Christopher Isham

Christopher Isham

Version vom 6. November 2017, 16:51 Uhr von imported>Aka (Halbgeviertstrich)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Christopher Isham, auch als Chris J. Isham oder C. J. Isham zitiert, (* 28. April 1944)[1] ist ein britischer theoretischer Physiker, der sich mit mathematischer Physik, speziell in Quantengravitation und Grundlagen der Quantenmechanik befasst.

Isham war zunächst Elektronik-Ingenieur, studierte dann aber theoretische Physik am Imperial College, wo er bei Paul Taunton Matthews 1969 promoviert wurde. Als Post-Doktorand war er ein Jahr bei Abdus Salam am ICTP in Triest. 1970 wurde er Lecturer am Imperial College und 1973 Reader in Angewandter Mathematik am King’s College London. 1976 war er wieder am Imperial College als Reader und 1982 als Professor für Theoretische Physik. Heute ist er dort Professor Emeritus.

Er gilt schon seit mehreren Jahrzehnten als einer der führenden Wissenschaftler in der Quantengravitation, in die er neue mathematische Konzepte einführte, wie einen gruppentheoretischen Zugang zur Quantisierung.[2] Seine Methoden fanden später in der Entwicklung der Schleifenquantengravitation durch Abhay Vasant Ashtekar und andere Verwendung. Er behandelte auch das Problem der Zeit in der Quantengravitation. Er schrieb frühe Arbeiten über Quantenfeldtheorie in gekrümmten Raumzeiten (wo er das Konzept der twisted quantum fields einführte[3]) wie dem Anti-de-Sitter-Raum[4] und konforme Anomalien.[5]

In den Grundlagen der Quantenmechanik lieferte er Beiträge zum Decoherent Histories Zugang (von Murray Gell-Mann, James Hartle, Robert Griffiths, Roland Omnès und anderen) mit einer von ihm entwickelten temporalen Quanten-Logik (HPO Formalismus, History Projection Operator).[6]

Er ist überzeugter Christ und befasst sich mit dem Verhältnis von Naturwissenschaft und Religion sowie mit Philosophie, wo er von C. G. Jung beeinflusst ist.

In den 2000er Jahren verwendet er auch kategorientheoretische Konzepte (Topos Theorie) in der Formulierung fundamentaler physikalischer Theorien und der Quantengravitation.[7]

2011 erhielt er die Dirac-Medaille des Institute of Physics.

Schriften

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Geburtsdatum nach Who´s who of British Scientists, Band 8, Simon Books, 1981
  2. Isham Topological and global aspects of quantum theory, in Relativity, Groups and Topology II, 1984, siehe Literatur
  3. Isham Twisted quantum fields in a curved spacetime, Proc. Roy. Soc. A, Band 362, 1978, S. 383-404
  4. Avis, Isham, Storey Quantum field theory in anti-DeSitter space-time, Physical Review D, Band 18, 1978, S. 3565
  5. Michael Duff, Stanley Deser, Isham Non local conformal anomalies, Nucl. Phys. B, Band 111, 1976, S. 45
  6. Isham Quantum logic and the histories approach to Quantum Theory, J. Math. Phys., Band 35, 1994, S. 2157-2185
  7. Doering, Isham What is a thing ? Topos theory in the foundations of physics, 2008