Kohn-Anomalie

Kohn-Anomalie

Version vom 30. Dezember 2020, 21:23 Uhr von imported>Cepheiden (EN-Angaben ergänzt bzw. korrigiert, WP:ZR)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Kohn-Anomalie (nach Walter Kohn, der sie 1959 entdeckte[1]) ist eine Anomalie der Dispersionsrelation von Phononen. Es handelt sich dabei um eine logarithmische Divergenz in der Ableitung der Dispersionsrelation. Diese Divergenz kommt von der Wechselwirkung zwischen Phononen und Elektronen und tritt immer auf der Fermifläche auf, sodass man durch Messung der Dispersion auch Informationen über die Fermifläche bekommt.

Die Kohn-Anomalie ist u. a. verantwortlich für den Peierls-Übergang in eindimensionalen Molekülketten wie Polyethin und den Jahn-Teller-Übergang in dreidimensionalen Kristallen. Sie kann eine spontane Brechung der Gittersymmetrie aufgrund elektronischer Energieminimierung bewirken.

Experimentell nachgewiesen wurde sie zuerst 1961 in der Gruppe von Bertram Brockhouse in Chalk River.[2]

Einzelnachweise

  1. W. Kohn: Image of the Fermi Surface in the Vibration Spectrum of a Metal. In: Physical Review Letters. Band 2, Nr. 9, Mai 1959, S. 393–394, doi:10.1103/PhysRevLett.2.393.
  2. B. N. Brockhouse, K. R. Rao, A. D. B. Woods: Image of the Fermi Surface in the Lattice Vibrations of Lead. In: Physical Review Letters. Band 7, Nr. 3, 1. August 1961, S. 93–95, doi:10.1103/PhysRevLett.7.93.
    B. N. Brockhouse, T. Arase, G. Caglioti, K. R. Rao, A. D. B. Woods: Crystal Dynamics of Lead. I. Dispersion Curves at 100°K. In: Physical Review. Band 128, Nr. 3, 1. November 1962, S. 1099–1111, doi:10.1103/PhysRev.128.1099.