Flächenhelligkeit

Flächenhelligkeit

Version vom 7. Mai 2017, 15:46 Uhr von imported>Acky69 (s.auch)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Flächenhelligkeit B (engl. Surface Brightness) ist eine Leuchtdichte. Sie wird in der Astronomie benutzt, um die Helligkeit von astronomischen Objekten mit großer Flächenausdehnung, beispielsweise Kometen, Nebel oder Galaxien zu erfassen.

Berechnung

Die Flächenhelligkeit ist das Verhältnis von scheinbarer Helligkeit H und Fläche F:

B=HF

oder logarithmisch in Magnituden:

Bmag=2,5logHF

Ersetzt man die scheinbare Helligkeit H des Objekts durch die scheinbare Helligkeit m in Magnituden, so folgt:

Bmag=m+2,5logF

Einheiten

Die Flächenhelligkeit wird in cd/m² gemessen. In der Astronomie ist die Einheit mag/arcsec² gebräuchlich; die Einheit S10 beschreibt die Helligkeit als Anzahl von Sternen der Helligkeit 10 mag innerhalb eines Quadratgrads.

Umrechnungen:

  • B=1,084105100,4X[1][2]
mit
  • B in cd/m²
  • X in mag/arcsec²
  • 1 S10 = 0,69 · 10−6 cd/m².

Beispiel: Schwächste Helligkeit des Nachthimmels unter optimalen Bedingungen: 21,6 mag/arcsec² = 2,5 · 10−4 cd/m² = 370 S10.

Siehe auch

  • Surface Brightness Fluctuation
  • Low Surface Brightness Galaxy

Einzelnachweise

  1. Andere Schreibweise: B=1,084105e0,92104X
  2. Umrechner cd/m² - mag/arcsec²