imported>Benerees |
imported>Orthographus K (Korrektur) |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
* 2000 [[Maeno Yoshiteru]] für die Entdeckung neuer supraleitfähiger Oxide und ihre Erforschung | * 2000 [[Maeno Yoshiteru]] für die Entdeckung neuer supraleitfähiger Oxide und ihre Erforschung | ||
* 2001 [[Kuniba Atsuo]] | * 2001 [[Kuniba Atsuo]] | ||
* 2002 [[Kawashima Naoki]] für die Entwicklung eines neuen [[Monte-Carlo-Algorithmus]] | * 2002 [[Kawashima Naoki]] für die Entwicklung eines neuen [[Monte-Carlo-Algorithmus]] als Cluster-[[Algorithmus]] | ||
* 2003 [[Oshikawa Masaki]] | * 2003 [[Oshikawa Masaki]] | ||
* 2004 [[Hotta Takashi]] | * 2004 [[Hotta Takashi]] |
Der Kubo-Ryōgo-Gedenkpreis (jap. {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value), Kubo Ryōgo Kinenshō, englisch Ryogo Kubo Memorial Prize) ist ein alljährlich von der Inoue Foundation for Science ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value), Inoue kagaku shinkō zaidan) vergebener Preis für Physik. Er wird zu Ehren des und zur Erinnerung an den japanischen Physiker Kubo Ryōgo für herausragende Grundlagenforschung auf den Gebieten der statistischen Physik und der Festkörperphysik vergeben. Die Preisträger müssen jünger als 45 Jahre alt sein. Sie erhalten eine Urkunde, eine Gedenkmedaille und einen Geldbetrag in Höhe von einer Million Yen. Den Geldbetrag haben Ryōgo Kubo und seine Frau Chizuko zur Verfügung gestellt.[1]
Japanischer Name: Wie in Japan üblich, steht in diesem Artikel der Familienname vor dem Vornamen. Somit ist Kubo der Familienname, Ryōgo der Vorname. |