imported>Heebi K |
imported>ViennaUK |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
| ausgeschieden = November 1985 | | ausgeschieden = November 1985 | ||
}} | }} | ||
'''Reinhard Alfred Furrer''' (* [[25. November]] [[1940]] in [[Wörgl]], [[ | '''Reinhard Alfred Furrer''' (* [[25. November]] [[1940]] in [[Wörgl]], [[Tirol (Bundesland)|Tirol]]; † [[9. September]] [[1995]] in [[Berlin]]) war ein deutscher<ref name="nyt">{{Internetquelle |url=https://www.nytimes.com/1995/09/12/obituaries/reinhard-furrer-german-astronaut-54.html?mcubz=1&mcubz=1 |titel=Reinhard Furrer, German Astronaut, 54 |datum=1995-11-12 |zugriff=2017-09-09}}</ref> [[Wissenschaftsastronaut]]. | ||
== Biografie == | == Biografie == | ||
Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] musste die Familie nach Deutschland umsiedeln und fand in [[Kempten (Allgäu)]] eine neue Heimat. Dort machte Furrer sein Abitur an der naturwissenschaftlichen [[Allgäu-Gymnasium Kempten|Oberrealschule Kempten]]. | Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] musste die Familie nach Deutschland umsiedeln und fand in [[Kempten (Allgäu)]] eine neue Heimat. Dort machte Furrer sein Abitur an der naturwissenschaftlichen [[Allgäu-Gymnasium Kempten|Oberrealschule Kempten]]. | ||
Zum [[Physikstudium]] ging Furrer zunächst an die [[Universität Kiel]], wo er 1960 der ''Alten [[Königsberg (Preußen)|Königsberger]] [[Burschenschaft]] Alemannia in Kiel'' beitrat, und anschließend an die [[Freie Universität Berlin|FU Berlin]]. Während seiner Studienzeit beteiligte er sich auch an Fluchthilfeaktionen im | Zum [[Physikstudium]] ging Furrer zunächst an die [[Universität Kiel]], wo er 1960 der ''Alten [[Königsberg (Preußen)|Königsberger]] [[Burschenschaft]] Alemannia in Kiel'' beitrat, und anschließend an die [[Freie Universität Berlin|FU Berlin]]. Während seiner Studienzeit beteiligte er sich auch an Fluchthilfeaktionen im geteilten Berlin, so auch am [[Tunnel 57]]. Nach Angaben des [[Mauermuseum]]s Berlin ist der beim Tunnelbau benutzte und dort ausgestellte Erdtransportwagen Furrer zu verdanken. | ||
[[Datei:Brunnenstrasse135back.JPG|mini|links |Ehemaliges Wohnhaus Furrers, Brunnenstraße 135, Berlin]] | |||
1969 machte Furrer in Berlin sein Diplom, 1972 erreichte er dort den Doktorgrad mit einer Arbeit über ''Optische Doppelresonanz in einkristallinen Festkörpern''. 1974 wurde er Assistenzprofessor in Stuttgart. 1979 habilitierte er sich. Er verbrachte zwei Jahre in den USA, an der [[University of Chicago]] sowie am [[Argonne National Laboratory]]. | |||
1977 bewarb sich Furrer bei der [[Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt|Deutschen Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt]], als diese einen Wissenschaftsastronauten für die erste [[Spacelab]]-Mission suchte. Bei der ersten Auswahl war er [[Ulf Merbold]] unterlegen, aber für die Auswahl der ersten deutschen Spacelab-Mission 1982 wurde er nominiert. Am 30. Oktober 1985 startete er an Bord des [[Space Shuttle]]s [[Challenger (Raumfähre)|Challenger]] zur [[D1-Mission]] als Nutzlastspezialist, zusammen mit [[Ernst Messerschmid]] und dem Niederländer [[Wubbo Ockels]], sowie den fünf US-Amerikanern [[Henry Warren Hartsfield|Henry Hartsfield]], [[Steven Ray Nagel|Steven Nagel]], [[Bonnie Jeanne Dunbar|Bonnie Dunbar]], [[James Frederick Buchli|James Buchli]] und [[Guion Stewart Bluford|Guion Bluford]]. Furrer führte physikalische und medizinische Experimente durch, untersuchte unter anderem die Auswirkungen der Schwerelosigkeit bei der Materialverarbeitung und auf den menschlichen Körper. Für die Forschung zur Schwerelosigkeit benutzte er einen speziell angefertigten Messhelm, der in der Sonderausstellung des [[Deutsches Technikmuseum |Deutschen Technikmuseums]] in [[Berlin]] hängend zu sehen ist.<ref>Torsten Harmsen: ''Verbrüderung im All''. In: ''[[Berliner Zeitung]]'', 20. September 2018, S. 17 (Printausgabe).</ref> | |||
Nach seinem Raumflug wurde er 1987 Professor und Direktor des für ihn gegründeten Instituts für Weltraumtechnologie an der Freien Universität Berlin, das einige Jahre später in Institut für Weltraumwissenschaften umbenannt wurde. | |||
Furrer war begeisterter Sport-(PPL) und Berufspilot (CPL). Er machte seine erste Pilotenlizenz 1974 und unternahm viele Flugtouren mit einmotorigen Sportflugzeugen, beispielsweise einen Flug über das Inlandeis [[Grönland]]s oder einen Soloflug von Deutschland nach [[Quito]] ([[Ecuador]]). Ab 1986 war er Präsident der Aircraft Owner and Pilot Association in Deutschland ([[AOPA-Germany]]). | |||
[[File:Furrer - panoramio.jpg|miniatur|Grabstätte auf dem [[Evangelischer Friedhof Kempten|Evangelischen Friedhof]] in [[Kempten (Allgäu)]]]] | |||
[[Datei:Gedenktafel Brunnenstr 135 (Gesbr) Reinhard Furrer.jpg|mini|[[Gedenktafel]] am Haus [[Brunnenstraße (Berlin)|Brunnenstraße]] 135 in Berlin.]] | |||
Furrer war | Furrer starb am 9. September 1995 bei einem Flugzeugabsturz während einer Flugshow auf dem [[Flugplatz Johannisthal]] in Berlin, bei der er Ehrengast war. Nach Ende des offiziellen Programms wollte er am [[Rundflug]] mit einer historischen [[Messerschmitt Bf 108]] teilnehmen. Nach einer in zu geringer Höhe ausgeführten Kunstflugfigur ([[Rolle (Kunstflug)|Rolle]]) stürzte die Maschine ab, Pilot Gerd Kahdemann und Reinhard Furrer waren sofort tot. Es konnte nicht geklärt werden, wer die Maschine geflogen hatte, weil die Maschine ein [[Doppelsteuer]] hatte. | ||
Furrers Urne wurde neben denen seiner Eltern auf dem [[Evangelischer Friedhof Kempten|Evangelischen Friedhof]] in [[Kempten (Allgäu)]] bestattet. | |||
== Verarbeitung von Live-Kommentaren == | == Verarbeitung von Live-Kommentaren und Weiteres == | ||
Vor und während der D1-Mission nahm Furrer fortlaufend Kommentare auf einem kleinen Diktiergerät auf. In seinem Helm war ein Mikrofon eingebaut, so dass Aufzeichnungen auch während der Startphase möglich waren. Dieses Material verarbeiteten Furrer und der Fernseh- und Hörfunk-Journalist [[Wolfgang Rathgeber]] zum Hörspiel „Wenn das, was von der Erde übrig geblieben ist, nur noch die Stimmen im Ohr sind – Reportage aus dem All“, das vom [[Westdeutscher Rundfunk Köln|WDR]] und [[RIAS|RIAS Berlin]] produziert und 1987 veröffentlicht wurde. In das Hörspiel eingebettete Nachrichten wurden von [[Egon Hoegen]] gesprochen.<ref name="Rathgeber">{{ | Vor und während der D1-Mission nahm Furrer fortlaufend Kommentare auf einem kleinen Diktiergerät auf. In seinem Helm war ein Mikrofon eingebaut, so dass Aufzeichnungen auch während der Startphase möglich waren. Dieses Material verarbeiteten Furrer und der Fernseh- und Hörfunk-Journalist [[Wolfgang Rathgeber]] zum Hörspiel „Wenn das, was von der Erde übrig geblieben ist, nur noch die Stimmen im Ohr sind – Reportage aus dem All“, das vom [[Westdeutscher Rundfunk Köln|WDR]] und [[RIAS|RIAS Berlin]] produziert und 1987 veröffentlicht wurde. In das Hörspiel eingebettete Nachrichten wurden von [[Egon Hoegen]] gesprochen.<ref name="Rathgeber">{{Internetquelle |autor=Wolfgang Rathgeber |url=http://wolfgangrathgeber.wordpress.com/2008/05/27/wenn-das-was-von-der-erde-ubrig-geblieben-ist-nur-noch-die-stimmen-im-ohr-sind-reportage-aus-dem-all-radio-drs-2-11-06-08-20-00-21-05-uhr/ |titel=Wenn das, was von der Erde übrig geblieben ist, nur noch die Stimmen im Ohr sind – Reportage aus dem All – Radio DRS 2, 11.06.08, 20.00-21.05 Uhr |datum=2008-05-27 |zugriff=2012-12-18 |kommentar=mit Links zu Hörproben}}</ref> Furrer spricht im Hörspiel auch darüber, warum er an dieser Mission teilnehmen wollte: | ||
{{Zitat | {{Zitat | ||
Zeile 41: | Zeile 41: | ||
|Autor=Reinhard Furrer | |Autor=Reinhard Furrer | ||
|Quelle=Wenn das, was von der Erde übrig geblieben ist, nur noch die Stimmen im Ohr sind | |Quelle=Wenn das, was von der Erde übrig geblieben ist, nur noch die Stimmen im Ohr sind | ||
|ref=<ref name="Rathgeber"/>}} | |ref=<ref name="Rathgeber" />}} | ||
Für den Ambient-Track | Für den Ambient-Track ''Zwei G'' von [[Aural Float]], der 1997 veröffentlicht wurde, wurde ebenfalls Material von Reinhard Furrer verwendet.<ref>{{Internetquelle |hrsg=Discogs |url=https://www.discogs.com/Aural-Float-Zwei-G/release/233041 |sprache=en |titel=Aural Float – Zwei G / Dup Up The Virus |datum= |zugriff=2012-12-18}}</ref> | ||
Die Münchner Popgruppe [[Moulinettes| | Die Münchner Popgruppe [[Die Moulinettes|Moulinettes]] veröffentlichte im März 1998 auf dem Album ''20 Blumen'' eine klangvolle Hommage an den Astronauten: „Du fliegst hoch, Reini Furrer“. | ||
Das Hörspiel | Das Hörspiel ''Spaceman '85'' wurde 2005 im Auftrag des [[Westdeutscher Rundfunk|WDR]] von [[Andreas Ammer]] und [[Console]] (Martin Gretschmann) produziert. Auch hierfür wurde auf die Live-Aufzeichnungen des inzwischen verstorbenen Astronauten zurückgegriffen.<ref>{{Internetquelle |autor=Ammer & Console |url=https://ammerconsole.bandcamp.com/album/spaceman-85-feat-reinhard-furrer |titel=Spaceman 85 feat. Reinhard Furrer |datum= |zugriff=2012-12-18 |kommentar=mit Hörprobe}}</ref> | ||
== | == Publikationen == | ||
* mit Brigitte Eckel: ''Der nächste Mond wird anders sein'', ISBN 3-7630-1410-1 | |||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* Helge Dvorak: ''Biographisches Lexikon der Deutschen Burschenschaft.'' Band I: Politiker, Teilband 7: Supplement A–K, Winter, Heidelberg 2013, ISBN 978-3-8253-6050-4. S. 351–353. | * Helge Dvorak: ''Biographisches Lexikon der Deutschen Burschenschaft.'' Band I: Politiker, Teilband 7: Supplement A–K, Winter, Heidelberg 2013, ISBN 978-3-8253-6050-4. S. 351–353. | ||
*Julide Tanriverdi: ''Reinhard Furrer – Das Summen des Universums'', ISBN 3-548-35632-X | * Julide Tanriverdi: ''Reinhard Furrer – Das Summen des Universums'', ISBN 3-548-35632-X | ||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
* [[Liste der Space-Shuttle-Missionen]] | * [[Liste der Space-Shuttle-Missionen]] | ||
* [[Liste der Raumfahrer]] | * [[Liste der Raumfahrer]] | ||
* [[ | * [[Deutsche Raumfahrer]] | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
{{Commonscat}} | {{Commonscat|3=S}} | ||
{{Astrobio|spacefacts-i=furrer_reinhard|astronautix=furrer}} | |||
* {{DNB-Portal|11930001X}} | * {{DNB-Portal|11930001X}} | ||
== Einzelnachweise == | |||
<references responsive /> | |||
{{Normdaten|TYP=p|GND=11930001X|VIAF=20487807}} | {{Normdaten|TYP=p|GND=11930001X|VIAF=20487807}} | ||
Zeile 79: | Zeile 77: | ||
[[Kategorie:Burschenschafter (20. Jahrhundert)]] | [[Kategorie:Burschenschafter (20. Jahrhundert)]] | ||
[[Kategorie:Fluchthelfer (deutsche Teilung)]] | [[Kategorie:Fluchthelfer (deutsche Teilung)]] | ||
[[Kategorie:Absolvent der Freien Universität Berlin]] | |||
[[Kategorie:Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse]] | |||
[[Kategorie:Person (Kempten (Allgäu))]] | [[Kategorie:Person (Kempten (Allgäu))]] | ||
[[Kategorie:Person (Wörgl)]] | [[Kategorie:Person (Wörgl)]] |
Reinhard Furrer | |
---|---|
Land (Organisation): | Deutschland (DLR) |
Datum der Auswahl: | 19. Dezember 1982 |
Anzahl der Raumflüge: | 1 |
Start erster Raumflug: | 30. Oktober 1985 |
Landung letzter Raumflug: | 6. November 1985 |
Gesamtdauer: | 7d 0h 44min |
Ausgeschieden: | November 1985 |
Raumflüge | |
|
Reinhard Alfred Furrer (* 25. November 1940 in Wörgl, Tirol; † 9. September 1995 in Berlin) war ein deutscher[1] Wissenschaftsastronaut.
Nach dem Zweiten Weltkrieg musste die Familie nach Deutschland umsiedeln und fand in Kempten (Allgäu) eine neue Heimat. Dort machte Furrer sein Abitur an der naturwissenschaftlichen Oberrealschule Kempten.
Zum Physikstudium ging Furrer zunächst an die Universität Kiel, wo er 1960 der Alten Königsberger Burschenschaft Alemannia in Kiel beitrat, und anschließend an die FU Berlin. Während seiner Studienzeit beteiligte er sich auch an Fluchthilfeaktionen im geteilten Berlin, so auch am Tunnel 57. Nach Angaben des Mauermuseums Berlin ist der beim Tunnelbau benutzte und dort ausgestellte Erdtransportwagen Furrer zu verdanken.
1969 machte Furrer in Berlin sein Diplom, 1972 erreichte er dort den Doktorgrad mit einer Arbeit über Optische Doppelresonanz in einkristallinen Festkörpern. 1974 wurde er Assistenzprofessor in Stuttgart. 1979 habilitierte er sich. Er verbrachte zwei Jahre in den USA, an der University of Chicago sowie am Argonne National Laboratory.
1977 bewarb sich Furrer bei der Deutschen Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt, als diese einen Wissenschaftsastronauten für die erste Spacelab-Mission suchte. Bei der ersten Auswahl war er Ulf Merbold unterlegen, aber für die Auswahl der ersten deutschen Spacelab-Mission 1982 wurde er nominiert. Am 30. Oktober 1985 startete er an Bord des Space Shuttles Challenger zur D1-Mission als Nutzlastspezialist, zusammen mit Ernst Messerschmid und dem Niederländer Wubbo Ockels, sowie den fünf US-Amerikanern Henry Hartsfield, Steven Nagel, Bonnie Dunbar, James Buchli und Guion Bluford. Furrer führte physikalische und medizinische Experimente durch, untersuchte unter anderem die Auswirkungen der Schwerelosigkeit bei der Materialverarbeitung und auf den menschlichen Körper. Für die Forschung zur Schwerelosigkeit benutzte er einen speziell angefertigten Messhelm, der in der Sonderausstellung des Deutschen Technikmuseums in Berlin hängend zu sehen ist.[2]
Nach seinem Raumflug wurde er 1987 Professor und Direktor des für ihn gegründeten Instituts für Weltraumtechnologie an der Freien Universität Berlin, das einige Jahre später in Institut für Weltraumwissenschaften umbenannt wurde.
Furrer war begeisterter Sport-(PPL) und Berufspilot (CPL). Er machte seine erste Pilotenlizenz 1974 und unternahm viele Flugtouren mit einmotorigen Sportflugzeugen, beispielsweise einen Flug über das Inlandeis Grönlands oder einen Soloflug von Deutschland nach Quito (Ecuador). Ab 1986 war er Präsident der Aircraft Owner and Pilot Association in Deutschland (AOPA-Germany).
Furrer starb am 9. September 1995 bei einem Flugzeugabsturz während einer Flugshow auf dem Flugplatz Johannisthal in Berlin, bei der er Ehrengast war. Nach Ende des offiziellen Programms wollte er am Rundflug mit einer historischen Messerschmitt Bf 108 teilnehmen. Nach einer in zu geringer Höhe ausgeführten Kunstflugfigur (Rolle) stürzte die Maschine ab, Pilot Gerd Kahdemann und Reinhard Furrer waren sofort tot. Es konnte nicht geklärt werden, wer die Maschine geflogen hatte, weil die Maschine ein Doppelsteuer hatte.
Furrers Urne wurde neben denen seiner Eltern auf dem Evangelischen Friedhof in Kempten (Allgäu) bestattet.
Vor und während der D1-Mission nahm Furrer fortlaufend Kommentare auf einem kleinen Diktiergerät auf. In seinem Helm war ein Mikrofon eingebaut, so dass Aufzeichnungen auch während der Startphase möglich waren. Dieses Material verarbeiteten Furrer und der Fernseh- und Hörfunk-Journalist Wolfgang Rathgeber zum Hörspiel „Wenn das, was von der Erde übrig geblieben ist, nur noch die Stimmen im Ohr sind – Reportage aus dem All“, das vom WDR und RIAS Berlin produziert und 1987 veröffentlicht wurde. In das Hörspiel eingebettete Nachrichten wurden von Egon Hoegen gesprochen.[3] Furrer spricht im Hörspiel auch darüber, warum er an dieser Mission teilnehmen wollte:
„Ich kann mir nicht vorstellen, daß es irgendjemanden gibt, dem die Möglichkeit eröffnet wird, die Erde zu verlassen, den Kopf rauszustrecken in die Welt, daß der nicht spontan sagen würde: ja!“
Für den Ambient-Track Zwei G von Aural Float, der 1997 veröffentlicht wurde, wurde ebenfalls Material von Reinhard Furrer verwendet.[4]
Die Münchner Popgruppe Moulinettes veröffentlichte im März 1998 auf dem Album 20 Blumen eine klangvolle Hommage an den Astronauten: „Du fliegst hoch, Reini Furrer“.
Das Hörspiel Spaceman '85 wurde 2005 im Auftrag des WDR von Andreas Ammer und Console (Martin Gretschmann) produziert. Auch hierfür wurde auf die Live-Aufzeichnungen des inzwischen verstorbenen Astronauten zurückgegriffen.[5]
Vorlage:Astrobio
Personendaten | |
---|---|
NAME | Furrer, Reinhard |
ALTERNATIVNAMEN | Furrer, Reinhard Alfred (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Astronaut, Physiker, Pilot |
GEBURTSDATUM | 25. November 1940 |
GEBURTSORT | Wörgl |
STERBEDATUM | 9. September 1995 |
STERBEORT | Berlin |