imported>Alturand K (Verschiebeanpassung) |
imported>Texvc2LaTeXBot K (Texvc Makros durch LaTeX Pendant ersetzt gemäß mw:Extension:Math/Roadmap) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der '''Ortsoperator''' gehört in der [[Quantenmechanik]] zur Ortsmessung von [[Teilchen]]. | Der '''Ortsoperator''' gehört in der [[Quantenmechanik]] zur Ortsmessung von [[Teilchen]]. | ||
Der physikalische [[Quantenmechanischer Zustand|Zustand]] <math>\Psi</math> eines Teilchens ist in der Quantenmechanik mathematisch gegeben durch den zugehörigen Vektor eines [[Hilbertraum]]es '''H'''. Dieser Zustand wird folglich in der [[Bra-Ket-Notation]] durch den [[Vektor]] <math>|\Psi \rangle</math> beschrieben. Die [[Observable]]n werden durch [[selbstadjungiert]]e [[Operator (Mathematik)|Operator]]en auf '''H''' dargestellt. | Der physikalische [[Quantenmechanischer Zustand|Zustand]] <math>\Psi</math> eines Teilchens ist in der Quantenmechanik mathematisch gegeben durch den zugehörigen Vektor eines [[Hilbertraum]]es '''H'''. Dieser Zustand wird folglich in der [[Bra-Ket-Notation]] durch den [[Vektor]] <math>|\Psi \rangle</math> beschrieben. Die [[Observable]]n werden durch [[selbstadjungiert]]e [[Operator (Mathematik)|Operator]]en auf '''H''' dargestellt. | ||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
:<math>E(\hat{x}_j) = {\langle \hat{x}_j\,\Psi,\Psi \rangle}_\mathrm{H} \ ,\quad j = 1,2,3</math> | :<math>E(\hat{x}_j) = {\langle \hat{x}_j\,\Psi,\Psi \rangle}_\mathrm{H} \ ,\quad j = 1,2,3</math> | ||
der Mittelwert ([[Erwartungswert]]) der Messergebnisse der j-ten Ortskoordinate des Teilchens im Zustand <math>\Psi</math> ist. | der Mittelwert ([[Erwartungswert]]) der Messergebnisse der j-ten Ortskoordinate des Teilchens im Zustand <math>\Psi</math> ist. | ||
== Definition und Eigenschaften == | == Definition und Eigenschaften == | ||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
=== Ortsdarstellung === | === Ortsdarstellung === | ||
Die Ortsdarstellung ist durch die Spektraldarstellung des Ortsoperators definiert. Der Hilbertraum <math>H = L^2(\R^3;\ | Die Ortsdarstellung ist durch die Spektraldarstellung des Ortsoperators definiert. Der Hilbertraum <math>H = L^2(\R^3;\Complex)</math> ist der Raum der [[quadratintegrierbar]]en [[komplexe Funktion|komplexen Funktionen]] des Ortsraums <math>\R^3</math>, jeder Zustand <math>\Psi</math> ist durch eine Orts[[wellenfunktion]] <math>\psi(\mathbf{x})</math> gegeben. | ||
Die Ortsoperatoren <math>\hat{\mathbf{x}} = (\hat{x}_1,\hat{x}_2,\hat{x}_3)</math> sind die ''Multiplikationsoperatoren'' mit den Koordinatenfunktionen, d. h. der Ortsoperator <math>\hat{x}_j</math> wirkt auf Ortswellenfunktionen <math>\psi(\mathbf{x})</math> durch die Multiplikation der Wellenfunktion mit der Koordinatenfunktion <math>x_j</math> | Die Ortsoperatoren <math>\hat{\mathbf{x}} = (\hat{x}_1,\hat{x}_2,\hat{x}_3)</math> sind die ''Multiplikationsoperatoren'' mit den Koordinatenfunktionen, d. h. der Ortsoperator <math>\hat{x}_j</math> wirkt auf Ortswellenfunktionen <math>\psi(\mathbf{x})</math> durch die Multiplikation der Wellenfunktion mit der Koordinatenfunktion <math>x_j</math> | ||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
::<math>(\hat{x}_j \, \psi)(\mathbf{x})= x_j \cdot \psi(\mathbf{x})</math> | ::<math>(\hat{x}_j \, \psi)(\mathbf{x})= x_j \cdot \psi(\mathbf{x})</math> | ||
Dieser Operator <math>\hat{x}_j</math> ist als [[ | Dieser Operator <math>\hat{x}_j</math> ist als [[Selbstadjungierter Operator#Multiplikationsoperator|Multiplikationsoperator]] | ||
ein [[dicht definierter Operator]] und [[Abgeschlossener Operator|abgeschlossen]]. | ein [[dicht definierter Operator]] und [[Abgeschlossener Operator|abgeschlossen]]. | ||
Er ist auf dem Unterraum <math>D=\{\psi \in H \, | \, x\cdot\psi \in H \}</math> definiert, der in H dicht liegt. | Er ist auf dem Unterraum <math>D=\{\psi \in H \, | \, x\cdot\psi \in H \}</math> definiert, der in H dicht liegt. | ||
Zeile 36: | Zeile 36: | ||
::<math>\bigl(\hat{p}_k\psi \bigr)(\mathbf x)= -\mathrm i \, \hbar \, \frac{\partial}{\partial x_k} \psi (\mathbf x)</math> | ::<math>\bigl(\hat{p}_k\psi \bigr)(\mathbf x)= -\mathrm i \, \hbar \, \frac{\partial}{\partial x_k} \psi (\mathbf x)</math> | ||
==== Eigenfunktionen ==== | |||
Die [[Eigenfunktion]]en des Ortsoperators müssen die [[Eigenwertgleichung]] | |||
::<math>(\hat{x} \, \psi_{\mathbf{x_0}})(\mathbf{x})= \mathbf{x_0} \cdot \psi_{\mathbf{x_0}}(\mathbf{x})</math> | |||
erfüllen, wobei <math>\psi_{\mathbf{x_0}}(\mathbf{x}) </math> die Eigenfunktion des Ortsoperators zum Eigenwert <math>\mathbf{x_0}</math> darstellt. | |||
Die Eigenfunktionen <math> \psi(\mathbf{x_0}) </math> zum Ortsoperator entsprechen [[Delta-Distribution]]en: | |||
<math> \hat{\mathbf{x}} \delta(\mathbf{x} - \mathbf{x_0}) = \mathbf{x_0}\delta(\mathbf{x} - \mathbf{x_0}) </math> | |||
mit der Identität: | |||
<math> f(x)\delta(x -x_0) = f(x_0)\delta(x-x_0) </math> | |||
=== Impulsdarstellung === | === Impulsdarstellung === |
Der Ortsoperator gehört in der Quantenmechanik zur Ortsmessung von Teilchen.
Der physikalische Zustand $ \Psi $ eines Teilchens ist in der Quantenmechanik mathematisch gegeben durch den zugehörigen Vektor eines Hilbertraumes H. Dieser Zustand wird folglich in der Bra-Ket-Notation durch den Vektor $ |\Psi \rangle $ beschrieben. Die Observablen werden durch selbstadjungierte Operatoren auf H dargestellt.
Speziell ist der Ortsoperator die Zusammenfassung der drei Observablen $ {\hat {\mathbf {x} }}=({\hat {x}}_{1},{\hat {x}}_{2},{\hat {x}}_{3}) $, so dass
der Mittelwert (Erwartungswert) der Messergebnisse der j-ten Ortskoordinate des Teilchens im Zustand $ \Psi $ ist.
Die Ortsdarstellung ist durch die Spektraldarstellung des Ortsoperators definiert. Der Hilbertraum $ H=L^{2}(\mathbb {R} ^{3};\mathbb {C} ) $ ist der Raum der quadratintegrierbaren komplexen Funktionen des Ortsraums $ \mathbb {R} ^{3} $, jeder Zustand $ \Psi $ ist durch eine Ortswellenfunktion $ \psi (\mathbf {x} ) $ gegeben.
Die Ortsoperatoren $ {\hat {\mathbf {x} }}=({\hat {x}}_{1},{\hat {x}}_{2},{\hat {x}}_{3}) $ sind die Multiplikationsoperatoren mit den Koordinatenfunktionen, d. h. der Ortsoperator $ {\hat {x}}_{j} $ wirkt auf Ortswellenfunktionen $ \psi (\mathbf {x} ) $ durch die Multiplikation der Wellenfunktion mit der Koordinatenfunktion $ x_{j} $
Dieser Operator $ {\hat {x}}_{j} $ ist als Multiplikationsoperator ein dicht definierter Operator und abgeschlossen. Er ist auf dem Unterraum $ D=\{\psi \in H\,|\,x\cdot \psi \in H\} $ definiert, der in H dicht liegt.
Der Erwartungswert ist
Der Impulsoperator wirkt auf Ortswellenfunktionen (bei geeigneter Wahl der Phasen) als Differentialoperator:
Die Eigenfunktionen des Ortsoperators müssen die Eigenwertgleichung
erfüllen, wobei $ \psi _{\mathbf {x_{0}} }(\mathbf {x} ) $ die Eigenfunktion des Ortsoperators zum Eigenwert $ \mathbf {x_{0}} $ darstellt.
Die Eigenfunktionen $ \psi (\mathbf {x_{0}} ) $ zum Ortsoperator entsprechen Delta-Distributionen: $ {\hat {\mathbf {x} }}\delta (\mathbf {x} -\mathbf {x_{0}} )=\mathbf {x_{0}} \delta (\mathbf {x} -\mathbf {x_{0}} ) $
mit der Identität: $ f(x)\delta (x-x_{0})=f(x_{0})\delta (x-x_{0}) $
In der Impulsdarstellung wirkt der Impulsoperator multiplikativ auf Impulswellenfunktionen $ {\tilde {\psi }}(\mathbf {p} ) $