imported>Mabschaaf (doi nicht mit Linktext verstecken) |
imported>Elimik31 K (Kategorie Internationales Forschungsprojekt) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Coordinate|NS=36/9/28/N|EW=140/4/30/E|type=landmark|region=JP}}<!--verified on google maps--> | |||
[[Datei:The BELLE Detector.jpg|mini|Der Belle-Detektor am [[KEKB]].]] | [[Datei:The BELLE Detector.jpg|mini|Der Belle-Detektor am [[KEKB]].]] | ||
Das '''Belle-Experiment''' | Das '''Belle-Experiment''' befand sich im japanischen Forschungszentrum für Teilchenphysik [[KEK (Forschungszentrum)|KEK]] und beschäftigte sich mit [[B-Physik]]. Von 1999 bis 2010 wurden dabei insgesamt 772 Millionen Zerfälle von [[B-Meson]]en aufgezeichnet und ausgewertet. Ein vergleichbares Experiment, das [[BaBar-Experiment]], befand sich in den USA. Nach dem Ende der Datennahme wurde der Detektor zu [[Belle-II-Experiment|Belle II]] umgebaut, das seit 2018 läuft. | ||
Das Belle-Experiment hat über vierhundert wissenschaftliche Ergebnisse publiziert, darunter | Das Belle-Experiment hat über vierhundert wissenschaftliche Ergebnisse publiziert, darunter | ||
* die Entdeckung der [[CP-Verletzung]], das heißt der Verletzung der Symmetrie zwischen Materie und [[Antimaterie]], im [[B-Meson]]en-System.<ref>K. Abe u.a. (Belle Collaboration): ''Observation of Large <math>CP</math> Violation in the Neutral <math>B</math> Meson System'' (Artikelnr. 091802). In: ''[[Physical Review Letters]].'' Bd. 87, Nr. 9, 2001 ([[doi:10.1103/PhysRevLett.87.091802]]).</ref> Diese Beobachtung hat gezeigt, dass sich CP-Verletzung in der Natur in mehr als einem teilchenphysikalischen System manifestiert, nämlich mindestens im [[K-Meson]]en-System und im B-Mesonen-System. | * die Entdeckung der [[CP-Verletzung]], das heißt der Verletzung der Symmetrie zwischen Materie und [[Antimaterie]], im [[B-Meson]]en-System.<ref>K. Abe u. a. (Belle Collaboration): ''Observation of Large <math>CP</math> Violation in the Neutral <math>B</math> Meson System'' (Artikelnr. 091802). In: ''[[Physical Review Letters]].'' Bd. 87, Nr. 9, 2001 ([[doi:10.1103/PhysRevLett.87.091802]]).</ref> Diese Beobachtung hat gezeigt, dass sich CP-Verletzung in der Natur in mehr als einem teilchenphysikalischen System manifestiert, nämlich mindestens im [[K-Meson]]en-System und im B-Mesonen-System. | ||
* die Entdeckung von neuen [[Pinguin-Diagramm|Pinguin-Zerfällen]], insbesondere <math>B \to K l^+ l^-</math><ref>K. Abe u.a. (Belle Collaboration): ''Observation of the Decay <math>B \to K l^+ l^-</math>'' (Artikelnr. 021801). In: ''Physical Review Letters.'' Bd. 88, Nr. , 2003 ([[doi:10.1103/PhysRevLett.88.021801]]).</ref> und <math>b \to d \gamma</math>.<ref>D. Mohapatra u.a. (Belle Collaboration): ''Observation of <math>b \to d\gamma</math> and Determination of <math>|V_{td}/V_{ts}|</math>'' (Artikelnr. 221601). In: ''Physical Review Letters.'' Bd. 96, Nr. 22, 2006 ([[doi:10.1103/PhysRevLett.96.221601]]).</ref> Pinguin-Zerfälle sind eine Möglichkeit, nach neuen, bisher unbeobachteten Teilchen zu suchen, die nicht im [[Standardmodell]] vorkommen. | * die Entdeckung von neuen [[Pinguin-Diagramm|Pinguin-Zerfällen]], insbesondere <math>B \to K l^+ l^-</math><ref>K. Abe u. a. (Belle Collaboration): ''Observation of the Decay <math>B \to K l^+ l^-</math>'' (Artikelnr. 021801). In: ''Physical Review Letters.'' Bd. 88, Nr. , 2003 ([[doi:10.1103/PhysRevLett.88.021801]]).</ref> und <math>b \to d \gamma</math>.<ref>D. Mohapatra u. a. (Belle Collaboration): ''Observation of <math>b \to d\gamma</math> and Determination of <math>|V_{td}/V_{ts}|</math>'' (Artikelnr. 221601). In: ''Physical Review Letters.'' Bd. 96, Nr. 22, 2006 ([[doi:10.1103/PhysRevLett.96.221601]]).</ref> Pinguin-Zerfälle sind eine Möglichkeit, nach neuen, bisher unbeobachteten Teilchen zu suchen, die nicht im [[Standardmodell]] vorkommen. | ||
* die Entdeckung mehrerer [[Tetraquark]]-Kandidaten, wie das X(3872)<ref>S.-K. Choi u.a. (Belle Collaboration): ''Observation of a Narrow Charmoniumlike State in Exclusive <math>B^{\pm} \to K^{\pm}\pi^+\pi^-J/\psi</math> Decays'' (Artikelnr. 262001). In: ''Physical Review Letters.'' Bd. 91, Nr. 26, 2003 ([[doi:10.1103/PhysRevLett.91.262001]]).</ref> und das Z(4430).<ref>S.-K. Choi u.a. (Belle Collaboration): ''Observation of a Resonancelike Structure in the <math>\pi^{+-}\psi'</math> Mass Distribution in Exclusive <math>B \to \pi^{+-}\psi'</math> Decays'' (Artikelnr. 142001). In: ''Physical Review Letters.'' Bd. 100, Nr. 14, 2008 ([[doi:10.1103/PhysRevLett.100.142001]]).</ref> Letzteres trägt eine elektrische Ladung und wird daher oft als das erste, zweifelsfrei mit einem Experiment nachgewiesene [[Hadron]] angesehen, welches mit einer Minimalkonfiguration von vier Quarks aufgebaut sein muss, und deswegen weder ein [[Meson]] noch ein [[Baryon]] darstellen kann.<ref>[http://www.spektrum.de/magazin/erstmals-gebilde-aus-vier-quarks-nachgewiesen/1309304 ''Ein neuer Exot im Teilchenzoo''] bei Spektrum der Wissenschaft, 19. September 2014</ref> | * die Entdeckung mehrerer [[Tetraquark]]-Kandidaten, wie das X(3872)<ref>S.-K. Choi u. a. (Belle Collaboration): ''Observation of a Narrow Charmoniumlike State in Exclusive <math>B^{\pm} \to K^{\pm}\pi^+\pi^-J/\psi</math> Decays'' (Artikelnr. 262001). In: ''Physical Review Letters.'' Bd. 91, Nr. 26, 2003 ([[doi:10.1103/PhysRevLett.91.262001]]).</ref> und das Z(4430).<ref>S.-K. Choi u. a. (Belle Collaboration): ''Observation of a Resonancelike Structure in the <math>\pi^{+-}\psi'</math> Mass Distribution in Exclusive <math>B \to \pi^{+-}\psi'</math> Decays'' (Artikelnr. 142001). In: ''Physical Review Letters.'' Bd. 100, Nr. 14, 2008 ([[doi:10.1103/PhysRevLett.100.142001]]).</ref> Letzteres trägt eine elektrische Ladung und wird daher oft als das erste, zweifelsfrei mit einem Experiment nachgewiesene [[Hadron]] angesehen, welches mit einer Minimalkonfiguration von vier Quarks aufgebaut sein muss, und deswegen weder ein [[Meson]] noch ein [[Baryon]] darstellen kann.<ref>[http://www.spektrum.de/magazin/erstmals-gebilde-aus-vier-quarks-nachgewiesen/1309304 ''Ein neuer Exot im Teilchenzoo''] bei Spektrum der Wissenschaft, 19. September 2014</ref> | ||
Einer der [[Nobelpreis für Physik|Physik-Nobelpreise]] 2008 erging an [[Makoto Kobayashi (Physiker)|Makoto Kobayashi]], den früheren Direktor der INPS-Abteilung (Institute of Particle and Nuclear Studies) des KEK. Ausdrücklich erwähnt wurde in der Begründung für die Preisverleihung das Belle-Experiment, das maßgeblich zur Bestätigung der [[CKM-Matrix|theoretischen Vorhersagen von Kobayashi und anderen]] beigetragen hat. | Einer der [[Nobelpreis für Physik|Physik-Nobelpreise]] 2008 erging an [[Makoto Kobayashi (Physiker)|Makoto Kobayashi]], den früheren Direktor der INPS-Abteilung (Institute of Particle and Nuclear Studies) des KEK. Ausdrücklich erwähnt wurde in der Begründung für die Preisverleihung das Belle-Experiment, das maßgeblich zur Bestätigung der [[CKM-Matrix|theoretischen Vorhersagen von Kobayashi und anderen]] beigetragen hat. | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* [http://belle.kek.jp/ Website des Belle-Experimentes] (englisch/japanisch) | * [http://belle.kek.jp/ Website des Belle-Experimentes] (englisch/japanisch) | ||
* [http://belle.uni-giessen.de/ Website der deutschen Sektion von Belle und Belle II] | * [http://belle.uni-giessen.de/ Website der deutschen Sektion von Belle und Belle II] | ||
Zeile 24: | Zeile 21: | ||
[[Kategorie:Kern- und Teilchenphysikexperiment]] | [[Kategorie:Kern- und Teilchenphysikexperiment]] | ||
[[Kategorie:Internationales Forschungsprojekt]] | |||
[[Kategorie:Tsukuba (Ibaraki)]] | [[Kategorie:Tsukuba (Ibaraki)]] |
Koordinaten: 36° 9′ 28″ N, 140° 4′ 30″ O
Das Belle-Experiment befand sich im japanischen Forschungszentrum für Teilchenphysik KEK und beschäftigte sich mit B-Physik. Von 1999 bis 2010 wurden dabei insgesamt 772 Millionen Zerfälle von B-Mesonen aufgezeichnet und ausgewertet. Ein vergleichbares Experiment, das BaBar-Experiment, befand sich in den USA. Nach dem Ende der Datennahme wurde der Detektor zu Belle II umgebaut, das seit 2018 läuft.
Das Belle-Experiment hat über vierhundert wissenschaftliche Ergebnisse publiziert, darunter
Einer der Physik-Nobelpreise 2008 erging an Makoto Kobayashi, den früheren Direktor der INPS-Abteilung (Institute of Particle and Nuclear Studies) des KEK. Ausdrücklich erwähnt wurde in der Begründung für die Preisverleihung das Belle-Experiment, das maßgeblich zur Bestätigung der theoretischen Vorhersagen von Kobayashi und anderen beigetragen hat.