Jean-Daniel Colladon: Unterschied zwischen den Versionen

Jean-Daniel Colladon: Unterschied zwischen den Versionen

imported>Thgoiter
 
imported>Bph
(Helveticat-Link ergänzt)
 
Zeile 2: Zeile 2:
'''Jean-Daniel Colladon''' (auch Daniel Colladon genannt; * [[15. Dezember]] [[1802]] in [[Genf]]; † [[30. Juni]] [[1893]] in Genf) war ein [[Schweiz]]er [[Physiker]].
'''Jean-Daniel Colladon''' (auch Daniel Colladon genannt; * [[15. Dezember]] [[1802]] in [[Genf]]; † [[30. Juni]] [[1893]] in Genf) war ein [[Schweiz]]er [[Physiker]].


Colladon war der Sohn von Henri Colladon und Jeanne-Marthe Marié. Nach einem kurzen [[Rechtswissenschaften|Jura]]-Studium in Genf ging er nach [[Paris]] um [[Mathematik]] zu studieren. Anschließend arbeitete er in den Labors der Physiker [[André-Marie Ampère]] und [[Jean Baptiste Joseph Fourier|Joseph Fourier]]. Von 1829 bis 1839 unterrichtete er an der eben gegründeten [[École Centrale Paris|École Centrale]] in Paris. 1839 Jahr ging er nach Genf zurück und lehrte dort bis 1859 als Professor für [[Mechanik]] an der [[Universität Genf|Genfer Akademie]].  
Colladon war der Sohn von Henri Colladon und Jeanne-Marthe Marié. Nach einem kurzen [[Rechtswissenschaften|Jura]]-Studium in Genf ging er nach [[Paris]] um [[Mathematik]] zu studieren. Anschließend arbeitete er in den Labors der Physiker [[André-Marie Ampère]] und [[Joseph Fourier]]. Von 1829 bis 1839 unterrichtete er an der eben gegründeten [[École Centrale Paris|École Centrale]] in Paris. 1839 Jahr ging er nach Genf zurück und lehrte dort bis 1859 als Professor für [[Mechanik]] an der [[Universität Genf|Genfer Akademie]].  


1837 heiratete er Stéphanie-Andrienne Ador. Das Paar hatte vier Kinder: Andrienne-Mathilde, Jeanne-Marie, Pierre Louis Henri und Marie Amélie.
1837 heiratete er Stéphanie-Andrienne Ador. Das Paar hatte vier Kinder: Andrienne-Mathilde, Jeanne-Marie, Pierre Louis Henri und Marie Amélie.
Zeile 9: Zeile 9:


Er hat anfangs auch auf dem Gebiet der Komprimierbarkeit von Flüssigkeiten gearbeitet und später auf den Gebieten der Luftelektrizität und vor allem der [[Gaswerk|Gasfabriken]] und Gasanwendungen. Er erfand Druckluftbohrmaschinen für den [[Tunnelbau]], die später beim Bau des [[Gotthardtunnel]]s eingesetzt wurden. Er entwickelte weiterhin ein schwimmendes [[Wasserrad]] (ähnlich einer [[Schiffmühle (Technik)|Schiffsmühle]]). Er hat 1843–44 den Bau der Genfer Gasfabrik und 1862 den Bau der Gasfabrik von [[Neapel]] geleitet.
Er hat anfangs auch auf dem Gebiet der Komprimierbarkeit von Flüssigkeiten gearbeitet und später auf den Gebieten der Luftelektrizität und vor allem der [[Gaswerk|Gasfabriken]] und Gasanwendungen. Er erfand Druckluftbohrmaschinen für den [[Tunnelbau]], die später beim Bau des [[Gotthardtunnel]]s eingesetzt wurden. Er entwickelte weiterhin ein schwimmendes [[Wasserrad]] (ähnlich einer [[Schiffmühle (Technik)|Schiffsmühle]]). Er hat 1843–44 den Bau der Genfer Gasfabrik und 1862 den Bau der Gasfabrik von [[Neapel]] geleitet.
1876 wurde er korrespondierendes Mitglied der [[Académie des sciences]].<ref>{{Internetquelle| url=https://www.academie-sciences.fr/fr/Liste-des-membres-depuis-la-creation-de-l-Academie-des-sciences/les-membres-du-passe-dont-le-nom-commence-par-c.html| titel=Verzeichnis der Mitglieder seit 1666: Buchstabe C| hrsg=Académie des sciences| zugriff=2019-10-30| sprache=fr}}</ref>


Seine Schwester Antoinette Dunant-Colladon war die Mutter [[Henry Dunant]]s, des Begründers der [[Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung|Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung]].
Seine Schwester Antoinette Dunant-Colladon war die Mutter [[Henry Dunant]]s, des Begründers der [[Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung|Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung]].


== Bibliographie ==
== Literatur ==
* Sigrist, René: [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D28803.php Colladon, Jean-Daniel], in: [[Historisches Lexikon der Schweiz]]
* {{HLS|28803|Jean-Daniel Colladon|Autor=René Sigrist}}
 
== Weblinks ==
* {{helveticat}}
 
== Einzelnachweise ==
<references />


{{Normdaten|TYP=p|GND=117692433|VIAF=95143790}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=117692433|VIAF=95143790}}
Zeile 23: Zeile 31:
[[Kategorie:Person (Wasserturbine)]]
[[Kategorie:Person (Wasserturbine)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Genf)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Genf)]]
[[Kategorie:Korrespondierendes Mitglied der Académie des sciences]]
[[Kategorie:Geboren 1802]]
[[Kategorie:Geboren 1802]]
[[Kategorie:Gestorben 1893]]
[[Kategorie:Gestorben 1893]]

Aktuelle Version vom 2. Dezember 2020, 15:37 Uhr

Jean-Daniel Colladon (auch Daniel Colladon genannt; * 15. Dezember 1802 in Genf; † 30. Juni 1893 in Genf) war ein Schweizer Physiker.

Colladon war der Sohn von Henri Colladon und Jeanne-Marthe Marié. Nach einem kurzen Jura-Studium in Genf ging er nach Paris um Mathematik zu studieren. Anschließend arbeitete er in den Labors der Physiker André-Marie Ampère und Joseph Fourier. Von 1829 bis 1839 unterrichtete er an der eben gegründeten École Centrale in Paris. 1839 Jahr ging er nach Genf zurück und lehrte dort bis 1859 als Professor für Mechanik an der Genfer Akademie.

1837 heiratete er Stéphanie-Andrienne Ador. Das Paar hatte vier Kinder: Andrienne-Mathilde, Jeanne-Marie, Pierre Louis Henri und Marie Amélie.

In der Wissenschaftsgeschichte ist Colladon vor allem für die erste genaue Messung der Schallgeschwindigkeit im Wasser berühmt. Colladon hat 1826 mit der Hilfe seines Freundes Charles-François Sturm im Genfersee über eine Distanz von 13.887 m eine Schallgeschwindigkeit von 1435 m/s gemessen (bei 8 °C Wassertemperatur, der moderne Wert ist 1441 m/s).

Er hat anfangs auch auf dem Gebiet der Komprimierbarkeit von Flüssigkeiten gearbeitet und später auf den Gebieten der Luftelektrizität und vor allem der Gasfabriken und Gasanwendungen. Er erfand Druckluftbohrmaschinen für den Tunnelbau, die später beim Bau des Gotthardtunnels eingesetzt wurden. Er entwickelte weiterhin ein schwimmendes Wasserrad (ähnlich einer Schiffsmühle). Er hat 1843–44 den Bau der Genfer Gasfabrik und 1862 den Bau der Gasfabrik von Neapel geleitet.

1876 wurde er korrespondierendes Mitglied der Académie des sciences.[1]

Seine Schwester Antoinette Dunant-Colladon war die Mutter Henry Dunants, des Begründers der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Verzeichnis der Mitglieder seit 1666: Buchstabe C. Académie des sciences, abgerufen am 30. Oktober 2019 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).