imported>Kartenhaus |
imported>Gmünder K (HC: Ergänze Kategorie:Absolvent der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Joh Ernst Basilius Wiedeburg.jpg| | [[Datei:Joh Ernst Basilius Wiedeburg.jpg|mini|Johann Ernst Basilius Wiedeburg]] | ||
'''Johann Ernst Basilius Wiedeburg''' (* [[24. Juni]] [[1733]] in [[Jena]]; † [[1. Januar]] [[1789]] ebenda) war ein deutscher [[Kammerrat]], [[Physik]]er, [[Astronomie|Astronom]] und ab 1760 Professor der [[Mathematik]] in [[Erlangen]] und | '''Johann Ernst Basilius Wiedeburg''' (* [[24. Juni]] [[1733]] in [[Jena]]; † [[1. Januar]] [[1789]] ebenda) war ein deutscher [[Kammerrat]], [[Physik]]er, [[Astronomie|Astronom]] und ab 1760 Professor der [[Mathematik]] in [[Erlangen]] und Jena. | ||
== Leben == | == Leben == | ||
Johann Ernst Basilius war der Sohn des Jenaer Mathematikprofessors [[Johann Bernhard Wiedeburg]]. Er studierte an der [[Universität Jena]] und ab 1753 an der [[Universität Erlangen]]. In Erlangen erwarb er sich 1753 den akademischen Grad eines Magisters der Philosophie. 1754 wurde auf seine Anregung in Erlangen ein Zweig der [[Deutsche Gesellschaft|Deutschen Gesellschaft]] gegründet, der sich später zum „Institut der Moral und der schönen Wissenschaften“ erweiterte, einer literarischen Gesellschaft, der bis Ende des 18. Jahrhunderts zahlreiche Studenten und Professoren der Universität angehörten. Wiedeburg war der erste „Älteste“ der „Deutschen Gesellschaft“ in Erlangen. 1756 wurde er Universitätsbibliothekar, 1757 außerordentlicher Professor an der philosophischen Fakultät und 1759 ordentlicher Professor der Philosophie der Erlangener Hochschule. | Johann Ernst Basilius war der Sohn des Jenaer Mathematikprofessors [[Johann Bernhard Wiedeburg]]. Er studierte an der [[Universität Jena]] und ab 1753 an der [[Universität Erlangen]]. In Erlangen erwarb er sich 1753 den akademischen Grad eines Magisters der Philosophie. 1754 wurde auf seine Anregung in Erlangen ein Zweig der [[Deutsche Gesellschaft|Deutschen Gesellschaft]] gegründet, der sich später zum „Institut der Moral und der schönen Wissenschaften“ erweiterte, einer literarischen Gesellschaft, der bis Ende des 18. Jahrhunderts zahlreiche Studenten und Professoren der Universität angehörten. Wiedeburg war der erste „Älteste“ der „Deutschen Gesellschaft“ in Erlangen. 1756 wurde er Universitätsbibliothekar, 1757 außerordentlicher Professor an der philosophischen Fakultät und 1759 ordentlicher Professor der Philosophie der Erlangener Hochschule. | ||
1760 übernahm er eine außerordentliche Professur der Mathematik an der Jenaer Salana, war 1761 ordentlicher substituierter Professor der Mathematik und folgte nach dem Tod seines Vaters zum ordentlichen Professor der Mathematik an der Jenaer Universität. 1770 erhielt er den Titel eines Kammerrats von [[Sachsen-Weimar-Eisenach]]. Wiedeburg beschäftigte sich in der Astronomie vorwiegend mit [[Sternbild]]ern, dem Phänomen der [[Polarlicht]]er sowie den [[Sonnenflecken]]. 1784 wurde für Wiedeburg ein [[Observatorium]] im [[ | 1760 übernahm er eine außerordentliche Professur der Mathematik an der Jenaer Salana, war 1761 ordentlicher substituierter Professor der Mathematik und folgte nach dem Tod seines Vaters zum ordentlichen Professor der Mathematik an der Jenaer Universität. 1770 erhielt er den Titel eines Kammerrats von [[Sachsen-Weimar-Eisenach]]. Wiedeburg beschäftigte sich in der Astronomie vorwiegend mit [[Sternbild]]ern, dem Phänomen der [[Polarlicht]]er sowie den [[Sonnenflecken]]. 1784 wurde für Wiedeburg ein [[Observatorium]] im [[Fuchsturm (Jena)|Fuchsturm]] in Jena eingerichtet. Wiedeburg beteiligte sich auch an den organisatorischen Aufgaben der Salana. So war er einige Male Dekan der philosophischen Fakultät und in den Sommersemestern 1766, 1774, 1783 [[Liste der Rektoren der Friedrich-Schiller-Universität Jena|Rektor der Alma Mater]]. | ||
== Werke (Auswahl)== | == Werke (Auswahl) == | ||
* ''Dissertatio inavguralis de microscopio solari et praesertim nova aliqva.'' Erlangen 1755 (Resp. Leurentius Johannes Jacob Lange, [https://books.google.de/books?id=BslRAAAAcAAJ Online]) | * ''Dissertatio inavguralis de microscopio solari et praesertim nova aliqva.'' Erlangen 1755 (Resp. Leurentius Johannes Jacob Lange, [https://books.google.de/books?id=BslRAAAAcAAJ Online]) | ||
* ''Dissertatio Philosophico Astronomica De Motu Terrae Et Phaenomenis Inde Oriundis.'' Erlangen 1756 (Resp. Johann Gerhard Theodor Scheler, [https://books.google.de/books?id=G65JAAAAcAAJ Online]) | * ''Dissertatio Philosophico Astronomica De Motu Terrae Et Phaenomenis Inde Oriundis.'' Erlangen 1756 (Resp. Johann Gerhard Theodor Scheler, [https://books.google.de/books?id=G65JAAAAcAAJ Online]) | ||
Zeile 60: | Zeile 60: | ||
[[Kategorie:Gestorben 1789]] | [[Kategorie:Gestorben 1789]] | ||
[[Kategorie:Mann]] | [[Kategorie:Mann]] | ||
[[Kategorie:Absolvent der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg]] | |||
{{Personendaten | {{Personendaten |
Johann Ernst Basilius Wiedeburg (* 24. Juni 1733 in Jena; † 1. Januar 1789 ebenda) war ein deutscher Kammerrat, Physiker, Astronom und ab 1760 Professor der Mathematik in Erlangen und Jena.
Johann Ernst Basilius war der Sohn des Jenaer Mathematikprofessors Johann Bernhard Wiedeburg. Er studierte an der Universität Jena und ab 1753 an der Universität Erlangen. In Erlangen erwarb er sich 1753 den akademischen Grad eines Magisters der Philosophie. 1754 wurde auf seine Anregung in Erlangen ein Zweig der Deutschen Gesellschaft gegründet, der sich später zum „Institut der Moral und der schönen Wissenschaften“ erweiterte, einer literarischen Gesellschaft, der bis Ende des 18. Jahrhunderts zahlreiche Studenten und Professoren der Universität angehörten. Wiedeburg war der erste „Älteste“ der „Deutschen Gesellschaft“ in Erlangen. 1756 wurde er Universitätsbibliothekar, 1757 außerordentlicher Professor an der philosophischen Fakultät und 1759 ordentlicher Professor der Philosophie der Erlangener Hochschule.
1760 übernahm er eine außerordentliche Professur der Mathematik an der Jenaer Salana, war 1761 ordentlicher substituierter Professor der Mathematik und folgte nach dem Tod seines Vaters zum ordentlichen Professor der Mathematik an der Jenaer Universität. 1770 erhielt er den Titel eines Kammerrats von Sachsen-Weimar-Eisenach. Wiedeburg beschäftigte sich in der Astronomie vorwiegend mit Sternbildern, dem Phänomen der Polarlichter sowie den Sonnenflecken. 1784 wurde für Wiedeburg ein Observatorium im Fuchsturm in Jena eingerichtet. Wiedeburg beteiligte sich auch an den organisatorischen Aufgaben der Salana. So war er einige Male Dekan der philosophischen Fakultät und in den Sommersemestern 1766, 1774, 1783 Rektor der Alma Mater.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wiedeburg, Johann Ernst Basilius |
ALTERNATIVNAMEN | Wiedeburg, Johann Ernst Basileus |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Kammerrat, Physiker, Astronom und (ab 1760) Professor der Mathematik in Erlangen und Jena |
GEBURTSDATUM | 24. Juni 1733 |
GEBURTSORT | Jena |
STERBEDATUM | 1. Januar 1789 |
STERBEORT | Jena |