imported>Cepheiden K |
imported>Zollernalb K (HC: Entferne Kategorie:Augustin Jean Fresnel als Namensgeber; Ergänze Kategorie:Augustin Fresnel als Namensgeber) |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== Hintergrund == | == Hintergrund == | ||
Ausgehend von den kurz zuvor durchgeführten [[Doppelspaltexperiment|Versuchen]] von [[Thomas Young (Physiker)|Thomas Young]] führten Fresnel und Arago 1817 eine Serie von Versuchen zum Interferenzverhalten von polarisiertem Licht durch. Damals gab es noch keine Einigkeit über die Schwingungsart von Lichtwellen; Fresnel und Arago gingen zunächst von [[Longitudinalwelle|longitudinalen Schwingungen]] aus. Ihre Ergebnisse waren jedoch nicht mit dem Verhalten longitudinaler Schwingungen vereinbar. | |||
Nachdem Arago die Ergebnisse an Young gesendet hatte, kam dieser zu der Erkenntnis, dass es sich um zwei senkrecht zueinander orientierte [[Transversalwelle|transversale Schwingungen]] handelt. Fresnel und Arago fassten ihre Ergebnisse in vier Aussagen zur Interferenz von polarisiertem Licht zusammen.<ref>{{Literatur |Autor=Dennis H. Goldstein |Titel=Polarized Light, Revised and Expanded |Auflage=2. |Verlag=CRC Press |Datum=2011 |ISBN=978-0-203-91158-7 |Kapitel= |Seiten=xiii |Online={{Google Buch|BuchID=aWX5jj603PoC|SeitenID=PR13}}}}</ref> | |||
== Verbale Beschreibung == | == Verbale Beschreibung == | ||
Die vier von Fresnel und Arago aufgestellten Aussagen beziehen sich auf das Verhalten von linear polarisiertem Licht gleicher und unterschiedlicher Schwingungsebene bei Überlagerung. Dabei haben sie sowohl Licht unterschiedlicher Quellen als auch der gleichen Quelle betrachtet. | Die vier von Fresnel und Arago aufgestellten Aussagen beziehen sich auf das Verhalten von linear polarisiertem Licht gleicher und unterschiedlicher [[Schwingungsebene]] bei [[Interferenz (Physik)|Überlagerung]]. Dabei haben sie sowohl Licht unterschiedlicher Quellen als auch der gleichen Quelle betrachtet. | ||
Die vier Gesetze sind | Die vier Gesetze sind:<ref>{{Literatur |Autor=Adolph Wüllner |Titel=Die Lehre vom Licht |Verlag=Teubner |Datum=1871 |Kapitel=Experimenteller Nachweis der Querschwingungen |Seiten=423 ff. |Online={{Google Buch|BuchID=ks1TAAAAcAAJ|Seite=423 }}}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=David Brewster, J. Hartmann |Titel=Populäres, vollständiges Handbuch der Optik |Verlag=Basse |Datum=1835 |Online={{Google Buch|BuchID=n5M5AAAAcAAJ|Seite=8}}}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Adolph Wüllner |Titel=Die Lehre vom Licht |Verlag=Teubner |Datum=1871 |Kapitel=Kapitel 4. Interferenz des polarisierten Lichts |Seiten=542 ff. |Online={{Google Buch|BuchID=ks1TAAAAcAAJ|Seite=542}}}}</ref> | ||
# Zwei (linear) polarisierte Lichtstrahlen, deren Polarisationsebenen zueinander parallel sind, interferieren wie nicht polarisiertes Licht. | # Zwei (linear) polarisierte Lichtstrahlen, deren Polarisationsebenen zueinander parallel sind, interferieren wie nicht polarisiertes Licht. | ||
# Zwei (linear) polarisierte Lichtstrahlen, deren Polarisationsebenen | # Zwei (linear) polarisierte Lichtstrahlen, deren Polarisationsebenen aufeinander senkrecht stehen, interferieren ''nicht''. Bei Überlagerung haben sie immer dieselbe [[Intensität (Physik)|Intensität]], unabhängig von der [[Phasendifferenz]]. | ||
# Zwei senkrecht zueinander (linear) polarisierte Strahlen interferieren dann miteinander, wenn sie ursprünglich nur eine Polarisationsebene besaßen, | # Zwei senkrecht zueinander (linear) polarisierte Strahlen interferieren dann miteinander, wenn sie ursprünglich nur eine Polarisationsebene besaßen, d. h., wenn sie Teilstrahlen eines Lichtstrahls gleicher linearer Polarisation sind und anschließend wieder in dieselbe Polarisationsebene gebracht werden. | ||
# Zwei senkrecht zueinander (linear) polarisierte Lichtstrahlen, die nicht aus polarisiertem Licht entstanden sind, interferieren nicht bei ihrer Zurückführung auf eine Polarisationsebene. | # Zwei senkrecht zueinander (linear) polarisierte Lichtstrahlen, die nicht aus polarisiertem Licht entstanden sind, interferieren ''nicht'' bei ihrer Zurückführung auf eine Polarisationsebene. | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
Zeile 31: | Zeile 32: | ||
{{SORTIERUNG:Fresnelaragogesetze}} | {{SORTIERUNG:Fresnelaragogesetze}} | ||
[[Kategorie:Wellenoptik]] | [[Kategorie:Wellenoptik]] | ||
[[Kategorie:Augustin | [[Kategorie:Augustin Fresnel als Namensgeber]] |
Die Fresnel-Arago-Gesetze sind vier auf Augustin Jean Fresnel und François Arago zurückgehende, physikalische Aussagen zur Interferenz polarisierten Lichts.
Ausgehend von den kurz zuvor durchgeführten Versuchen von Thomas Young führten Fresnel und Arago 1817 eine Serie von Versuchen zum Interferenzverhalten von polarisiertem Licht durch. Damals gab es noch keine Einigkeit über die Schwingungsart von Lichtwellen; Fresnel und Arago gingen zunächst von longitudinalen Schwingungen aus. Ihre Ergebnisse waren jedoch nicht mit dem Verhalten longitudinaler Schwingungen vereinbar.
Nachdem Arago die Ergebnisse an Young gesendet hatte, kam dieser zu der Erkenntnis, dass es sich um zwei senkrecht zueinander orientierte transversale Schwingungen handelt. Fresnel und Arago fassten ihre Ergebnisse in vier Aussagen zur Interferenz von polarisiertem Licht zusammen.[1]
Die vier von Fresnel und Arago aufgestellten Aussagen beziehen sich auf das Verhalten von linear polarisiertem Licht gleicher und unterschiedlicher Schwingungsebene bei Überlagerung. Dabei haben sie sowohl Licht unterschiedlicher Quellen als auch der gleichen Quelle betrachtet.
Die vier Gesetze sind:[2][3][4]