Die Flächenhelligkeit
Die Flächenhelligkeit ist das Verhältnis von scheinbarer Helligkeit H und Fläche F:
oder logarithmisch in Magnituden:
Ersetzt man die scheinbare Helligkeit H des Objekts durch die scheinbare Helligkeit m in Magnituden, so folgt:
Die Flächenhelligkeit wird in cd/m² gemessen. In der Astronomie ist die Einheit mag/arcsec² gebräuchlich; die Einheit S10 beschreibt die Helligkeit als Anzahl von Sternen der Helligkeit 10 mag innerhalb eines Quadratgrads.
Umrechnungen:
Beispiel: Schwächste Helligkeit des Nachthimmels unter optimalen Bedingungen: 21,6 mag/arcsec² = 2,5 · 10−4 cd/m² = 370 S10.