Partikelplasmon: Unterschied zwischen den Versionen

Partikelplasmon: Unterschied zwischen den Versionen

imported>Boehm
K (typog)
 
imported>Bildungsbürger
K (-BKL-Link mit AWB)
 
Zeile 1: Zeile 1:
Als '''Partikelplasmonen''' oder '''lokalisierte Oberflächenplasmonen''' bezeichnet man unbewegliche [[Oberflächenplasmon]]en, also nicht propagierende Feldüberhöhungen an kleinen [[Metall]]<nowiki/>partikeln wie beispielsweise Gold oder Silber. Es ist damit ein spezielles [[Plasmon (Physik)|Plasmon]]. Für hinreichend kleine Partikel (Durchmesser ≪ [[Wellenlänge]] der eintreffenden [[elektromagnetische Welle|elektromagnetischen Strahlung]], z.&nbsp;B. Licht) kann ein solches in [[elektrostatisch]]er Näherung als schwingender [[Dipol]] angesehen werden. Sein [[Übergangsdipolmoment|Dipolmoment]] beträgt:
Als '''Partikelplasmonen''' oder '''lokalisierte Oberflächenplasmonen''' bezeichnet man unbewegliche [[Oberflächenplasmon]]en, also nicht propagierende Feldüberhöhungen an kleinen [[Metall]]<nowiki/>partikeln wie beispielsweise Gold oder Silber. Es ist damit ein spezielles [[Plasmon (Physik)|Plasmon]]. Für hinreichend kleine Partikel (Durchmesser ≪ [[Wellenlänge]] der eintreffenden [[elektromagnetische Welle|elektromagnetischen Strahlung]], z.&nbsp;B. Licht) kann ein solches in [[elektrostatisch]]er Näherung als schwingender [[Dipol (Physik)|Dipol]] angesehen werden. Sein [[Übergangsdipolmoment|Dipolmoment]] beträgt:


:<math>p = 4 \pi \varepsilon_0 \varepsilon_\mathrm m R^3 \frac{\varepsilon - \varepsilon_\mathrm m}{\varepsilon + 2 \varepsilon_\mathrm m}.</math>
:<math>p = 4 \pi \varepsilon_0 \varepsilon_\mathrm m R^3 \frac{\varepsilon - \varepsilon_\mathrm m}{\varepsilon + 2 \varepsilon_\mathrm m}.</math>
Zeile 8: Zeile 8:
* <math>\varepsilon</math> die Permittivität des Metalls
* <math>\varepsilon</math> die Permittivität des Metalls
* <math>R</math> der Radius der Metallkugel.
* <math>R</math> der Radius der Metallkugel.
Da bei Metallen die Permittivität sehr stark von der Wellenlänge der elektromagnetischen Schwingung abhängt ([[Drude-Theorie]]), ist auch die Größe der [[Polarisation_(Elektrizität)|Polarisation]] wellenlängenabhängig. Eintreffendes Licht wird somit für verschiedene [[Frequenz]]en unterschiedlich stark vom Dipol [[Lichtabsorption|absorbiert]] und [[Streuung (Physik)|gestreut]]. Dieser Effekt wird bei [[Bleiglas]]<nowiki/>scheiben genutzt, wodurch diese verschiedene Farben annehmen.
Da bei Metallen die Permittivität sehr stark von der Wellenlänge der elektromagnetischen Schwingung abhängt ([[Drude-Theorie]]), ist auch die Größe der [[Polarisation (Elektrizität)|Polarisation]] wellenlängenabhängig. Eintreffendes Licht wird somit für verschiedene [[Frequenz]]en unterschiedlich stark vom Dipol [[Lichtabsorption|absorbiert]] und [[Streuung (Physik)|gestreut]]. Dieser Effekt wird bei [[Bleiglas]]<nowiki/>scheiben genutzt, wodurch diese verschiedene Farben annehmen.


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 14: Zeile 14:
|autor=Sönnichsen, Carsten
|autor=Sönnichsen, Carsten
|hrsg=  
|hrsg=  
|url=http://edoc.ub.uni-muenchen.de/2367/1/Soennichsen_Carsten.pdf  
|url=https://edoc.ub.uni-muenchen.de/2367/1/Soennichsen_Carsten.pdf  
|format=pdf; 2,7&nbsp;MB  
|format=pdf; 2,7&nbsp;MB  
|sprache=engl.  
|sprache=engl.  
Zeile 27: Zeile 27:
|zitat=  
|zitat=  
}}
}}


[[Kategorie:Quantenmechanik]]
[[Kategorie:Quantenmechanik]]
[[Kategorie:Festkörperphysik]]
[[Kategorie:Festkörperphysik]]

Aktuelle Version vom 12. Mai 2021, 21:25 Uhr

Als Partikelplasmonen oder lokalisierte Oberflächenplasmonen bezeichnet man unbewegliche Oberflächenplasmonen, also nicht propagierende Feldüberhöhungen an kleinen Metallpartikeln wie beispielsweise Gold oder Silber. Es ist damit ein spezielles Plasmon. Für hinreichend kleine Partikel (Durchmesser ≪ Wellenlänge der eintreffenden elektromagnetischen Strahlung, z. B. Licht) kann ein solches in elektrostatischer Näherung als schwingender Dipol angesehen werden. Sein Dipolmoment beträgt:

$ p=4\pi \varepsilon _{0}\varepsilon _{\mathrm {m} }R^{3}{\frac {\varepsilon -\varepsilon _{\mathrm {m} }}{\varepsilon +2\varepsilon _{\mathrm {m} }}}. $

Dabei sind

  • $ \varepsilon _{0} $ die Permittivität des Vakuums
  • Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): \varepsilon_\mathrm m die Permittivität des umgebenden Mediums
  • Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): \varepsilon die Permittivität des Metalls
  • Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): R der Radius der Metallkugel.

Da bei Metallen die Permittivität sehr stark von der Wellenlänge der elektromagnetischen Schwingung abhängt (Drude-Theorie), ist auch die Größe der Polarisation wellenlängenabhängig. Eintreffendes Licht wird somit für verschiedene Frequenzen unterschiedlich stark vom Dipol absorbiert und gestreut. Dieser Effekt wird bei Bleiglasscheiben genutzt, wodurch diese verschiedene Farben annehmen.

Literatur

Sönnichsen, Carsten: Plasmons in metal nanostructures. (pdf; 2,7 MB) In: Dissertation. 20. Juni 2001, abgerufen am 15. April 2009 (engl., Kapitel 4).