imported>ChristophDemmer (→Leben) |
imported>TaxonKatBot K (Bot: Kategorie:Namensgeber für einen Mondkrater umbenannt in Kategorie:Person als Namensgeber für einen Mondkrater: laut Diskussion) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Sir '''Joseph Larmor''' (* [[11. Juli]] [[1857]] in [[Magheragall]], [[County Antrim]], [[Nordirland]]; † [[19. Mai]] [[1942]] in [[Holywood]], [[County Down]]) war ein irischer [[Physiker]] und [[Mathematiker]]. | [[Datei:Joseph Larmor.jpeg|rechts|mini|Sir Joseph Larmor, um 1920]] | ||
Sir '''Joseph Larmor''' (* [[11. Juli]] [[1857]] in [[Magheragall]], [[County Antrim]], [[Nordirland]]; † [[19. Mai]] [[1942]] in [[Holywood]], [[County Down]]) war ein [[Irland|irischer]] [[Physiker]] und [[Mathematiker]]. | |||
== Leben == | == Leben == | ||
Larmor studierte an der Royal Belfast Academical Institution und dem | Larmor studierte an der Royal Belfast Academical Institution und dem Queen’s College in [[Belfast]] und danach an der [[Universität Cambridge]] am [[St John’s College (Cambridge)|St. Johns College]]. | ||
Danach war er fünf Jahre lang Professor für theoretische Physik (''Natural Philosophy'' genannt) am | Danach war er fünf Jahre lang Professor für theoretische Physik (''Natural Philosophy'' genannt) am Queen’s College Galway. | ||
Von 1903 bis 1932 war er Professor auf dem [[Lucasischer Lehrstuhl für Mathematik|Lucasischen Lehrstuhl für Mathematik]] am [[Trinity College (Cambridge)|Trinity College]] der [[University of Cambridge]]; sein Vorgänger in dieser Position war [[George Gabriel Stokes]], sein Nachfolger wurde [[Paul Dirac]]. | Von 1903 bis 1932 war er Professor auf dem [[Lucasischer Lehrstuhl für Mathematik|Lucasischen Lehrstuhl für Mathematik]] am [[Trinity College (Cambridge)|Trinity College]] der [[University of Cambridge]]; sein Vorgänger in dieser Position war [[George Gabriel Stokes]], sein Nachfolger wurde [[Paul Dirac]]. | ||
Larmor, der schon die Sommerferien regelmäßig in seiner irischen Heimat verbrachte, zog im Ruhestand nach [[Holywood]] in Irland. Er heiratete nie. 1911 bis 1922 war er für die Universität Cambridge im britischen Parlament, wobei er sich für den Erhalt der Union zwischen Irland und Großbritannien aussprach. | Larmor, der schon die Sommerferien regelmäßig in seiner irischen Heimat verbrachte, zog im Ruhestand nach [[Holywood]] in Irland. Er heiratete nie. 1911 bis 1922 war er als Abgeordneter für die Universität Cambridge im britischen Parlament, wobei er sich für den Erhalt der Union zwischen Irland und Großbritannien aussprach. | ||
Larmor war zu seiner Zeit einer der führenden theoretischen Physiker in Großbritannien. Er gab die Gesammelten Werke von Stokes, [[George Francis FitzGerald]], [[John Henry Poynting]], [[Henry Cavendish]] (1921) und [[William Thomson, 1. Baron Kelvin|William Thomson]] (Lord Kelvin) heraus, sowie das Buch ''Matter and Motion'' von [[James Clerk Maxwell]]. | Larmor war zu seiner Zeit einer der führenden theoretischen Physiker in Großbritannien. Er gab die Gesammelten Werke von Stokes, [[George Francis FitzGerald]], [[John Henry Poynting]], [[Henry Cavendish]] (1921) und [[William Thomson, 1. Baron Kelvin|William Thomson]] (Lord Kelvin) heraus, sowie das Buch ''Matter and Motion'' von [[James Clerk Maxwell]]. | ||
== Werk == | == Werk == | ||
Larmor veröffentlichte 1897<ref>{{Literatur | Autor=J. Larmor | Jahr=1897 | Titel= [[s:en:Dynamical Theory of the Electric and Luminiferous Medium III|On a Dynamical Theory of the Electric and Luminiferous Medium, Part 3, Relations with material media]] | Sammelwerk=Phil. Trans. Roy. Soc | Band =190 | Seiten =205–300}}</ref> als Erster die [[Lorentz-Transformation]], zwei Jahre vor [[Hendrik Antoon Lorentz]] und acht Jahre vor [[Albert Einstein]]. Er sagte dabei den Effekt der [[Zeitdilatation]] voraus und bestätigte die [[Längenkontraktion|FitzGerald-Lorentzkontraktion]], vorausgesetzt die Moleküle werden durch elektromagnetische Kräfte zusammengehalten. 1900<ref>{{Literatur | Autor=J. Larmor | Jahr=1900 | Titel=[[s:en:Aether and Matter|Aether and Matter]] | Verlag=Cambridge University Press}}</ref> präsentierte er die Transformationen in etwas klarerer Gestalt, wobei er jedoch wie Lorentz, aber im Gegensatz zu Einstein, die damit verbundenen Effekte als dynamisch und nicht kinematisch verstand. Obwohl er die [[Relativitätstheorie]] für kurze Zeit befürwortete, lehnte er sie später ab, da er die Raumzeitkrümmung ablehnte und meinte, dass die absolute Zeit für die Astronomie unverzichtbar sei. | Larmor veröffentlichte 1897<ref>{{Literatur | Autor=J. Larmor | Jahr=1897 | Titel= [[s:en:Dynamical Theory of the Electric and Luminiferous Medium III|On a Dynamical Theory of the Electric and Luminiferous Medium, Part 3, Relations with material media]] | Sammelwerk=Phil. Trans. Roy. Soc | Band =190 | Seiten =205–300}}</ref> als Erster die [[Lorentz-Transformation]], zwei Jahre vor [[Hendrik Antoon Lorentz]] und acht Jahre vor [[Albert Einstein]]. Er sagte dabei den Effekt der [[Zeitdilatation]] voraus und bestätigte die [[Längenkontraktion|FitzGerald-Lorentzkontraktion]], vorausgesetzt die Moleküle werden durch elektromagnetische Kräfte zusammengehalten. 1900<ref>{{Literatur | Autor=J. Larmor | Jahr=1900 | Titel=[[s:en:Aether and Matter|Aether and Matter]] | Verlag=Cambridge University Press}}</ref> präsentierte er die Transformationen in etwas klarerer Gestalt, wobei er jedoch wie Lorentz, aber im Gegensatz zu Einstein, die damit verbundenen Effekte als [[Dynamik (Physik)|dynamisch]] und nicht [[Kinematik|kinematisch]] verstand. Obwohl er die [[Relativitätstheorie]] für kurze Zeit befürwortete, lehnte er sie später ab, da er die Raumzeitkrümmung ablehnte und meinte, dass die absolute Zeit für die Astronomie unverzichtbar sei. | ||
Larmor nahm an, dass man sich den [[Äther (Physik)|Äther]] als ein homogenes, fluides Medium vorstellen kann, das inkompressibel und elastisch sei. Wie Lorentz glaubte er, dass die Bewegung von Äther und Materie streng voneinander zu trennen seien. Dabei vereinigte Larmor [[William Thomson, 1. Baron Kelvin|Kelvins]] [[Wirbel (Strömungslehre)|Vortex]]-Äthermodell mit seiner Theorie. Die Materie wurde von ihm wie Lorentz als Strom von Partikeln bzw. [[Elektron]]en geschildert. Dabei ging Larmor davon aus, dass Materie bzw. Elektronen keine eigene Substanz besitzen und nur eine besondere Form des Äthers seien. | Larmor nahm an, dass man sich den [[Äther (Physik)|Äther]] als ein homogenes, fluides Medium vorstellen kann, das inkompressibel und elastisch sei. Wie Lorentz glaubte er, dass die Bewegung von Äther und Materie streng voneinander zu trennen seien. Dabei vereinigte Larmor [[William Thomson, 1. Baron Kelvin|Kelvins]] [[Wirbel (Strömungslehre)|Vortex]]-Äthermodell mit seiner Theorie. Die Materie wurde von ihm wie Lorentz als Strom von Partikeln bzw. [[Elektron]]en geschildert. Dabei ging Larmor davon aus, dass Materie bzw. Elektronen keine eigene Substanz besitzen und nur eine besondere Form des Äthers seien. | ||
Nach der Kritik von [[William Mitchinson Hicks]] am [[Michelson-Morley-Experiment]], das Larmor als Bestätigung seiner Theorie der Längenkontraktion sah, suchte Larmor nach einer alternativen Bestätigung und regte damit das [[Trouton-Noble-Experiment]] von [[Frederick Thomas Trouton]] (und davor schon eine geplante Überprüfung durch den bald darauf verstorbenen Lehrer von Trouton [[George Francis FitzGerald]]) an.<ref>Andrew Warwick: The sturdy protestants of science: Larmor, Trouton and the earth's motion through the ether, in: Jed Z. Buchwald (Hrsg.), Scientific Practice, University of Chicago Press 1995, S. | Nach der Kritik von [[William Mitchinson Hicks]] am [[Michelson-Morley-Experiment]], das Larmor als Bestätigung seiner Theorie der Längenkontraktion sah, suchte Larmor nach einer alternativen Bestätigung und regte damit das [[Trouton-Noble-Experiment]] von [[Frederick Thomas Trouton]] (und davor schon eine geplante Überprüfung durch den bald darauf verstorbenen Lehrer von Trouton [[George Francis FitzGerald]]) an.<ref>Andrew Warwick: The sturdy protestants of science: Larmor, Trouton and the earth's motion through the ether, in: Jed Z. Buchwald (Hrsg.), Scientific Practice, University of Chicago Press 1995, S. 300–344</ref> | ||
Larmor ist heute noch bekannt durch die [[Larmor-Frequenz]], den [[Larmor-Radius]] und eine Formel für die (nicht-relativistische) Rate der Energieabstrahlung eines beschleunigten Elektrons ([[Larmor-Formel]]). | Larmor ist heute noch bekannt durch die [[Larmor-Frequenz]], den [[Larmor-Radius]] und eine Formel für die (nicht-relativistische) Rate der Energieabstrahlung eines beschleunigten Elektrons ([[Larmor-Formel]]). | ||
== Auszeichnungen == | == Auszeichnungen == | ||
1880 wurde Larmor in den [[Tripos (Cambridge)|Tripos]]-Prüfungen der ''Senior Wrangler'' (Erster der Prüfungen) der Universitat Cambridge, die ihn im gleichen Jahr mit dem [[Smith-Preis]] auszeichnete; 1898 verlieh sie ihm den [[Adams-Preis]] für seine Arbeit ''Aether and Matter'' (aus der dann sein gleichnamiges Buch entstand). 1892 wurde er als Mitglied („[[Fellow]]“) in die [[Royal Society]] gewählt, die ihm 1915 die [[Royal Medal]] und 1921 die [[Copley Medal]] verlieh. 1903 wurde er in die [[American Academy of Arts and Sciences]] gewählt, 1909 wurde er zum [[Knight | 1880 wurde Larmor in den [[Tripos (Cambridge)|Tripos]]-Prüfungen der ''Senior Wrangler'' (Erster der Prüfungen) der Universitat Cambridge, die ihn im gleichen Jahr mit dem [[Smith-Preis]] auszeichnete; 1898 verlieh sie ihm den [[Adams-Preis]] für seine Arbeit ''Aether and Matter'' (aus der dann sein gleichnamiges Buch entstand). 1892 wurde er als Mitglied („[[Fellow]]“) in die [[Royal Society]] gewählt, die ihm 1915 die [[Royal Medal]] und 1921 die [[Copley Medal]] verlieh. 1903 wurde er in die [[American Academy of Arts and Sciences]] gewählt, 1908 in die [[National Academy of Sciences]], 1909 wurde er zum [[Knight Bachelor]] geschlagen. 1910 wurde er Ehrenmitglied (''Honorary Fellow'') der [[Royal Society of Edinburgh]].<ref>{{Internetquelle| url=http://www.rse.org.uk/wp-content/uploads/2016/11/all_fellows.pdf| titel=Fellows Directory. Biographical Index: Former RSE Fellows 1783–2002 | hrsg=Royal Society of Edinburgh| zugriff=2019-12-30| format=PDF-Datei}}</ref> Die [[London Mathematical Society]] zeichnete ihn 1914 mit der [[De-Morgan-Medaille]] aus. 1911 wurde er auswärtiges Mitglied der [[Accademia Nazionale dei Lincei]] in Rom und 1920 korrespondierendes Mitglied der [[Académie des sciences]] in Paris. 1912 hielt er einen Plenarvortrag auf dem [[Internationaler Mathematikerkongress|Internationalen Mathematikerkongress]] in [[Cambridge]] (On the Dynamics of Radiation) und ebenso 1920 in [[Straßburg]] (Questions in physical indetermination). Der Mondkrater Larmor wurde nach ihm benannt. | ||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
Zeile 34: | Zeile 35: | ||
* 1891, „On the theory of electrodynamics“, ''Proceedings of the Royal Society''. | * 1891, „On the theory of electrodynamics“, ''Proceedings of the Royal Society''. | ||
* 1892, „On the theory of electrodynamics, as affected by the nature of the mechanical stresses in excited dielectrics“, ''Proceedings of the Royal Society''. | * 1892, „On the theory of electrodynamics, as affected by the nature of the mechanical stresses in excited dielectrics“, ''Proceedings of the Royal Society''. | ||
* | * 1893–97, „Dynamical Theory of the Electric and Luminiferous Medium“, ''Proceedings of the Royal Society; Philosophical Transactions of the Royal Society''. Reihe aus 3 Artikeln mit Larmors physikalischer Theorie des Alls. | ||
* 1894, „Least action as the fundamental formulation in dynamics and physics“, ''Proceedings of the London Mathematical Society''. | * 1894, „Least action as the fundamental formulation in dynamics and physics“, ''Proceedings of the London Mathematical Society''. | ||
* 1896, „The influence of a magnetic field on radiation frequency“, ''Proceedings of the Royal Society''. | * 1896, „The influence of a magnetic field on radiation frequency“, ''Proceedings of the Royal Society''. | ||
Zeile 68: | Zeile 69: | ||
{{SORTIERUNG:Larmor, Joseph}} | {{SORTIERUNG:Larmor, Joseph}} | ||
[[Kategorie:Träger der Copley | [[Kategorie:Träger der Copley-Medaille]] | ||
[[Kategorie:Physiker (19. Jahrhundert)]] | [[Kategorie:Physiker (19. Jahrhundert)]] | ||
[[Kategorie:Physiker (20. Jahrhundert)]] | [[Kategorie:Physiker (20. Jahrhundert)]] | ||
Zeile 77: | Zeile 78: | ||
[[Kategorie:Mitglied der Royal Society]] | [[Kategorie:Mitglied der Royal Society]] | ||
[[Kategorie:Mitglied der Accademia dei Lincei]] | [[Kategorie:Mitglied der Accademia dei Lincei]] | ||
[[Kategorie:Mitglied der National Academy of Sciences]] | |||
[[Kategorie:Mitglied der Royal Society of Edinburgh]] | |||
[[Kategorie:Person als Namensgeber für einen Mondkrater]] | |||
[[Kategorie:Korrespondierendes Mitglied der Académie des sciences]] | |||
[[Kategorie:Knight Bachelor]] | |||
[[Kategorie:Abgeordneter des House of Commons (Vereinigtes Königreich)]] | |||
[[Kategorie:Brite]] | [[Kategorie:Brite]] | ||
[[Kategorie:Nordire]] | [[Kategorie:Nordire]] |
Sir Joseph Larmor (* 11. Juli 1857 in Magheragall, County Antrim, Nordirland; † 19. Mai 1942 in Holywood, County Down) war ein irischer Physiker und Mathematiker.
Larmor studierte an der Royal Belfast Academical Institution und dem Queen’s College in Belfast und danach an der Universität Cambridge am St. Johns College. Danach war er fünf Jahre lang Professor für theoretische Physik (Natural Philosophy genannt) am Queen’s College Galway.
Von 1903 bis 1932 war er Professor auf dem Lucasischen Lehrstuhl für Mathematik am Trinity College der University of Cambridge; sein Vorgänger in dieser Position war George Gabriel Stokes, sein Nachfolger wurde Paul Dirac.
Larmor, der schon die Sommerferien regelmäßig in seiner irischen Heimat verbrachte, zog im Ruhestand nach Holywood in Irland. Er heiratete nie. 1911 bis 1922 war er als Abgeordneter für die Universität Cambridge im britischen Parlament, wobei er sich für den Erhalt der Union zwischen Irland und Großbritannien aussprach.
Larmor war zu seiner Zeit einer der führenden theoretischen Physiker in Großbritannien. Er gab die Gesammelten Werke von Stokes, George Francis FitzGerald, John Henry Poynting, Henry Cavendish (1921) und William Thomson (Lord Kelvin) heraus, sowie das Buch Matter and Motion von James Clerk Maxwell.
Larmor veröffentlichte 1897[1] als Erster die Lorentz-Transformation, zwei Jahre vor Hendrik Antoon Lorentz und acht Jahre vor Albert Einstein. Er sagte dabei den Effekt der Zeitdilatation voraus und bestätigte die FitzGerald-Lorentzkontraktion, vorausgesetzt die Moleküle werden durch elektromagnetische Kräfte zusammengehalten. 1900[2] präsentierte er die Transformationen in etwas klarerer Gestalt, wobei er jedoch wie Lorentz, aber im Gegensatz zu Einstein, die damit verbundenen Effekte als dynamisch und nicht kinematisch verstand. Obwohl er die Relativitätstheorie für kurze Zeit befürwortete, lehnte er sie später ab, da er die Raumzeitkrümmung ablehnte und meinte, dass die absolute Zeit für die Astronomie unverzichtbar sei.
Larmor nahm an, dass man sich den Äther als ein homogenes, fluides Medium vorstellen kann, das inkompressibel und elastisch sei. Wie Lorentz glaubte er, dass die Bewegung von Äther und Materie streng voneinander zu trennen seien. Dabei vereinigte Larmor Kelvins Vortex-Äthermodell mit seiner Theorie. Die Materie wurde von ihm wie Lorentz als Strom von Partikeln bzw. Elektronen geschildert. Dabei ging Larmor davon aus, dass Materie bzw. Elektronen keine eigene Substanz besitzen und nur eine besondere Form des Äthers seien.
Nach der Kritik von William Mitchinson Hicks am Michelson-Morley-Experiment, das Larmor als Bestätigung seiner Theorie der Längenkontraktion sah, suchte Larmor nach einer alternativen Bestätigung und regte damit das Trouton-Noble-Experiment von Frederick Thomas Trouton (und davor schon eine geplante Überprüfung durch den bald darauf verstorbenen Lehrer von Trouton George Francis FitzGerald) an.[3]
Larmor ist heute noch bekannt durch die Larmor-Frequenz, den Larmor-Radius und eine Formel für die (nicht-relativistische) Rate der Energieabstrahlung eines beschleunigten Elektrons (Larmor-Formel).
1880 wurde Larmor in den Tripos-Prüfungen der Senior Wrangler (Erster der Prüfungen) der Universitat Cambridge, die ihn im gleichen Jahr mit dem Smith-Preis auszeichnete; 1898 verlieh sie ihm den Adams-Preis für seine Arbeit Aether and Matter (aus der dann sein gleichnamiges Buch entstand). 1892 wurde er als Mitglied („Fellow“) in die Royal Society gewählt, die ihm 1915 die Royal Medal und 1921 die Copley Medal verlieh. 1903 wurde er in die American Academy of Arts and Sciences gewählt, 1908 in die National Academy of Sciences, 1909 wurde er zum Knight Bachelor geschlagen. 1910 wurde er Ehrenmitglied (Honorary Fellow) der Royal Society of Edinburgh.[4] Die London Mathematical Society zeichnete ihn 1914 mit der De-Morgan-Medaille aus. 1911 wurde er auswärtiges Mitglied der Accademia Nazionale dei Lincei in Rom und 1920 korrespondierendes Mitglied der Académie des sciences in Paris. 1912 hielt er einen Plenarvortrag auf dem Internationalen Mathematikerkongress in Cambridge (On the Dynamics of Radiation) und ebenso 1920 in Straßburg (Questions in physical indetermination). Der Mondkrater Larmor wurde nach ihm benannt.
Larmor gab die gesammelten Werke von George Gabriel Stokes und Lord Kelvin heraus und er verfasste Nachrufe zu Stokes, Kelvin und Josiah Gibbs.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Larmor, Joseph |
KURZBESCHREIBUNG | irischer Physiker und Mathematiker |
GEBURTSDATUM | 11. Juli 1857 |
GEBURTSORT | Magheragall, County Antrim |
STERBEDATUM | 19. Mai 1942 |
STERBEORT | Holywood, County Down |