Lochblende: Unterschied zwischen den Versionen

Lochblende: Unterschied zwischen den Versionen

imported>Luke081515Bot
(Bot: Ein Weblink wurde korrigiert (Auftragsliste))
 
imported>Hs-berlin
(Linkfix daserste.de *)
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Bajonettadapter.mit.Lochblende.jpg|miniatur|rechts|Bajonettadapter mit einer konischen Vertiefung, in der sich eine Lochblende befindet, die aus einer Metallfolie besteht, in die ein Loch mit einem Durchmesser von 0,09 Millimeter hineingeätzt wurde (kleiner schwarzer Punkt in der Mitte).]]
[[Datei:Bajonettadapter.mit.Lochblende.jpg|miniatur|rechts|[[Objektivbajonett|Bajonettadapter]] mit einer [[konisch]]en Vertiefung, in der sich eine Lochblende befindet, die aus einer Metallfolie besteht, in die ein Loch mit einem Durchmesser von 0,09 Millimeter [[Ätzen|geätzt]] wurde (kleiner schwarzer Punkt in der Mitte)]]
[[Datei:Photochemisch.geaetzte.Lochblende.0.09mm.jpg|miniatur|rechts|Optische Vergrößerung der [[photochemisch]] geätzten Lochblende aus Metallfolie im [[Auflichtmikroskop]] ([[Durchmesser]] der Öffnung = 0,09 Millimeter).]]
[[Datei:Photochemisch.geaetzte.Lochblende.0.09mm.jpg|miniatur|rechts|Optische Vergrößerung der [[photochemisch]] geätzten Lochblende aus Metallfolie im [[Auflichtmikroskop]] ([[Durchmesser]] der Öffnung = 0,09 Millimeter).]]


Als '''Lochblende''' wird in der [[Optik]] und in der [[Fotografie]] eine kleine, lochförmige Öffnung bezeichnet, mit der sich auch ohne Linse ein lichtschwaches Bild erzeugen lässt. Sie ist die Basis der [[Lochkamera]] bzw. der [[Camera obscura]].
Als '''Lochblende''' wird in der [[Optik]] und in der [[Fotografie]] eine kleine, lochförmige Öffnung bezeichnet, mit der sich auch ''ohne'' [[Linse (Optik)|Linse]] ein [[Lichtstärke (Fotografie)|lichtschwach]]es Bild erzeugen lässt. Sie ist die Basis der [[Lochkamera]] bzw. der [[Camera obscura]].


Je feiner die Öffnung, desto schärfer ist das erzeugte Bild, aber auch umso lichtschwächer. Als einschwenkbare [[fotografische Blende]] war sie früher in einfache [[Kameraobjektiv]]e eingebaut, um an Sonnentagen die Lichtmenge zu verringern oder die [[Schärfentiefe]] zu erhöhen; heute erfolgt dies mit stufenlos verstellbaren [[Lamellenblende]]n.
Je feiner die Öffnung, desto schärfer das erzeugte Bild, aber auch umso lichtschwächer. Als einschwenkbare fotografische [[Blende (Optik)|Blende]] war sie früher in einfache [[Kameraobjektiv]]e eingebaut, um an Sonnentagen die Lichtmenge zu verringern oder die [[Schärfentiefe]] zu erhöhen; heute erfolgt dies mit stufenlos verstellbaren [[Lamellenblende]]n.


Feine Lochblenden werden auch in der [[Konfokaltechnik]] oder bei der [[Fourierlinse]] verwendet, wenn es um eine erwünschte [[Streuung (Physik)|Streuung]] bzw. [[Beugung (Physik)|Beugung]] eng gebündelter Lichtstrahlen geht, oder um die Erzeugung eines idealen [[Beugungsscheibchen]]s.
Feine Lochblenden werden auch in der [[Konfokaltechnik]] oder bei der [[Fourierlinse]] verwendet, wenn es um eine erwünschte [[Streuung (Physik)|Streuung]] bzw. [[Beugung (Physik)|Beugung]] eng gebündelter Lichtstrahlen geht oder um die Erzeugung eines idealen [[Beugungsscheibchen]]s.


In der [[Röntgenstrahlen|Röntgen]]- und [[Gammastrahlen]]-Optik sind Lochblenden aus [[Schwermetall]]en wie [[Blei]] oder [[Wolfram]] die technisch einfachste Lösung, um geometrisch korrekte Abbildungen mit dieser gefährlichen Strahlung zu erzeugen.
In der [[Röntgenstrahlen|Röntgen]]- und [[Gammastrahlen]]-Optik sind Lochblenden aus [[Schwermetall]]en wie [[Blei]] oder [[Wolfram]] die technisch einfachste Lösung, um geometrisch korrekte Abbildungen mit dieser gefährlichen Strahlung zu erzeugen.


Lochblenden hatten auch in der früheren Zeitmessung eine Bedeutung. Die ältesten [[Sanduhr]]en des 14. bis 17. Jahrhunderts bestanden aus zwei Glaskolben, zwischen denen der Durchfluss des Sandes durch eine Lochblende aus Metall oder Glimmer erfolgte. Bei [[Sonnenuhr]]en ist bis heute in den [[Schattenstab]] oft eine kleine Öffnung eingebaut, der sogenannte [[Nodus (Sonnenuhr)|Nodus]], der zur Anzeige des Datums und damit der aktuellen [[Zeitgleichung]] dienen kann.
Lochblenden hatten früher auch in der [[Zeitmessung]] eine Bedeutung: die ältesten [[Sanduhr]]en des 14. bis 17. Jahrhunderts bestanden aus zwei Glaskolben, zwischen denen der Sand durch eine Lochblende aus Metall oder [[Glimmer]] floss. Bei [[Sonnenuhr]]en ist bis heute in den [[Schattenstab]] oft eine kleine Öffnung eingebaut, der [[Nodus (Sonnenuhr)|Nodus]], der zur Anzeige des Datums und damit der aktuellen [[Zeitgleichung]] dienen kann.


Im klassischen [[Planetarium]] und bei heutigen kleinen Zimmerplanetarien bestehen die [[Stern]]feld-Projektoren aus entsprechend gestanzten Lochblenden – ein Prinzip, das umgekehrt auch bei der [[Rasterbrille]] genützt wird.   
Im klassischen [[Planetarium]] und bei heutigen kleinen Zimmerplanetarien bestehen die [[Stern]]feld-[[Projektor]]en aus entsprechend [[gestanzt]]en Lochblenden – ein Prinzip, das umgekehrt auch bei der [[Rasterbrille]] genützt wird.   


== Weblink ==
== Weblink ==
* [https://www.daserste.de/information/wissen-kultur/wissen-vor-acht-werkstatt/sendung-werkstatt/2012/wieso-sehe-ich-schaerfer-wenn-ich-die-augen-zukneife100.html ''Wenn ich schärfer sehen will, kneife ich die Augen zusammen. Wieso?''] in: ''[[Wissen vor 8]]'' mit [[Vince Ebert]] (Erstausstrahlung 25. Juni 2012)
* {{Webarchiv| url=https://www.daserste.de/information/wissen-kultur/wissen-vor-acht-werkstatt/sendung-werkstatt/2012/wieso-sehe-ich-schaerfer-wenn-ich-die-augen-zukneife100.html| wayback=20170410104231| text=''Wenn ich schärfer sehen will, kneife ich die Augen zusammen. Wieso?''}} in: ''[[Wissen vor 8]]'' mit [[Vince Ebert]] (Erstausstrahlung 25. Juni 2012)


[[Kategorie:Optik]]
[[Kategorie:Optik]]
[[Kategorie:Optisches Bauteil]]

Aktuelle Version vom 27. November 2021, 15:45 Uhr

Bajonettadapter mit einer konischen Vertiefung, in der sich eine Lochblende befindet, die aus einer Metallfolie besteht, in die ein Loch mit einem Durchmesser von 0,09 Millimeter geätzt wurde (kleiner schwarzer Punkt in der Mitte)
Optische Vergrößerung der photochemisch geätzten Lochblende aus Metallfolie im Auflichtmikroskop (Durchmesser der Öffnung = 0,09 Millimeter).

Als Lochblende wird in der Optik und in der Fotografie eine kleine, lochförmige Öffnung bezeichnet, mit der sich auch ohne Linse ein lichtschwaches Bild erzeugen lässt. Sie ist die Basis der Lochkamera bzw. der Camera obscura.

Je feiner die Öffnung, desto schärfer das erzeugte Bild, aber auch umso lichtschwächer. Als einschwenkbare fotografische Blende war sie früher in einfache Kameraobjektive eingebaut, um an Sonnentagen die Lichtmenge zu verringern oder die Schärfentiefe zu erhöhen; heute erfolgt dies mit stufenlos verstellbaren Lamellenblenden.

Feine Lochblenden werden auch in der Konfokaltechnik oder bei der Fourierlinse verwendet, wenn es um eine erwünschte Streuung bzw. Beugung eng gebündelter Lichtstrahlen geht oder um die Erzeugung eines idealen Beugungsscheibchens.

In der Röntgen- und Gammastrahlen-Optik sind Lochblenden aus Schwermetallen wie Blei oder Wolfram die technisch einfachste Lösung, um geometrisch korrekte Abbildungen mit dieser gefährlichen Strahlung zu erzeugen.

Lochblenden hatten früher auch in der Zeitmessung eine Bedeutung: die ältesten Sanduhren des 14. bis 17. Jahrhunderts bestanden aus zwei Glaskolben, zwischen denen der Sand durch eine Lochblende aus Metall oder Glimmer floss. Bei Sonnenuhren ist bis heute in den Schattenstab oft eine kleine Öffnung eingebaut, der Nodus, der zur Anzeige des Datums und damit der aktuellen Zeitgleichung dienen kann.

Im klassischen Planetarium und bei heutigen kleinen Zimmerplanetarien bestehen die Sternfeld-Projektoren aus entsprechend gestanzten Lochblenden – ein Prinzip, das umgekehrt auch bei der Rasterbrille genützt wird.

Weblink