Wärmespeicherzahl: Unterschied zwischen den Versionen

Wärmespeicherzahl: Unterschied zwischen den Versionen

imported>Acky69
K (zus. Link, Ausdruck, zus. Formel)
 
imported>ⵓ
(2 externe Links geändert)
 
Zeile 21: Zeile 21:
!fest!!
!fest!!
|-
|-
| [[Nickel]] || 3955<ref>[http://www.ruhr-uni-bochum.de/wdm/forschung/periodensystem/nickel.html.de Ruhruniversität Bochum: Nickel, Eigenschaften]</ref>
| [[Nickel]] || 3955<ref>{{Webarchiv | url=http://www.ruhr-uni-bochum.de/wdm/forschung/periodensystem/nickel.html.de | wayback=20150924123810 | text=Ruhruniversität Bochum: Nickel, Eigenschaften}}</ref>
|-
|-
| [[Eisen]] || 3559
| [[Eisen]] || 3559
Zeile 89: Zeile 89:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.oekoplus.de/bauglossar/Waermespeicherzahl.php Wärmespeicherzahl]
* {{Internetquelle |url=http://www.oekoplus.de/bauglossar/Waermespeicherzahl.php |titel=Wärmespeicherzahl |werk=Bauglossar |hrsg=oekoplus.de |zugriff=1970-01-01 |abruf-verborgen=1 |archiv-url=https://archive.today/20130211132746/http://www.oekoplus.de/bauglossar/Waermespeicherzahl.php |archiv-datum=2013-02-11}}


{{DEFAULTSORT:Warmespeicherzahl}}
{{DEFAULTSORT:Warmespeicherzahl}}

Aktuelle Version vom 19. August 2019, 13:24 Uhr

Die Wärmespeicherzahl s mit der physikalischen Einheit J/(m³·K) ist die auf das Volumen V bezogene Wärmekapazität C eines Festkörpers:

s=CV

Sie errechnet sich aus der spezifischen Wärmekapazität c durch Multiplikation mit der Dichte ρ:

s=cρ

Beispiel für Baustahl:

s=0,46kJkgK7850kgm3=3611kJm3K

Die Wärmespeicherzahl ist eine wichtige Eigenschaft von Dämmstoffen und eine entscheidende Größe bei der Auslegung von Kühlkörpern konstanten Bauvolumens.

Beispiele für Wärmespeicherzahlen

Material s in kJ·m−3·K−1
fest
Nickel 3955[1]
Eisen 3559
Kupfer 3407
Zink 2770
Gold 2470
Silber 2465
Aluminium 2419
Titan 2354
Eis (0 °C) 1891
Magnesium 1818
Zinn 1655
Blei 1463
Natrium 1195
Stoffgemisch
Beton, Gips, Schamotte ~2000
flüssig
Wasser (20 °C) 4174
Ethanol 1920
Quecksilber 1883
Petroleum 1712
gasförmig (cp)
Butan (0 °C) 4,477
Methan (0 °C) 1,554
Luft (0 °C) 1,299
Wasserstoff (0 °C) 1,287
Wasserdampf (100 °C) 1,244
Argon (0 °C) 0,933
Helium 0,927
Neon (0 °C) 0,927

Quellen

  1. Ruhruniversität Bochum: Nickel, Eigenschaften (Memento vom 24. September 2015 im Internet Archive)

Weblinks