprache=en}}</ref> | ||
Mit Ladenburg beschäftigte er sich mit der anomalen [[Dispersion (Physik)|Dispersion]] in Gasen<ref>„Untersuchungen über die anomale Dispersion angeregter Gase II – anomale Dispersion in angeregtem Neon“, Zeitschrift für Physik Bd. 48, 1928, S. 26, „Experimenteller Nachweis der negativen Dispersion“, Zeitschrift für physikalische Chemie, Abteilung A, Bd. 139, 1928, S. 375</ref> und mit [[Stimulierte Emission|stimulierter Emission]]. Ab 1931 begann er seine grundlegenden Untersuchungen zur [[Hyperfeinstruktur]] in atomaren Spektren und den daraus gewonnenen Erkenntnissen über Kernmomente. | |||
Er war der Lehrer u. a. von [[Hans Georg Dehmelt]], [[Wolfgang Paul (Physiker)|Wolfgang Paul]], [[Hans Ehrenberg (Physiker)|Hans Ehrenberg]], [[Gisbert Freiherr zu Putlitz]], [[Herbert Walther (Physiker)|Herbert Walther]] und [[Peter Brix]]. | Er war der Lehrer u. a. von [[Hans Georg Dehmelt]], [[Wolfgang Paul (Physiker)|Wolfgang Paul]], [[Hans Ehrenberg (Physiker)|Hans Ehrenberg]], [[Gisbert Freiherr zu Putlitz]], [[Herbert Walther (Physiker)|Herbert Walther]] und [[Peter Brix]]. | ||
Zeile 25: | Zeile 27: | ||
Kopfermann war Mitglied der [[Heidelberger Akademie der Wissenschaften|Heidelberger]], der [[Akademie der Wissenschaften zu Göttingen|Göttinger]] und der [[Königlich Dänische Akademie der Wissenschaften|Königlich Dänischen Akademie der Wissenschaften]]. Im Jahr 1960 wurde er zum Mitglied der [[Leopoldina]] gewählt. Nach ihm ist die Hans-Kopfermann-Strasse im Hochschul- und Forschungszentrum in [[Garching bei München]] benannt. | Kopfermann war Mitglied der [[Heidelberger Akademie der Wissenschaften|Heidelberger]], der [[Akademie der Wissenschaften zu Göttingen|Göttinger]] und der [[Königlich Dänische Akademie der Wissenschaften|Königlich Dänischen Akademie der Wissenschaften]]. Im Jahr 1960 wurde er zum Mitglied der [[Leopoldina]] gewählt. Nach ihm ist die Hans-Kopfermann-Strasse im Hochschul- und Forschungszentrum in [[Garching bei München]] benannt. | ||
Kopfermann war verheiratet mit der Physikerin und Psychologin [[Dr.|Dr. rer. nat.]] Hertha Kopfermann geb. Schwerdtfeger (1902-1987).<ref>[http://d-nb.info/gnd/125253834 DNB: Hertha Kopfermann]</ref> Sein Grabstein befindet sich auf dem [[Neuer St.-Nikolai-Friedhof | Kopfermann war verheiratet mit der Physikerin und Psychologin [[Dr.|Dr. rer. nat.]] Hertha Kopfermann geb. Schwerdtfeger (1902-1987).<ref>[http://d-nb.info/gnd/125253834 DNB: Hertha Kopfermann]</ref> Sein Grabstein befindet sich auf dem [[Neuer St.-Nikolai-Friedhof|Neuen St.-Nikolai-Friedhof]] in Hannover. | ||
== Werke == | == Werke == | ||
Zeile 42: | Zeile 44: | ||
* Klaus Schlüpmann: [http://www.aleph99.org/etusci/ks/index.htm ''Vergangenheit im Blickfeld eines Physikers - Hans Kopfermann 1895–1963]''. 2002 | * Klaus Schlüpmann: [http://www.aleph99.org/etusci/ks/index.htm ''Vergangenheit im Blickfeld eines Physikers - Hans Kopfermann 1895–1963]''. 2002 | ||
==Anmerkungen und Verweise== | == Anmerkungen und Verweise == | ||
<references /> | <references /> | ||
Zeile 58: | Zeile 60: | ||
[[Kategorie:Mitglied der Königlich Dänischen Akademie der Wissenschaften]] | [[Kategorie:Mitglied der Königlich Dänischen Akademie der Wissenschaften]] | ||
[[Kategorie:NSDAP-Mitglied]] | [[Kategorie:NSDAP-Mitglied]] | ||
[[Kategorie:Person (CERN)]] | |||
[[Kategorie:Deutscher]] | [[Kategorie:Deutscher]] | ||
[[Kategorie:Geboren 1895]] | [[Kategorie:Geboren 1895]] | ||
[[Kategorie:Gestorben 1963]] | [[Kategorie:Gestorben 1963]] | ||
[[Kategorie:Mann]] | [[Kategorie:Mann]] | ||
[[Kategorie:Absolvent der Humboldt-Universität zu Berlin]] | |||
{{Personendaten | {{Personendaten |
Hans Kopfermann (* 26. April 1895 in Breckenheim bei Wiesbaden; † 28. Januar 1963 in Heidelberg) war ein deutscher Experimentalphysiker.
Der Pfarrersohn Hans Kopfermann wuchs im Rheinland auf, begann 1913 ein Physikstudium an der Universität Erlangen und der Universität Berlin, meldete sich 1914 freiwillig als Soldat und war bei Kriegsende Stabsoffizier an der Westfront. Nach dem Ersten Weltkrieg setzte er sein Studium in Erlangen und Göttingen fort und beteiligte sich im Frühjahr 1919 im Freikorps Epp an der Repression der Räterepublik in München. Nach dem Staatsexamen fürs Lehramt promovierte er im Jahr 1923 bei James Franck und ging anschließend als Assistent zu Rudolf Ladenburg ans Kaiser-Wilhelm-Institut für physikalische Chemie und Elektrochemie in Berlin-Dahlem (dem späteren Fritz-Haber-Institut). An die Habilitation 1932 schloss sich ein einjähriger Forschungsaufenthalt bei Niels Bohr in Kopenhagen an. 1933 wurde er Oberassistent von Gustav Hertz an der Technischen Hochschule Berlin-Charlottenburg und bekam den Titel eines nichtbeamteten außerplanmäßigen Professors.
1937 übernahm er die ordentliche Professur von Heinrich Rausch von Traubenberg (1880–1944) an der Universität Kiel. 1941 trat er der NSDAP und dem Nationalsozialistischen Deutschen Dozentenbund bei und wurde Dekan der philosophischen Fakultät in Kiel.[1]
1940 und 1942 setzte er sich in den von Wolfgang Finkelnburg organisierten Schlichtungsgesprächen (später als „Münchner Religionsgespräche“ bezeichnet) gegen Angriffe von Vertretern einer „arischen Physik“ und für die Anerkennung der modernen theoretischen Physik ein.
Während des Zweiten Weltkriegs war er nicht am deutschen Uranprojekt beteiligt.[2]
1942 wechselte er an die Universität Göttingen und wurde dort Direktor des II. Physikalischen Instituts. Kopfermann forschte dort auch am Betatron, das kurz vor Kriegsende von den Siemens-Reiniger-Werken unter Leitung Konrad Gunds[3] in Erlangen fertiggestellt, auf sein Bestreben hin in Göttingen in Betrieb genommen wurde.
Sein letzter beruflicher Wechsel führte ihn 1953 als Direktor des I. Physikalischen Instituts an die Universität Heidelberg. Er war auch Herausgeber der Annalen der Physik.
Während seiner Zeit an der Universität Heidelberg war Kopfermann in vielen nationalen und internationalen Kommissionen tätig, unter anderem im Rat des CERN (Europäischen Organisation für Kernforschung).[4]
Mit Ladenburg beschäftigte er sich mit der anomalen Dispersion in Gasen[5] und mit stimulierter Emission. Ab 1931 begann er seine grundlegenden Untersuchungen zur Hyperfeinstruktur in atomaren Spektren und den daraus gewonnenen Erkenntnissen über Kernmomente.
Er war der Lehrer u. a. von Hans Georg Dehmelt, Wolfgang Paul, Hans Ehrenberg, Gisbert Freiherr zu Putlitz, Herbert Walther und Peter Brix.
Kopfermann gehörte 1957 (er war damals Vizepräsident des Arbeitskreises Kernphysik in der Deutschen Atomkommission) zu den Unterzeichnern der „Göttinger Erklärung“ von 18 Kernphysikern gegen die geplante Atombewaffnung der Bundeswehr.[6]
Kopfermann war Mitglied der Heidelberger, der Göttinger und der Königlich Dänischen Akademie der Wissenschaften. Im Jahr 1960 wurde er zum Mitglied der Leopoldina gewählt. Nach ihm ist die Hans-Kopfermann-Strasse im Hochschul- und Forschungszentrum in Garching bei München benannt.
Kopfermann war verheiratet mit der Physikerin und Psychologin Dr. rer. nat. Hertha Kopfermann geb. Schwerdtfeger (1902-1987).[7] Sein Grabstein befindet sich auf dem Neuen St.-Nikolai-Friedhof in Hannover.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kopfermann, Hans |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Experimentalphysiker |
GEBURTSDATUM | 26. April 1895 |
GEBURTSORT | Breckenheim bei Wiesbaden |
STERBEDATUM | 28. Januar 1963 |
STERBEORT | Heidelberg |