imported>Tambora |
imported>Marc-André Aßbrock (→Weblinks: omega tau ergänzt) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:CTAO Logo PNG.png|mini|Logo des CTA]] | |||
[[Datei:CTA-Prototype, WISTA-Berlin.jpg|mini|Prototyp eines CTA-Einzelteleskops mit (mittelgroßem) 12-m-Reflektor im Aufbau; [[WISTA]]-Gelände in Berlin-Adlershof, März 2013]] | [[Datei:CTA-Prototype, WISTA-Berlin.jpg|mini|Prototyp eines CTA-Einzelteleskops mit (mittelgroßem) 12-m-Reflektor im Aufbau; [[WISTA]]-Gelände in Berlin-Adlershof, März 2013]] | ||
[[Datei:CTA-Adlershof3.JPG|mini|März 2013]] | [[Datei:CTA-Adlershof3.JPG|mini|März 2013]] | ||
Zeile 4: | Zeile 5: | ||
Das '''Cherenkov Telescope Array''' (CTA) ist ein 2010 gestartetes Projekt eines internationalen [[Konsortium]]s zur erdbasierten [[Gammastrahlen-Astronomie]]. Dabei werden durch die Beobachtung von [[Tscherenkow-Blitz]]en in der [[Erdatmosphäre]] Rückschlüsse auf astronomische Gammastrahlenquellen wie [[Galaxie]]n und [[Supernova]]e gezogen. Das Projekt befindet sich seit 2010 in der Planungs- beziehungsweise Prototypenphase. | Das '''Cherenkov Telescope Array''' (CTA) ist ein 2010 gestartetes Projekt eines internationalen [[Konsortium]]s zur erdbasierten [[Gammastrahlen-Astronomie]]. Dabei werden durch die Beobachtung von [[Tscherenkow-Blitz]]en in der [[Erdatmosphäre]] Rückschlüsse auf astronomische Gammastrahlenquellen wie [[Galaxie]]n und [[Supernova]]e gezogen. Das Projekt befindet sich seit 2010 in der Planungs- beziehungsweise Prototypenphase. | ||
== Ziele == | |||
Angestrebt wird die Errichtung zweier erweiterbarer Raster aus einigen zehn Tscherenkow-Teleskopen (engl. IACTs, Imaging Atmospheric Cherenkov Telescopes). Für die Einzelteleskope sind standardisierte Modelle mit 6, 12 und 24 Metern Reflektordurchmesser vorgesehen, die sich zurzeit in der Entwicklung bzw. Erprobung befinden. Das erste Raster – in der [[Nordhalbkugel|nördlichen Hemisphäre]] – soll hauptsächlich der Beobachtung [[Extragalaktische Astronomie|extragalaktischer Objekte]] geringer Energie dienen, während das zweite Raster – auf der [[Südhalbkugel|südlichen Hemisphäre]] – den gesamten Energiebereich abdecken und sich auf Quellen in der [[Milchstraße]] konzentrieren soll. | Angestrebt wird die Errichtung zweier erweiterbarer Raster aus einigen zehn Tscherenkow-Teleskopen (engl. IACTs, Imaging Atmospheric Cherenkov Telescopes). Für die Einzelteleskope sind standardisierte Modelle mit 6, 12 und 24 Metern Reflektordurchmesser vorgesehen, die sich zurzeit in der Entwicklung bzw. Erprobung befinden. Das erste Raster – in der [[Nordhalbkugel|nördlichen Hemisphäre]] – soll hauptsächlich der Beobachtung [[Extragalaktische Astronomie|extragalaktischer Objekte]] geringer Energie dienen, während das zweite Raster – auf der [[Südhalbkugel|südlichen Hemisphäre]] – den gesamten Energiebereich abdecken und sich auf Quellen in der [[Milchstraße]] konzentrieren soll. | ||
Zeile 16: | Zeile 18: | ||
*[http://www.desy.de/forschung/anlagen__projekte/cta/index_ger.html Offizielle CTA-Seite des DESY] | *[http://www.desy.de/forschung/anlagen__projekte/cta/index_ger.html Offizielle CTA-Seite des DESY] | ||
*Spatenstich für CTA-Prototyp, [http://www.desy.de/aktuelles/@@news-view?id=3281&lang=ger Presseerklärung] des DESY, Juni 2012 | *Spatenstich für CTA-Prototyp, [http://www.desy.de/aktuelles/@@news-view?id=3281&lang=ger Presseerklärung] des DESY, Juni 2012 | ||
*[http://www.cta-observatory.org/ | *[http://www.cta-observatory.org/ Offizielle Webseite] (englisch) | ||
*[ | *[http://omegataupodcast.net/134-das-cherenkov-telescope-array/ Das Cherenkov Telescope Array], Episode des Podcasts [[omega tau]] über das CTA, November 2013 | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
Zeile 24: | Zeile 26: | ||
[[Kategorie:Großteleskop (Röntgen-Bereich)]] | [[Kategorie:Großteleskop (Röntgen-Bereich)]] | ||
[[Kategorie:Teilchenphysik]] | [[Kategorie:Teilchenphysik]] | ||
[[Kategorie:Sternwarte in Chile]] | |||
[[Kategorie:Bodengebundenes Observatorium]] | [[Kategorie:Bodengebundenes Observatorium]] | ||
Das Cherenkov Telescope Array (CTA) ist ein 2010 gestartetes Projekt eines internationalen Konsortiums zur erdbasierten Gammastrahlen-Astronomie. Dabei werden durch die Beobachtung von Tscherenkow-Blitzen in der Erdatmosphäre Rückschlüsse auf astronomische Gammastrahlenquellen wie Galaxien und Supernovae gezogen. Das Projekt befindet sich seit 2010 in der Planungs- beziehungsweise Prototypenphase.
Angestrebt wird die Errichtung zweier erweiterbarer Raster aus einigen zehn Tscherenkow-Teleskopen (engl. IACTs, Imaging Atmospheric Cherenkov Telescopes). Für die Einzelteleskope sind standardisierte Modelle mit 6, 12 und 24 Metern Reflektordurchmesser vorgesehen, die sich zurzeit in der Entwicklung bzw. Erprobung befinden. Das erste Raster – in der nördlichen Hemisphäre – soll hauptsächlich der Beobachtung extragalaktischer Objekte geringer Energie dienen, während das zweite Raster – auf der südlichen Hemisphäre – den gesamten Energiebereich abdecken und sich auf Quellen in der Milchstraße konzentrieren soll.
Mit einem Messbereich von einigen zehn GeV bis über 100 TeV soll das CTA die Empfindlichkeit der aktuellen Generation von Tscherenkow-Teleskopen wie MAGIC, HESS und VERITAS um eine Größenordnung übertreffen. Die wissenschaftlichen Anwendungen des CTA reichen von Hochenergie-Astrophysik über Grundlagenphysik bis hin zu Kosmologie.
Das CTA wird in internationaler Zusammenarbeit von Wissenschaftlern geplant und errichtet, mit einer starken Beteiligung europäischer Institutionen wie dem Europäischen Strategieforum für Forschungsinfrastrukturen ESFRI, dem Europäischen Astroteilchenphysik-Netzwerks ASPERA und dem europäischen Astrophysiknetzwerk ASTRONET. Das administrative Projektbüro hat seinen Sitz an der Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl. Während der Vorbereitungsphase des CTA ist es ein Schlüsselziel, das Projekt Studenten, Schülern und der Allgemeinheit näherzubringen. Dazu wurden diverse Materialien herausgegeben.
Die Vorbereitungsphase wurde im August 2014 abgeschlossen. Der Baustandort auf der südlichen Hemisphäre – es standen die Atacamawüste in Chile und die Farm Aar in Namibia zur Auswahl – wurde am 15. und 16. Juli 2015 bekanntgegeben. Das CTA-Konsortium entschied sich für Chile.[1][2][3]