imported>Acky69 K (→Allgemein: Linkfix) |
imported>1234qwer1234qwer4 K (→Einleitung: Kleinschreibung) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Ein '''Feldstärketensor''' beschreibt die [[Feld (Physik)|Felder]] in [[Eichtheorie]]n. Das bekannteste Beispiel ist der [[Elektromagnetischer Feldstärketensor| | Ein '''Feldstärketensor''' beschreibt die [[Feld (Physik)|Felder]] in [[Eichtheorie]]n. Das bekannteste Beispiel ist der [[Elektromagnetischer Feldstärketensor|elektromagnetische Feldstärketensor]] für die Eichtheorie der [[Elektrodynamik]], der das [[Elektromagnetisches Feld|elektrische und magnetische Feld]] beschreibt. Feldstärketensoren werden vor allem in [[Quantenfeldtheorie]]n angewendet. | ||
Dabei ist der Feldstärketensor ''kein'' [[Tensor]] im eigentlichen mathematischen Sinne, da seine Komponenten keine [[reelle Zahl|reellen Zahlen]] sind, sondern Elemente der zur [[Eichgruppe]] zugehörigen [[Lie-Algebra]]. | Dabei ist der Feldstärketensor ''kein'' [[Tensor]] im eigentlichen mathematischen Sinne, da seine Komponenten keine [[reelle Zahl|reellen Zahlen]] sind, sondern Elemente der zur [[Eichgruppe]] zugehörigen [[Lie-Algebra]]. |
Ein Feldstärketensor beschreibt die Felder in Eichtheorien. Das bekannteste Beispiel ist der elektromagnetische Feldstärketensor für die Eichtheorie der Elektrodynamik, der das elektrische und magnetische Feld beschreibt. Feldstärketensoren werden vor allem in Quantenfeldtheorien angewendet.
Dabei ist der Feldstärketensor kein Tensor im eigentlichen mathematischen Sinne, da seine Komponenten keine reellen Zahlen sind, sondern Elemente der zur Eichgruppe zugehörigen Lie-Algebra.
Wird in einer Eichtheorie die kovariante Ableitung eines Feldes
wobei
so ergibt sich der Feldstärketensor dieser Theorie zu
wobei die reellen Zahlen
Die Lagrangedichte
Für die Quantenelektrodynamik entspricht
Zu dessen weiteren Eigenschaften siehe Elektromagnetischer Feldstärketensor.