imported>Perrak (Kategorie geändert) |
imported>Qcomp K (→Weblinks: linkfix (PhysHistNetw)) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<!--schweizbezogen--> | <!--schweizbezogen--> | ||
[[ | [[Datei:MGutzwiller.jpg|mini|Martin Gutzwiller]] | ||
'''Martin Charles Gutzwiller''' (* [[12. Oktober]] [[1925]] in [[Basel]]; † [[3. März]] [[2014]]) war ein [[Schweiz]]er [[theoretische Physik|theoretischer Physiker]]. | '''Martin Charles Gutzwiller''' (* [[12. Oktober]] [[1925]] in [[Basel]]; † [[3. März]] [[2014]]) war ein [[Schweiz]]er [[theoretische Physik|theoretischer Physiker]]. | ||
== Leben == | == Leben == | ||
Gutzwiller war Sohn von Gisela (Tochter von [[Paul Strassmann]]) und [[Max Gutzwiller]].<ref>[[Wolfgang Paul Strassmann]]: ''Die Strassmanns. Schicksale einer deutsch-jüdischen Familie über zwei Jahrhunderte''. Frankfurt/New York: Campus, 2006, ISBN 3-593-38034-X</ref> Er besuchte Schulen in [[Heidelberg]], [[St. Gallen]], [[Kantonsschule Trogen|Trogen]] und bis 1944 in [[Freiburg im Üechtland|Fribourg]], wo er auch ein Jahr studierte, ehe er an die [[Eidgenössische Technische Hochschule Zürich|ETH]] in [[Zürich]] wechselte. Bei [[Wolfgang Pauli]] und [[Felix Villars]] fertigte er seine Diplomarbeit über das magnetische Moment des Kerns in der Vektor-Meson-Theorie an und schloss seine Studien 1950 ab. Dann arbeitete er ein Jahr für [[Brown, Boveri & Cie.]] und ging an die [[Kansas State University]], wo er 1953 bei [[Max Dresden]] promovierte. Seine Dissertation trug den Titel ''Quantum Theory of Wave Fields in Spaces of Constant Negative Curvature''. Danach arbeitete er u.a. auf geophysikalischem Gebiet für [[Royal Dutch Shell|Shell]] und 1960 bis 1963 für [[IBM]] in der Schweiz und dann in deren „Thomas J. Watson Research Center“ in Yorktown Heights, New York. 1993 ging er dort in den Ruhestand. Er lehrte u.a. an der [[Columbia University]], der ETH, der [[Universität Paris-Süd|Universität von Paris-Orsay]] und in [[Stockholm]]. | Gutzwiller war Sohn von Gisela (Tochter von [[Paul Strassmann]]) und [[Max Gutzwiller]].<ref>[[Wolfgang Paul Strassmann]]: ''Die Strassmanns. Schicksale einer deutsch-jüdischen Familie über zwei Jahrhunderte''. Frankfurt/New York: Campus, 2006, ISBN 3-593-38034-X</ref> Er besuchte Schulen in [[Heidelberg]], [[St. Gallen]], [[Kantonsschule Trogen|Trogen]] und bis 1944 in [[Freiburg im Üechtland|Fribourg]], wo er auch ein Jahr studierte, ehe er an die [[Eidgenössische Technische Hochschule Zürich|ETH]] in [[Zürich]] wechselte. Bei [[Wolfgang Pauli]] und [[Felix Villars]] fertigte er seine Diplomarbeit über das magnetische Moment des Kerns in der Vektor-Meson-Theorie an und schloss seine Studien 1950 ab. Dann arbeitete er ein Jahr für [[Brown, Boveri & Cie.]] und ging an die [[Kansas State University]], wo er 1953 bei [[Max Dresden]] promovierte. Seine Dissertation trug den Titel ''Quantum Theory of Wave Fields in Spaces of Constant Negative Curvature''. Danach arbeitete er u. a. auf geophysikalischem Gebiet für [[Royal Dutch Shell|Shell]] und 1960 bis 1963 für [[IBM]] in der Schweiz und dann in deren „Thomas J. Watson Research Center“ in Yorktown Heights, New York. 1993 ging er dort in den Ruhestand. Er lehrte u. a. an der [[Columbia University]], der ETH, der [[Universität Paris-Süd|Universität von Paris-Orsay]] und in [[Stockholm]]. | ||
Seit 1993 war er Adjunct Professor of Physics an der [[Yale University]]. | Seit 1993 war er Adjunct Professor of Physics an der [[Yale University]]. | ||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
Gutzwiller ist vor allem für seine Spurformel von 1971<ref>Martin Gutzwiller: ''Periodic orbits and classical quantization condition''. In: ''Journal of Mathematical Physics''. Band 12, 1971, S. 343</ref> bekannt, mit der die Zustandsdichte chaotischer quantenmechanischer Systeme im semiklassischen Grenzfall aus einer Summe über die klassischen periodischen Bahnen des Systems gewonnen werden kann. | Gutzwiller ist vor allem für seine Spurformel von 1971<ref>Martin Gutzwiller: ''Periodic orbits and classical quantization condition''. In: ''Journal of Mathematical Physics''. Band 12, 1971, S. 343</ref> bekannt, mit der die Zustandsdichte chaotischer quantenmechanischer Systeme im semiklassischen Grenzfall aus einer Summe über die klassischen periodischen Bahnen des Systems gewonnen werden kann. | ||
Gutzwiller beschäftigte sich auch mit Himmelsmechanik <ref>z.B. Martin Gutzwiller: ''Moon-Earth-Sun- the oldest three body problem''. In: ''Reviews of Modern Physics''. Band 70, 1998, S. 589–639.</ref> und setzte bei IBM die [[Ephemeriden]]rechnungen zum Mond fort, die [[Wallace John Eckert]] begann.<ref>Martin C. Gutzwiller und Dieter S. Schmidt: ''The Motion of the Moon as Computed by the Method of Hill, Brown and Eckert''. In: ''Astronomical Papers Prepared For The Use Of The American Ephemeris And Nautical Almanac''. Band 23, 1986</ref> | Gutzwiller beschäftigte sich auch mit Himmelsmechanik<ref>z. B. Martin Gutzwiller: ''Moon-Earth-Sun- the oldest three body problem''. In: ''Reviews of Modern Physics''. Band 70, 1998, S. 589–639.</ref> und setzte bei IBM die [[Ephemeriden]]rechnungen zum Mond fort, die [[Wallace John Eckert]] begann.<ref>Martin C. Gutzwiller und Dieter S. Schmidt: ''The Motion of the Moon as Computed by the Method of Hill, Brown and Eckert''. In: ''Astronomical Papers Prepared For The Use Of The American Ephemeris And Nautical Almanac''. Band 23, 1986</ref> | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* | * {{PhysHistNetw|ID=11512025|Titel=Martin C. Gutzwiller}} | ||
*[http://www.mpipks-dresden.mpg.de/~mcgutz/index.html Seite beim MPI in Dresden], u.a. mit Lebenslauf | * [http://www.mpipks-dresden.mpg.de/~mcgutz/index.html Seite beim MPI in Dresden], u. a. mit Lebenslauf | ||
*[http://www.scholarpedia.org/article/Quantum_chaos Gutzwiller ''Quantum Chaos'', Scholarpedia] | * [http://www.scholarpedia.org/article/Quantum_chaos Gutzwiller ''Quantum Chaos'', Scholarpedia] | ||
* | * Frank Steiner: ''Quantum Chaos'' {{arXiv|chao-dyn/9402001}} (zu Gutzwillers Spurformel) | ||
== Anmerkungen == | == Anmerkungen == | ||
Zeile 38: | Zeile 38: | ||
[[Kategorie:Mitglied der American Academy of Arts and Sciences]] | [[Kategorie:Mitglied der American Academy of Arts and Sciences]] | ||
[[Kategorie:Fellow der American Physical Society]] | [[Kategorie:Fellow der American Physical Society]] | ||
[[Kategorie:Mitglied der National Academy of Sciences | [[Kategorie:Mitglied der National Academy of Sciences]] | ||
[[Kategorie:Ehrendoktor der Universität Lausanne]] | [[Kategorie:Ehrendoktor der Universität Lausanne]] | ||
[[Kategorie:Ehrendoktor der Universität Freiburg (Schweiz)]] | [[Kategorie:Ehrendoktor der Universität Freiburg (Schweiz)]] | ||
[[Kategorie:Schweizer]] | [[Kategorie:Schweizer]] | ||
[[Kategorie:Geboren 1925]] | [[Kategorie:Geboren 1925]] | ||
[[Kategorie:Gestorben 2014]] | [[Kategorie:Gestorben 2014]] | ||
[[Kategorie:Mann]] | [[Kategorie:Mann]] | ||
[[Kategorie:Träger der Max-Planck-Medaille]] | |||
{{Personendaten | {{Personendaten |
Martin Charles Gutzwiller (* 12. Oktober 1925 in Basel; † 3. März 2014) war ein Schweizer theoretischer Physiker.
Gutzwiller war Sohn von Gisela (Tochter von Paul Strassmann) und Max Gutzwiller.[1] Er besuchte Schulen in Heidelberg, St. Gallen, Trogen und bis 1944 in Fribourg, wo er auch ein Jahr studierte, ehe er an die ETH in Zürich wechselte. Bei Wolfgang Pauli und Felix Villars fertigte er seine Diplomarbeit über das magnetische Moment des Kerns in der Vektor-Meson-Theorie an und schloss seine Studien 1950 ab. Dann arbeitete er ein Jahr für Brown, Boveri & Cie. und ging an die Kansas State University, wo er 1953 bei Max Dresden promovierte. Seine Dissertation trug den Titel Quantum Theory of Wave Fields in Spaces of Constant Negative Curvature. Danach arbeitete er u. a. auf geophysikalischem Gebiet für Shell und 1960 bis 1963 für IBM in der Schweiz und dann in deren „Thomas J. Watson Research Center“ in Yorktown Heights, New York. 1993 ging er dort in den Ruhestand. Er lehrte u. a. an der Columbia University, der ETH, der Universität von Paris-Orsay und in Stockholm.
Seit 1993 war er Adjunct Professor of Physics an der Yale University.
Gutzwiller war seit 1992 Mitglied der National Academy of Sciences der USA und Fellow der American Physical Society, und seit 1993 Mitglied der American Academy of Arts and Sciences. 1993 erhielt er den Dannie-Heineman-Preis für mathematische Physik und 2003 die Max-Planck-Medaille (speziell für seine Arbeiten in der Festkörpertheorie), 1995 die Ehrendoktorwürde der Universität Lausanne und im Jahr 2000 die der Universität Fribourg.
1963 führte er unabhängig von John Hubbard und Junjiro Kanamori ein einfaches Modell ein, das wechselwirkende Elektronen im Kristallgitter beschreibt.[2] Später wurde dieses Hubbard-Modell genannt. Ein Variationsansatz der Vielteilchen-Wellenfunktion der Elektronen, der besonders bei Übergangsmetallen erfolgreich war, ist als Gutzwiller-Näherung bekannt.
Gutzwiller ist vor allem für seine Spurformel von 1971[3] bekannt, mit der die Zustandsdichte chaotischer quantenmechanischer Systeme im semiklassischen Grenzfall aus einer Summe über die klassischen periodischen Bahnen des Systems gewonnen werden kann.
Gutzwiller beschäftigte sich auch mit Himmelsmechanik[4] und setzte bei IBM die Ephemeridenrechnungen zum Mond fort, die Wallace John Eckert begann.[5]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gutzwiller, Martin |
ALTERNATIVNAMEN | Gutzwiller, Martin Charles (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer theoretischer Physiker |
GEBURTSDATUM | 12. Oktober 1925 |
GEBURTSORT | Basel |
STERBEDATUM | 3. März 2014 |