Hohmann-Transfer: Unterschied zwischen den Versionen

Hohmann-Transfer: Unterschied zwischen den Versionen

imported>Karl Hilpolt
 
88.78.116.255 (Diskussion)
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Hohmann transfer orbit.svg|thumb|Die Hohmann-Bahn (gelb) verbindet zwei Kreisbahnen, z.&nbsp;B. eine erdnahe Bahn (grün, <math>r_e=R</math>) mit dem geostationären Orbit (rot, <math>r_a=R'</math>,  nicht maßstäblich).]]
[[Datei:Hohmann transfer orbit.svg|mini|Die Hohmann-Bahn (gelb) verbindet zwei Kreisbahnen, z.&nbsp;B. eine erdnahe Bahn (grün, <math>r_e=R</math>) mit dem geostationären Orbit (rot, <math>r_a=R'</math>,  nicht maßstäblich).]]
Der '''Hohmann-Transfer''' ist ein energetisch günstiger Übergang zwischen zwei Bahnen um einen dominierenden Himmelskörper. Die Transfer-[[Ellipse]] ('''Hohmann-Bahn''') verläuft sowohl zur Ausgangsbahn als auch zur Zielbahn tangential; dort ist jeweils ein [[Kraftstoß]] ({{lang|en|''kick burn''}}) nötig um die Geschwindigkeit anzupassen (<math>\Delta v_e</math> bzw. <math>\Delta v_a</math>). Eine solche Skizze findet sich bereits um 1911 bei [[Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski|Ziolkowski]]. 1925 wurde dieser Transfer von [[Walter Hohmann]] als optimal angesehen.<ref>Walter Hohmann: ''Die Erreichbarkeit der Himmelskörper – Untersuchungen über das Raumfahrtproblem.'' Oldenbourg, München 1925</ref> Für [[koplanar]]e, kreisförmige Ausgangs- und Zielbahnen mit einem Radiusverhältnis unter 11,94 ist er das auch, für extremere<!--?--> Verhältnisse und stark gegeneinander geneigte oder gar gegenläufige Bahnen ist ein [[bi-elliptischer Transfer]] energetisch günstiger.
Der '''Hohmann-Transfer''' ist ein energetisch günstiger Übergang zwischen zwei Bahnen um einen dominierenden [[Himmelskörper]]. Die Transfer-[[Ellipse]] ('''Hohmann-Bahn''') verläuft sowohl zur Ausgangsbahn als auch zur Zielbahn tangential; dort ist jeweils ein [[Kraftstoß]] {{lang|en|''(kick burn)''}} nötig, um die Geschwindigkeit anzupassen. Eine solche Skizze findet sich bereits um 1911 bei [[Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski|Ziolkowski]]. 1925 wurde dieser Transfer von [[Walter Hohmann]] als optimal angesehen.<ref>Walter Hohmann: ''Die Erreichbarkeit der Himmelskörper – Untersuchungen über das Raumfahrtproblem.'' Oldenbourg, München 1925</ref> Für [[koplanar]]e, kreisförmige Ausgangs- und Zielbahnen mit einem Radiusverhältnis unter 11,94 ist er das auch, für extremere<!--?--> Verhältnisse und stark gegeneinander geneigte oder gar gegenläufige Bahnen ist ein [[bi-elliptischer Transfer]] energetisch günstiger.


Den idealisierenden Voraussetzungen nahe kommt die Aufgabe, Satelliten aus einer [[Low Earth Orbit|erdnahen]] in eine [[geostationäre Umlaufbahn]] zu bringen, siehe [[geostationäre Transferbahn]]. Für Flüge zum Mond oder benachbarten Planeten ist die [[Zentralfeld]]-Näherung weniger gut – mit [[Swing-by]]-Manövern und zeitraubenden Umwegen<ref>Shane D. Ross: ''The Interplanetary Transport Network'', American Scientist 94, 2006, S. 230–237, {{DOI|10.1511/2006.3.230}} ([http://www2.esm.vt.edu/~sdross/papers/AmericanScientist2006.pdf online]).</ref> lässt sich gegenüber dem [[Gleichung#Analytische Lösung|analytisch]] gefundenen Hohmann-Transfer Treibstoff sparen.
Den idealisierenden Voraussetzungen nahe kommt die Aufgabe, Satelliten aus einer [[Low Earth Orbit|erdnahen]] in eine [[geostationäre Umlaufbahn]] zu bringen, siehe [[geostationäre Transferbahn]]. Für Flüge zum Mond oder benachbarten Planeten ist die [[Zentralfeld]]-Näherung weniger gut – mit [[Swing-by]]-Manövern und zeitraubenden Umwegen<ref>Shane D. Ross: ''The Interplanetary Transport Network'', American Scientist 94, 2006, S. 230–237, {{DOI|10.1511/2006.3.230}} ([http://www2.esm.vt.edu/~sdross/papers/AmericanScientist2006.pdf online]).</ref> lässt sich gegenüber dem [[Gleichung#Analytische Lösung|analytisch]] gefundenen Hohmann-Transfer Treibstoff sparen.
Zeile 9: Zeile 9:


=== Geschwindigkeiten ===
=== Geschwindigkeiten ===
[[Datei:Total energy during Hohmann transfer.png|thumb|hochkant=1.2|Gesamtenergie-Bilanz beim Hohmann-Übergang zwischen zwei Kreisbahnen mit den Anfangsradius <math>r_e</math> und Endradius <math>r_a</math>. Die schwarze Linie gibt die Energie für Kreisbahnen mit dem jeweiligen Radius an.]]
[[Datei:Total energy during Hohmann transfer.png|mini|hochkant=1.2|Gesamtenergie-Bilanz beim Hohmann-Übergang zwischen zwei Kreisbahnen mit dem Anfangsradius <math>r_p</math> und dem Endradius <math>r_a</math>. Die schwarze Linie gibt die Energie für Kreisbahnen mit dem jeweiligen Radius an.]]
Nach der [[Vis-Viva-Gleichung]] beträgt die Geschwindigkeit ''v(r)'' eines Körpers am Ort ''r'' auf einer Ellipsenbahn mit der großen Halbachse ''a'' um die Erde:
Nach der [[Vis-Viva-Gleichung]] beträgt die Geschwindigkeit ''v(r)'' eines Körpers am Ort ''r'' auf einer Ellipsenbahn mit der großen Halbachse ''a'' um die Erde:
: (1) <math> v = \sqrt{\mu \cdot \left(\frac{2}{r} - \frac{1}{a} \right) }</math>
: (1) <math> v = \sqrt{\mu \cdot \left(\frac{2}{r} - \frac{1}{a} \right) }</math>
mit <math>\mu = M \cdot \gamma </math>, wobei <math>M</math> die Erdmasse und <math>\gamma</math> die [[Gravitationskonstante]] sind. Bezeichnen <math>r_\mathrm{e}</math> den Perigäums- bzw. LEO-Radius, <math>r_\mathrm{a}</math> den Apogäums- bzw. GEO-Radius und <math>a = \frac{r_\mathrm{e} + r_\mathrm{a}}{2} </math> die große Halbachse der Transferellipse, so gelten für die Ausgangsgeschwindigkeit v<sub>LEO</sub>, Perigäumsgeschwindigkeit v<sub>e</sub>, Apogäumsgeschwindigkeit v<sub>a</sub> sowie Endgeschwindigkeit v<sub>GEO</sub> die folgenden Gleichungen:
mit <math>\mu = M \cdot \gamma </math>, wobei <math>M</math> die Erdmasse und <math>\gamma</math> die [[Gravitationskonstante]] sind. Bezeichnen <math>r_\mathrm{e}</math> den Perigäums- bzw. LEO-Radius, <math>r_\mathrm{a}</math> den Apogäums- bzw. GEO-Radius und <math>a = \frac{r_\mathrm{e} + r_\mathrm{a}}{2} </math> die große Halbachse der Transferellipse, so gelten für die Ausgangsgeschwindigkeit v<sub>LEO</sub>, Perigäumsgeschwindigkeit v<sub>e</sub>, Apogäumsgeschwindigkeit v<sub>a</sub> sowie Endgeschwindigkeit v<sub>GEO</sub> die folgenden Gleichungen:
: (2) <math>v_\mathrm{LEO} = \sqrt{ \frac{\mu}{r_\mathrm{e}} }</math>
: (2) <math>v_\mathrm{LEO} = \sqrt{ \frac{\mu}{r_\mathrm{e}} }</math>
: (3) <math>v_\mathrm{e} = \sqrt{\frac{\mu}{r_\mathrm{e}} \cdot \frac{r_\mathrm{a}}{a} } = v_\mathrm{LEO} \cdot \sqrt{\frac{r_\mathrm{a}}{a} } > v_\mathrm{LEO}</math>
: (3) <math>v_\mathrm{e} =\sqrt{\mu \cdot \left(\frac{2}{r_e} - \frac{1}{a} \right) } > v_\mathrm{LEO}</math>
: (4) <math>v_\mathrm{a} = \sqrt{\frac{\mu}{r_\mathrm{a}} \cdot \frac{r_\mathrm{e}}{a} } = v_\mathrm{GEO} \cdot \sqrt{\frac{r_\mathrm{e}}{a} } < v_\mathrm{GEO}</math>
: (4) <math>v_\mathrm{a} = \sqrt{\mu \cdot \left(\frac{2}{r_a} - \frac{1}{a} \right) } < v_\mathrm{GEO}</math>
: (5) <math>v_\mathrm{GEO} = \sqrt{ \frac{\mu}{r_\mathrm{a}} }</math>.
: (5) <math>v_\mathrm{GEO} = \sqrt{ \frac{\mu}{r_\mathrm{a}} }</math>.


Zeile 26: Zeile 26:


Dann betragen die gemäß obigen Gleichungen berechneten Bahngeschwindigkeiten:
Dann betragen die gemäß obigen Gleichungen berechneten Bahngeschwindigkeiten:
: (6) <math>v_\mathrm{LEO} = 7{,}73\, \mathrm{km}/\mathrm{s}</math>  
: (6) <math>v_\mathrm{LEO} = 7{,}73\, \mathrm{km}/\mathrm{s}</math>
: (7) <math>v_\mathrm{e} = 10{,}2\, \mathrm{km}/\mathrm{s}</math>  
: (7) <math>v_\mathrm{e} = 10{,}15\, \mathrm{km}/\mathrm{s}</math>
: (8) <math>v_\mathrm{a} = 1{,}61\, \mathrm{km}/\mathrm{s}</math>  
: (8) <math>v_\mathrm{a} = 1{,}6\, \mathrm{km}/\mathrm{s}</math>
: (9) <math>v_\mathrm{GEO} = 3{,}07\, \mathrm{km}/\mathrm{s}</math>  
: (9) <math>v_\mathrm{GEO} = 3{,}07\, \mathrm{km}/\mathrm{s}</math>


Daraus ergeben sich die beiden benötigten Geschwindigkeitsänderungen.
Daraus ergeben sich die beiden benötigten Geschwindigkeitsänderungen.
Zeile 36: Zeile 36:


== Energieaufwand in Abhängigkeit vom Radiusverhältnis ==
== Energieaufwand in Abhängigkeit vom Radiusverhältnis ==
[[Datei:Hohmannbahn-Geschwindigkeitsänderung.jpg|miniatur|die für den '''Hohmann-Transfer''' nötige Geschwindigkeitsänderung in Abhängigkeit vom Geschwindigkeitsverhältnis von Ausgangs- und Zielorbit]]
[[Datei:Hohmannbahn-Geschwindigkeitsänderung.jpg|miniatur|hochkant=1.7|die für den '''Hohmann-Transfer''' nötige Geschwindigkeits&shy;änderung in Abhängigkeit vom Geschwindigkeits&shy;verhältnis von Ausgangs- und Zielorbit]]


Die Ellipse des Hohmann-Transfers wird durch die [[Kosmische Geschwindigkeiten#Erste kosmische Geschwindigkeit oder Kreisbahngeschwindigkeit|Geschwindigkeiten der Ausgangs- und Zielkreisbahn]] beschrieben. Um von einer Ausgangskreisbahn <math>r_e</math> in die Ellipse überzugehen sowie am Ziel wieder in eine Kreisbahn <math>r_a</math> zu gelangen, sind zwei [[Impuls]]stöße bzw. zwei [[Delta v|Geschwindigkeitsänderungen]] <math>\Delta v_e</math>, <math>\Delta v_a</math> notwendig. Zur Betrachtung des benötigten Energieaufwandes kann dann auch noch die gesamte Differenz <math>\Delta{v} = \Delta{v}_a+\Delta{v}_e</math> betrachtet werden. Die Transferellipse ist durch die [[Halbachsen der Ellipse|Halbachse]]
Die Ellipse des Hohmann-Transfers wird durch die [[Kosmische Geschwindigkeiten#Erste kosmische Geschwindigkeit oder Kreisbahngeschwindigkeit|Geschwindigkeiten der Ausgangs- und Zielkreisbahn]] beschrieben. Um von einer Ausgangskreisbahn <math>r_e</math> in die Ellipse überzugehen sowie am Ziel wieder in eine Kreisbahn <math>r_a</math> zu gelangen, sind zwei [[Impuls]]stöße bzw. zwei [[Delta v|Geschwindigkeitsänderungen]] <math>\Delta v_e</math>, <math>\Delta v_a</math> notwendig. Zur Betrachtung des benötigten Energieaufwandes kann dann auch noch die gesamte Differenz <math>\Delta{v} = \Delta{v}_a+\Delta{v}_e</math> betrachtet werden. Die Transferellipse ist durch die [[Halbachsen der Ellipse|Halbachse]]
Zeile 42: Zeile 42:
beschrieben.
beschrieben.


:<math>\Delta v_e  
:<math>\Delta v_e
= v_e
= v_e
   \left( \sqrt{\frac{2 r_a}{r_e+r_a}} - 1 \right)</math>,
   \left( \sqrt{\frac{2 r_a}{r_e+r_a}} - 1 \right)</math>,
Zeile 50: Zeile 50:
   \left( 1 - \sqrt{\frac{2 r_e}{r_a+r_e}} \right) </math>
   \left( 1 - \sqrt{\frac{2 r_e}{r_a+r_e}} \right) </math>


Zur weiteren Diskussion ist es zweckmäßig die [[Dimensionslose Größe|dimensionslose Größe]]
Zur weiteren Diskussion ist es zweckmäßig, die [[dimensionslose Größe]]
<math>\frac{\Delta{v}}{v_e} = \frac{\Delta{v}_e}{v_e}+\frac{\Delta{v}_a}{v_e}= \frac{\Delta{v}_e}{v_e}+\frac{r_e}{r_a}\frac{\Delta{v}_a}{v_a}</math>
<math>\frac{\Delta{v}}{v_e} = \frac{\Delta{v}_e}{v_e}+\frac{\Delta{v}_a}{v_e}= \frac{\Delta{v}_e}{v_e}+\frac{r_e}{r_a}\frac{\Delta{v}_a}{v_a}</math>
zu betrachten. Mit der Hilfsgröße <math>R = \frac{r_a}{r_e} > 0</math> ergibt sich dann:
zu betrachten. Mit der Hilfsgröße <math>R = \frac{r_a}{r_e} > 0</math> ergibt sich dann:
Zeile 58: Zeile 58:
</math>
</math>


Wann sich der Hohmann-Transfer als brauchbar erweist, lässt sich durch genauere Diskussion der Geschwindigkeitsänderung ermitteln. Durch Ableitung und Gleichsetzung mit Null kann ein [[Extremwert]] der [[Mathematische Formel|Formel]] im [[#Kreisbahn- und Ellipsengeschwindigkeit|letzten Abschnitt]] ermittelt werden:
Wann sich der Hohmann-Transfer als brauchbar erweist, lässt sich durch genauere Diskussion der Geschwindigkeitsänderung ermitteln. Durch Ableitung und Gleichsetzung mit Null kann ein [[Extremwert]] der vorgenannten [[Mathematische Formel|Formel]] ermittelt werden:
:<math>
:<math>
\frac{d(\Delta{v}/v_e)}{dR}=
\frac{d(\Delta{v}/v_e)}{dR}=
Zeile 82: Zeile 82:
== Beispiel ==
== Beispiel ==
=== Transferbahn zum Mars ===
=== Transferbahn zum Mars ===
[[Datei:Hohmann transfer orbit2.jpg|thumb|left|Transfer ''Erde→Mars'']]
[[Datei:Hohmann transfer orbit2.svg|mini|links|Transfer ''Erde→Mars'' mit 1 Erd-Umlaufbahn (blau), 2 Hohmann-Transfer-Ellipse (gelb) und 3 Mars-Umlaufbahn (rot)]]
[[Datei:MRO Transfer Orbit.png|thumb|right|Transferbahn einer [[Mars Reconnaissance Orbiter|Mars-Sonde]]]]
Der Mars ist der Erde in [[Opposition (Astronomie) | Oppositionsstellung]] am nächsten. Ein [[Satellit (Astronomie)|Satellit]] aber kann diese geometrische Nähe nur unter hohem Aufwand nutzen, da er in diesem Fall gegen die Bahnbewegung der Erde anfliegen muss.


Nach Hohmann dagegen ist der energetisch günstigste Transfer derjenige, bei dem der Satellit den Mars in [[Konjunktion (Astronomie)|Konjunktion]] zu der Position der Erde erreicht, von der aus der Satellit gestartet wurde. In der Abbildung links startet die Sonde auf der Erde bei (1) und erreicht den Mars bei Position (3), während die Sonne die ganze Zeit über in einem der Brennpunkte der Transferbahn (gelb) steht. Die doppelte [[Große Halbachse|Halbachse]] der Transferellipse ist die Summe aus der Entfernung ''Erde-Sonne'' und ''Sonne-Mars''. Daraus ergibt sich nach dem dritten [[Keplersche Gesetze|Keplerschen Gesetz]] eine halbe Umlaufzeit von achteinhalb Monaten.
Der Mars ist der Erde in [[Opposition (Astronomie)| Oppositionsstellung]] am nächsten. Ein [[Raumschiff]] oder eine [[Raumsonde]] kann diese geometrische Nähe aber nur unter hohem Aufwand nutzen, da in diesem Fall gegen die Bahnbewegung der Erde angeflogen werden müsste.


Das Bild rechts zeigt die Transferbahn des [[Mars Reconnaissance Orbiter]]s, die zwar einen höheren Energieaufwand als die Hohmann-Bahn erfordert (die Übergangsbahn führt über die Marsbahn hinaus), die Sonde dafür allerdings nur 7 Monate unterwegs ist.
Nach Hohmann dagegen ist der energetisch günstigste Transfer derjenige, bei dem das Raumfahrzeug den Mars in [[Konjunktion (Astronomie)|Konjunktion]] zu der Position der Erde erreicht, von der aus es gestartet ist. In der Abbildung links umkreist das Raumfahrzeug zunächst die Erde (blaue Umlaufbahn 1), wechselt dann am in der Abbildung unteren Schnittpunkt (von 1 mit 2) durch einen Schubimpuls zum Transfer via der elliptischen Hohmann-Bahn (gelbe Transferbahn 2), bis sie am in der Abbildung oberen Schnittpunkt (von 2 mit 3) den Mars erreicht, um durch einen weiteren Schubimpuls nun diesen zu umkreisen (rote Umlaufbahn 3). Dabei grenzt die Transferellipse in den beiden Positionen auf der Hauptachse jeweils tangential an die Umlaufbahn der Erde bzw. an die vom Mars und die Sonne steht in einem ihrer Brennpunkte. Daher ist die doppelte [[große Halbachse]] der Transferellipse die Summe der Entfernungen von der Erde zur Sonne und von der Sonne zum Mars. Daraus ergibt sich nach dem dritten [[Keplersche Gesetze|Keplerschen Gesetz]] eine halbe Umlaufzeit von achteinhalb Monaten.
 
[[Datei:MRO Transfer Orbit.png|mini|Transferbahn einer [[Mars Reconnaissance Orbiter|Mars-Sonde]]]]
Das Bild rechts zeigt die Transferbahn des [[Mars Reconnaissance Orbiter]]s, die zwar einen höheren Energieaufwand als die Hohmann-Bahn erfordert (die Übergangsbahn führt über die Marsbahn hinaus), dafür dauert die Reisezeit allerdings nur sieben Monate.


== Weak Stability Boundary ==
== Weak Stability Boundary ==
Soll der Zielplanet mit einer möglichst geringen Geschwindigkeit angeflogen werden, bietet das sogenannte ''Weak Stability Boundary''-Verfahren einen weiteren Energiegewinn. Die Sonde wird abgebremst, indem
Soll der Zielplanet mit einer möglichst geringen Geschwindigkeit angeflogen werden, bietet das sogenannte ''Weak-Stability-Boundary''-Verfahren einen weiteren Energiegewinn. Die Sonde wird abgebremst, indem
sie entlang von [[Librationspunkt]]en manövriert wird. Eine erste brauchbare Bahnberechnung erfolgte 1986. Die ESA-Sonde [[SMART-1]] näherte sich nach dieser Methode dem Mond.
sie entlang von [[Librationspunkt]]en manövriert wird. Eine erste brauchbare Bahnberechnung erfolgte 1986. Die ESA-Sonde [[SMART-1]] näherte sich nach dieser Methode dem Mond.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Hillsche Gleichungen]]
* [[Hillsche Gleichungen]]
== Einzelnachweise ==
<references />


== Literatur ==
== Literatur ==
* {{Literatur | Autor=Pedro Ramon Escobal | Titel=Methods of astrodynamics | Verlag=John Wiley & Sons | Jahr=1969 | ISBN=978-0471245285 }}
* {{Literatur | Autor=Pedro Ramon Escobal | Titel=Methods of astrodynamics | Verlag=John Wiley & Sons | Jahr=1969 | ISBN=978-0-471-24528-5 }}
* {{Literatur | Autor=Palmore | Titel=An Elementary Proof of the Optimality of Hohmann Transfer | Verlag=Journal of Guidance | Jahr=1984 }}
* {{Literatur | Autor=Palmore | Titel=An Elementary Proof of the Optimality of Hohmann Transfer | Verlag=Journal of Guidance | Jahr=1984 }}
* Chapter: 8.3 ''Hohmann Transfer.'' In: Ulrich Walter: ''Astronautics: The Physics of Space Flight'', Third Edition, Springer, ISBN 978-3-319-74372-1, S. 313–325


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.esa.int/gsp/ACT/doc/ARI/ARI%20Study%20Report/ACT-RPT-MAD-ARI-03-4103b-InterplanetaryHighways-Milano.pdf Assessment of Mission Design Including Utilization of Libration Points and Weak Stability Boundaries] (PDF; 9,3&nbsp;MB)
* [http://www.esa.int/gsp/ACT/doc/ARI/ARI%20Study%20Report/ACT-RPT-MAD-ARI-03-4103b-InterplanetaryHighways-Milano.pdf Assessment of Mission Design Including Utilization of Libration Points and Weak Stability Boundaries] (PDF; 9,3&nbsp;MB)
* [http://www.leifiphysik.de/themenbereiche/planetensystem#Bahnen%20im%20Gravitationsfeld Herleitung der Formel für die Bahngeschwindigkeit ''v'' eines sich in einem Kraftfeld auf elliptischer Bahn bewegenden Körpers]
* [https://www.leifiphysik.de/astronomie/planetensystem/grundwissen/bahnen-im-gravitationsfeld Herleitung der Formel für die Bahngeschwindigkeit ''v'' eines sich in einem Kraftfeld auf elliptischer Bahn bewegenden Körpers] ([[LEIFI]])
* [http://www2.jpl.nasa.gov/basics/bsf4-1.php Interplanetary Trajectories-Hohmann Transfer Orbits], jpl.nasa.gov, abgerufen am 4. November 2011  
* [http://www2.jpl.nasa.gov/basics/bsf4-1.php Interplanetary Trajectories-Hohmann Transfer Orbits], jpl.nasa.gov, abgerufen am 4. November 2011
 
== Einzelnachweise ==
<references />


[[Kategorie:Raumfahrtphysik]]
[[Kategorie:Raumfahrtphysik]]
[[Kategorie:Himmelsmechanik]]
[[Kategorie:Himmelsmechanik]]

Aktuelle Version vom 21. November 2021, 22:53 Uhr

Die Hohmann-Bahn (gelb) verbindet zwei Kreisbahnen, z. B. eine erdnahe Bahn (grün, $ r_{e}=R $) mit dem geostationären Orbit (rot, $ r_{a}=R' $, nicht maßstäblich).

Der Hohmann-Transfer ist ein energetisch günstiger Übergang zwischen zwei Bahnen um einen dominierenden Himmelskörper. Die Transfer-Ellipse (Hohmann-Bahn) verläuft sowohl zur Ausgangsbahn als auch zur Zielbahn tangential; dort ist jeweils ein Kraftstoß {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) nötig, um die Geschwindigkeit anzupassen. Eine solche Skizze findet sich bereits um 1911 bei Ziolkowski. 1925 wurde dieser Transfer von Walter Hohmann als optimal angesehen.[1] Für koplanare, kreisförmige Ausgangs- und Zielbahnen mit einem Radiusverhältnis unter 11,94 ist er das auch, für extremere Verhältnisse und stark gegeneinander geneigte oder gar gegenläufige Bahnen ist ein bi-elliptischer Transfer energetisch günstiger.

Den idealisierenden Voraussetzungen nahe kommt die Aufgabe, Satelliten aus einer erdnahen in eine geostationäre Umlaufbahn zu bringen, siehe geostationäre Transferbahn. Für Flüge zum Mond oder benachbarten Planeten ist die Zentralfeld-Näherung weniger gut – mit Swing-by-Manövern und zeitraubenden Umwegen[2] lässt sich gegenüber dem analytisch gefundenen Hohmann-Transfer Treibstoff sparen.

Berechnung am Beispiel des Transfers auf die geostationäre Bahn

Um Satelliten geostationär zu positionieren, werden diese oft zunächst auf eine kreisförmige, niedrige Umlaufbahn gebracht, {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) (LEO), siehe (1) in der Grafik. Ein erster Kraftstoß ($ \Delta v_{e} $) bringt den Satelliten auf die elliptische Hohmann-Bahn (2), deren Apogäum im Bereich des Zielorbits (3) liegt. Dort erhöht ein weiterer Kraftstoß ($ \Delta v_{a} $) auch das Perigäum der Bahn, die damit wieder kreisförmig ist.

Geschwindigkeiten

Gesamtenergie-Bilanz beim Hohmann-Übergang zwischen zwei Kreisbahnen mit dem Anfangsradius $ r_{p} $ und dem Endradius $ r_{a} $. Die schwarze Linie gibt die Energie für Kreisbahnen mit dem jeweiligen Radius an.

Nach der Vis-Viva-Gleichung beträgt die Geschwindigkeit v(r) eines Körpers am Ort r auf einer Ellipsenbahn mit der großen Halbachse a um die Erde:

(1) $ v={\sqrt {\mu \cdot \left({\frac {2}{r}}-{\frac {1}{a}}\right)}} $

mit $ \mu =M\cdot \gamma $, wobei $ M $ die Erdmasse und $ \gamma $ die Gravitationskonstante sind. Bezeichnen $ r_{\mathrm {e} } $ den Perigäums- bzw. LEO-Radius, $ r_{\mathrm {a} } $ den Apogäums- bzw. GEO-Radius und $ a={\frac {r_{\mathrm {e} }+r_{\mathrm {a} }}{2}} $ die große Halbachse der Transferellipse, so gelten für die Ausgangsgeschwindigkeit vLEO, Perigäumsgeschwindigkeit ve, Apogäumsgeschwindigkeit va sowie Endgeschwindigkeit vGEO die folgenden Gleichungen:

(2) $ v_{\mathrm {LEO} }={\sqrt {\frac {\mu }{r_{\mathrm {e} }}}} $
(3) $ v_{\mathrm {e} }={\sqrt {\mu \cdot \left({\frac {2}{r_{e}}}-{\frac {1}{a}}\right)}}>v_{\mathrm {LEO} } $
(4) $ v_{\mathrm {a} }={\sqrt {\mu \cdot \left({\frac {2}{r_{a}}}-{\frac {1}{a}}\right)}}<v_{\mathrm {GEO} } $
(5) $ v_{\mathrm {GEO} }={\sqrt {\frac {\mu }{r_{\mathrm {a} }}}} $.

Zahlen

Folgende Werte seien gegeben:

$ r_{\mathrm {LEO} }=r_{\mathrm {e} }=6.678\,\mathrm {km} $
gemessen vom Erdmittelpunkt bei einer Anfangsflughöhe von 300 km
$ r_{\mathrm {a} }=r_{\mathrm {GEO} }=42.164\,\mathrm {km} $
$ \mu =398.600\,\mathrm {km} ^{3}/\mathrm {s} ^{2} $

Dann betragen die gemäß obigen Gleichungen berechneten Bahngeschwindigkeiten:

(6) $ v_{\mathrm {LEO} }=7{,}73\,\mathrm {km} /\mathrm {s} $
(7) $ v_{\mathrm {e} }=10{,}15\,\mathrm {km} /\mathrm {s} $
(8) $ v_{\mathrm {a} }=1{,}6\,\mathrm {km} /\mathrm {s} $
(9) $ v_{\mathrm {GEO} }=3{,}07\,\mathrm {km} /\mathrm {s} $

Daraus ergeben sich die beiden benötigten Geschwindigkeitsänderungen.

Für den Übergang vom LEO zur Transferellipse: $ \Delta v_{e}=v_{\mathrm {e} }-v_{\mathrm {LEO} }=2{,}47\,\mathrm {km} /\mathrm {s} $
Für den Übergang von der Transferellipse zum GEO: $ \Delta v_{a}=v_{\mathrm {GEO} }-v_{\mathrm {a} }=1{,}46\,\mathrm {km} /\mathrm {s} $

Energieaufwand in Abhängigkeit vom Radiusverhältnis

die für den Hohmann-Transfer nötige Geschwindigkeits­änderung in Abhängigkeit vom Geschwindigkeits­verhältnis von Ausgangs- und Zielorbit

Die Ellipse des Hohmann-Transfers wird durch die Geschwindigkeiten der Ausgangs- und Zielkreisbahn beschrieben. Um von einer Ausgangskreisbahn $ r_{e} $ in die Ellipse überzugehen sowie am Ziel wieder in eine Kreisbahn $ r_{a} $ zu gelangen, sind zwei Impulsstöße bzw. zwei Geschwindigkeitsänderungen $ \Delta v_{e} $, $ \Delta v_{a} $ notwendig. Zur Betrachtung des benötigten Energieaufwandes kann dann auch noch die gesamte Differenz $ \Delta {v}=\Delta {v}_{a}+\Delta {v}_{e} $ betrachtet werden. Die Transferellipse ist durch die Halbachse $ {\frac {r_{a}+r_{e}}{2}}{\text{ mit }}r_{a}>r_{e}>0 $ beschrieben.

$ \Delta v_{e}=v_{e}\left({\sqrt {\frac {2r_{a}}{r_{e}+r_{a}}}}-1\right) $,
$ \Delta v_{a}=v_{a}\left(1-{\sqrt {\frac {2r_{e}}{r_{a}+r_{e}}}}\right) $

Zur weiteren Diskussion ist es zweckmäßig, die dimensionslose Größe $ {\frac {\Delta {v}}{v_{e}}}={\frac {\Delta {v}_{e}}{v_{e}}}+{\frac {\Delta {v}_{a}}{v_{e}}}={\frac {\Delta {v}_{e}}{v_{e}}}+{\frac {r_{e}}{r_{a}}}{\frac {\Delta {v}_{a}}{v_{a}}} $ zu betrachten. Mit der Hilfsgröße $ R={\frac {r_{a}}{r_{e}}}>0 $ ergibt sich dann:

$ {\frac {\Delta {v}}{v_{e}}}=\left(1-{\frac {1}{R}}\right)\left({\frac {2R}{1+R}}\right)^{\frac {1}{2}}+\left({\frac {1}{R}}\right)^{\frac {1}{2}}-1 $

Wann sich der Hohmann-Transfer als brauchbar erweist, lässt sich durch genauere Diskussion der Geschwindigkeitsänderung ermitteln. Durch Ableitung und Gleichsetzung mit Null kann ein Extremwert der vorgenannten Formel ermittelt werden:

$ {\frac {d(\Delta {v}/v_{e})}{dR}}={\frac {1}{R^{2}}}\left[{\frac {2R}{1+R}}\right]^{\frac {1}{2}}+{\frac {R-1}{R(1+R)^{2}}}\left[{\frac {2R}{1+R}}\right]^{-{\frac {1}{2}}}-{\frac {1}{2R^{\frac {3}{2}}}}=0 $
$ \Leftrightarrow R^{3}-15R^{2}-9R-1=0 $

Die einzige sinnvolle Lösung ergibt sich für $ R=15{,}582 $. Das Verhältnis $ r_{a}/r_{e} $ für ein Maximum ist also durch den Zusammenhang: $ r_{e}\cdot 15{,}582=r_{a} $ gegeben. Weiter ist die Ableitung für jedes $ R>15{,}582 $ streng monoton steigend. D. h., dass sich für jedes größere Verhältnis $ r_{a}/r_{e} $ der Energieaufwand wieder verringert.

Beispiel

Transferbahn zum Mars

Transfer Erde→Mars mit 1 Erd-Umlaufbahn (blau), 2 Hohmann-Transfer-Ellipse (gelb) und 3 Mars-Umlaufbahn (rot)

Der Mars ist der Erde in Oppositionsstellung am nächsten. Ein Raumschiff oder eine Raumsonde kann diese geometrische Nähe aber nur unter hohem Aufwand nutzen, da in diesem Fall gegen die Bahnbewegung der Erde angeflogen werden müsste.

Nach Hohmann dagegen ist der energetisch günstigste Transfer derjenige, bei dem das Raumfahrzeug den Mars in Konjunktion zu der Position der Erde erreicht, von der aus es gestartet ist. In der Abbildung links umkreist das Raumfahrzeug zunächst die Erde (blaue Umlaufbahn 1), wechselt dann am in der Abbildung unteren Schnittpunkt (von 1 mit 2) durch einen Schubimpuls zum Transfer via der elliptischen Hohmann-Bahn (gelbe Transferbahn 2), bis sie am in der Abbildung oberen Schnittpunkt (von 2 mit 3) den Mars erreicht, um durch einen weiteren Schubimpuls nun diesen zu umkreisen (rote Umlaufbahn 3). Dabei grenzt die Transferellipse in den beiden Positionen auf der Hauptachse jeweils tangential an die Umlaufbahn der Erde bzw. an die vom Mars und die Sonne steht in einem ihrer Brennpunkte. Daher ist die doppelte große Halbachse der Transferellipse die Summe der Entfernungen von der Erde zur Sonne und von der Sonne zum Mars. Daraus ergibt sich nach dem dritten Keplerschen Gesetz eine halbe Umlaufzeit von achteinhalb Monaten.

Transferbahn einer Mars-Sonde

Das Bild rechts zeigt die Transferbahn des Mars Reconnaissance Orbiters, die zwar einen höheren Energieaufwand als die Hohmann-Bahn erfordert (die Übergangsbahn führt über die Marsbahn hinaus), dafür dauert die Reisezeit allerdings nur sieben Monate.

Weak Stability Boundary

Soll der Zielplanet mit einer möglichst geringen Geschwindigkeit angeflogen werden, bietet das sogenannte Weak-Stability-Boundary-Verfahren einen weiteren Energiegewinn. Die Sonde wird abgebremst, indem sie entlang von Librationspunkten manövriert wird. Eine erste brauchbare Bahnberechnung erfolgte 1986. Die ESA-Sonde SMART-1 näherte sich nach dieser Methode dem Mond.

Siehe auch

  • Hillsche Gleichungen

Literatur

  • Pedro Ramon Escobal: Methods of astrodynamics. John Wiley & Sons, 1969, ISBN 978-0-471-24528-5.
  • Palmore: An Elementary Proof of the Optimality of Hohmann Transfer. Journal of Guidance, 1984.
  • Chapter: 8.3 Hohmann Transfer. In: Ulrich Walter: Astronautics: The Physics of Space Flight, Third Edition, Springer, ISBN 978-3-319-74372-1, S. 313–325

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Walter Hohmann: Die Erreichbarkeit der Himmelskörper – Untersuchungen über das Raumfahrtproblem. Oldenbourg, München 1925
  2. Shane D. Ross: The Interplanetary Transport Network, American Scientist 94, 2006, S. 230–237, doi:10.1511/2006.3.230 (online).