Finite Difference Time Domain: Unterschied zwischen den Versionen

Finite Difference Time Domain: Unterschied zwischen den Versionen

imported>MyContribution
K (Änderungen von 131.169.206.161 (Diskussion) auf die letzte Version von Debenben zurückgesetzt)
 
imported>SweetWood
(Wikicode optimiert; Wikilinks eingefügt; Grammatik; Tippfehler behoben; Durchkopplungen; Weblinks aktualisiert)
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{lang|en|'''Finite Difference Time Domain'''}} ('''FDTD,''' {{enS}} für ''[[Finite-Differenzen-Methode]] im Zeitbereich'') oder auch ''Yee-Verfahren'' bzw. ''-Methode''<ref>{{Literatur | Autor=Gilbert Strang | Titel=Wissenschaftliches Rechnen | Auflage= | Verlag=Springer-Verlag | Ort=Heidelberg/Dordrecht/London/New York | Jahr=2010 | ISBN=978-3-540-78494-4 | Seiten=571&nbsp;ff. | Online={{Google Buch | BuchID=h9QnBAAAQBAJ | Seite=571 | Hervorhebung=Yee FDTD}}}}</ref> ist ein mathematisches Verfahren zur direkten [[Integralrechnung|Integration]] zeitabhängiger [[Differentialgleichung]]en. Vor allem zur Berechnung der Lösungen der [[Maxwell-Gleichungen]] wird dieses Verfahren erfolgreich eingesetzt.
{{lang|en|'''Finite Difference Time Domain'''}} ('''FDTD,''' {{enS}} für ''[[Finite-Differenzen-Methode]] im Zeitbereich'') oder auch ''Yee-Verfahren'' bzw. ''-Methode''<ref>{{Literatur |Autor=Gilbert Strang |Titel=Wissenschaftliches Rechnen |Auflage= |Verlag=Springer-Verlag |Ort=Heidelberg/Dordrecht/London/New York |Datum=2010 |ISBN=978-3-540-78494-4 |Seiten=571 ff. |Online={{Google Buch | BuchID=h9QnBAAAQBAJ | Seite=571 | Hervorhebung=Yee FDTD}}}}</ref> ist ein mathematisches Verfahren zur direkten [[Integralrechnung|Integration]] zeitabhängiger [[Differentialgleichung]]en. Vor allem zur Berechnung der Lösungen der [[Maxwell-Gleichungen]] wird dieses Verfahren erfolgreich eingesetzt.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Das Verfahren wurde erstmals 1966 vom chinesisch-US-amerikanischen angewandten Mathematiker [[Kane S. Yee]] (* 1934) vorgeschlagen.<ref name="yee66">Kane S. Yee: ''Numerical solution of initial boundary value problems involving Maxwell’s equations in isotropic media''. In: ''IEEE Transactions on Antennas and Propagation.'' 14, 1966, S. 302–307, [[doi:10.1109/TAP.1966.1138693]].</ref>
Das Verfahren wurde erstmals 1966 vom chinesisch-US-amerikanischen angewandten Mathematiker [[Kane S. Yee]] (* 1934) vorgeschlagen.<ref name="yee66">Kane S. Yee: ''Numerical solution of initial boundary value problems involving Maxwell’s equations in isotropic media''. In: ''IEEE Transactions on Antennas and Propagation.'' 14, 1966, S. 302–307, [[doi:10.1109/TAP.1966.1138693]].</ref>


== FDTD Modelle am Beispiel der Maxwellgleichung ==
== FDTD-Modelle am Beispiel der Maxwell-Gleichungen ==
[[Datei:FDTD Yee grid 2d-3d.svg|mini|hochkant=2|Standardanordnung der elektrischen und magnetischen Vektorkomponenten in der [[Einheitszelle]] eines kartesischen Yee-Gitters.<br />a) für eine [[transversal-elektrische Welle]] (in 2D)<br />b) für eine [[transversal-magnetische Welle]] (in 2D)<br />c) in drei Dimensionen]]
[[Datei:FDTD Yee grid 2d-3d.svg|mini|hochkant=2|Standardanordnung der elektrischen und magnetischen Vektorkomponenten in der [[Einheitszelle]] eines kartesischen Yee-Gitters<br />a) für eine [[transversal-elektrische Welle]] (in [[2D]]),<br />b) für eine [[transversal-magnetische Welle]] (in 2D),<br />c) in [[3D|drei Dimensionen]]]]
Die Maxwell-Gleichungen beschreiben die Zeitentwicklung von [[Elektrisches Feld|elektrischen-]] und [[Magnetfeld|magnetischen Feldern]]. Die zeitliche Änderung des elektrischen Feldes ist durch die räumliche Änderung des magnetischen Feldes bestimmt, und die zeitliche Änderung des magnetischen Feldes durch die räumlichen Änderung des elektrischen Feldes.  
Die Maxwell-Gleichungen beschreiben die Zeitentwicklung von [[Elektrisches Feld|elektrischen]] und [[Magnetfeld|magnetischen Feldern]]. Die zeitliche Änderung des elektrischen Feldes ist durch die räumliche Änderung des magnetischen Feldes bestimmt, und die zeitliche Änderung des magnetischen Feldes durch die räumliche Änderung des elektrischen Feldes.


Im Yee-Verfahren wird der Raum mit Hilfe eines speziellen Gitters ('''Yee-Gitter''') diskretisiert. An den Gitterpunkten wird zu einem Zeitpunkt der Wert der [[Elektrische Feldstärke|elektrischen Feldstärke]] ''E'' bzw. der [[magnetische Feldstärke|magnetischen Feldstärke]] ''H'' gespeichert. An jedem Gitterpunkt wird abwechselnd das neue ''E''-Feld und das neue ''H''-Feld für den nächsten Zeitpunkt bestimmt. Die Änderung des ''E''-Feldes berechnet sich aus der numerischen [[Rotation eines Vektorfeldes|Rotation]] des angrenzenden ''H''-Feldes. Die Änderung des ''H''-Feldes wiederum, berechnet sich aus der Rotation des angrenzenden ''E''-Feldes.<ref name="yee66" />
Im Yee-Verfahren wird der Raum mit Hilfe eines speziellen [[Gitter (Geometrie)|Gitter]]s, dem '''Yee-Gitter''', [[Diskretisierung|diskretisiert]]. An den Gitterpunkten wird zu einem Zeitpunkt der Wert der [[Elektrische Feldstärke|elektrischen Feldstärke]] ''E'' bzw. der [[Magnetische Feldstärke|magnetischen Feldstärke]] ''H'' gespeichert. An jedem Gitterpunkt werden abwechselnd das neue ''E''-Feld und das neue ''H''-Feld für den nächsten Zeitpunkt bestimmt. Die Änderung des ''E''-Feldes berechnet sich aus der [[Numerische Mathematik|numerischen]] [[Rotation eines Vektorfeldes|Rotation]] des angrenzenden ''H''-Feldes. Die Änderung des ''H''-Feldes wiederum berechnet sich aus der Rotation des angrenzenden ''E''-Feldes.<ref name="yee66" />


== Literatur ==
== Literatur ==
* Allen Taflove, Susan C. Hagness: ''Computational electrodynamics : the finite-difference time-domain method.'' 3. Aufl. Artech House, Boston 2005, ISBN 1-58053-832-0.
* Allen Taflove, Susan C. Hagness: ''Computational electrodynamics : the finite-difference time-domain method.'' 3. Aufl. Artech House, Boston 2005, ISBN 1-58053-832-0.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
'''Software:'''
 
* [http://openems.de/ openEMS] – Open-Source 3D-FDTD-Simulationssoftware für [[Kartesisches Koordinatensystem|kartesische]] und [[Polarkoordinaten|zylindrische]] Gitter, entwickelt an der [[Universität Duisburg-Essen]]
Software:
* [http://ab-initio.mit.edu/wiki/index.php/Meep Meep] – FDTD-Simulationssoftware, entwickelt am MIT
* [https://openems.de/ openEMS] – [[Open Source|Open-Source]]-3D-FDTD-[[Computersimulation|Simulationssoftware]] für [[Kartesisches Koordinatensystem|kartesische]] und [[Polarkoordinaten|zylindrische]] Gitter, entwickelt an der [[Universität Duisburg-Essen]]
* [http://code.google.com/p/secondspace/ Secondspace] – Simulation von Wellen (Raum und Zeit diskret), Berechnung durch Grafikkarte
* [https://meep.readthedocs.io/ Meep] – [[Freie Software|freie]] FDTD-Simulationssoftware, entwickelt am [[Massachusetts Institute of Technology]]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Aktuelle Version vom 6. April 2021, 12:38 Uhr

{{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) (FDTD, englisch für Finite-Differenzen-Methode im Zeitbereich) oder auch Yee-Verfahren bzw. -Methode[1] ist ein mathematisches Verfahren zur direkten Integration zeitabhängiger Differentialgleichungen. Vor allem zur Berechnung der Lösungen der Maxwell-Gleichungen wird dieses Verfahren erfolgreich eingesetzt.

Geschichte

Das Verfahren wurde erstmals 1966 vom chinesisch-US-amerikanischen angewandten Mathematiker Kane S. Yee (* 1934) vorgeschlagen.[2]

FDTD-Modelle am Beispiel der Maxwell-Gleichungen

Standardanordnung der elektrischen und magnetischen Vektorkomponenten in der Einheitszelle eines kartesischen Yee-Gitters
a) für eine transversal-elektrische Welle (in 2D),
b) für eine transversal-magnetische Welle (in 2D),
c) in drei Dimensionen

Die Maxwell-Gleichungen beschreiben die Zeitentwicklung von elektrischen und magnetischen Feldern. Die zeitliche Änderung des elektrischen Feldes ist durch die räumliche Änderung des magnetischen Feldes bestimmt, und die zeitliche Änderung des magnetischen Feldes durch die räumliche Änderung des elektrischen Feldes.

Im Yee-Verfahren wird der Raum mit Hilfe eines speziellen Gitters, dem Yee-Gitter, diskretisiert. An den Gitterpunkten wird zu einem Zeitpunkt der Wert der elektrischen Feldstärke E bzw. der magnetischen Feldstärke H gespeichert. An jedem Gitterpunkt werden abwechselnd das neue E-Feld und das neue H-Feld für den nächsten Zeitpunkt bestimmt. Die Änderung des E-Feldes berechnet sich aus der numerischen Rotation des angrenzenden H-Feldes. Die Änderung des H-Feldes wiederum berechnet sich aus der Rotation des angrenzenden E-Feldes.[2]

Literatur

  • Allen Taflove, Susan C. Hagness: Computational electrodynamics : the finite-difference time-domain method. 3. Aufl. Artech House, Boston 2005, ISBN 1-58053-832-0.

Weblinks

Software:

  • openEMS – Open-Source-3D-FDTD-Simulationssoftware für kartesische und zylindrische Gitter, entwickelt an der Universität Duisburg-Essen
  • Meep – freie FDTD-Simulationssoftware, entwickelt am Massachusetts Institute of Technology

Einzelnachweise

  1. Gilbert Strang: Wissenschaftliches Rechnen. Springer-Verlag, Heidelberg/Dordrecht/London/New York 2010, ISBN 978-3-540-78494-4, S. 571 ff. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. 2,0 2,1 Kane S. Yee: Numerical solution of initial boundary value problems involving Maxwell’s equations in isotropic media. In: IEEE Transactions on Antennas and Propagation. 14, 1966, S. 302–307, doi:10.1109/TAP.1966.1138693.