Sympathetische Kühlung

Sympathetische Kühlung

Version vom 4. März 2017, 12:32 Uhr von imported>ChristophDemmer
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Sympathetisches Kühlen ist eine Technik der Quantenoptik, bei der Teilchen einer Art (1) benutzt werden, um Teilchen einer anderen Art (2) zu kühlen. Dabei wirken die Teilchen der Art (1) als Wärmebad für Teilchen der Art (2), deren Temperatur langsam auf das Niveau der Teilchen (1) gesenkt wird. Die Kopplung erfolgt dabei über Stöße zwischen den Teilchen oder beispielsweise bei Ionen durch Coulomb-Wechselwirkung. Die energiearmen Teilchen der Art (1) erhalten dadurch Energie von den zu kühlenden Teilchen (2).

Das sympathetische Kühlen lässt sich anschaulich mit dem Abkühlen einer Speise (z. B. manche Dessert-Cremes) im Eiswasserbad vergleichen.

Durch das sympathetische Kühlen wird insbesondere der Anwendungsbereich der Laserkühlung auf solche Atome erweitert, die nicht direkt kühlbar sind. Bei dieser Laserkühlung von neutralen Atomen wird durch Streuung von Photonen (aus unterschiedlichen Richtungen) die Geschwindigkeit der Atome gesenkt. Dazu ist allerdings ein sogenannter geschlossener Übergang notwendig, das heißt, es muss möglich sein, mit einem Laser das Atom aus einem Grundzustand in einen spezifischen angeregten Zustand anzuheben, aus dem es danach wieder in denselben Grundzustand zurückfällt. Die Wahrscheinlichkeit für das Atom, diesen Zyklus in einen Dunkelzustand zu verlassen, darf also nicht zu groß sein. Ist ein geschlossener Übergang für ein zu kühlendes Atom nicht verfügbar, so kann auf die Methode des sympathetischen Kühlens zurückgegriffen werden, indem man ein zweites Atom in das Experiment einbringt, das sich gut mit Lasern kühlen lässt und das dann als Wärmebad für die erste Atomsorte dient.

Sympathetisches Kühlen wurde zuerst für Ionen[1] und später auch für Atome demonstriert.[2] Mit dem ähnlichen Verfahren Elektronenkühlung wurden schnelle Antiprotonen am CERN durch kalte Elektronen gekühlt.[3]

Einzelnachweise

  1. D. Larson, J. Bergquist, J. Bollinger, Wayne Itano, D. Wineland: Sympathetic cooling of trapped ions: A laser-cooled two-species nonneutral ion plasma. In: Physical Review Letters. Band 57, Nr. 1, Juli 1986, ISSN 0031-9007, S. 70–73, doi:10.1103/PhysRevLett.57.70.
  2. C. Myatt, E. Burt, R. Ghrist, E. Cornell, C. Wieman: Production of Two Overlapping Bose-Einstein Condensates by Sympathetic Cooling. In: Physical Review Letters. Band 78, Nr. 4, 1997, ISSN 0031-9007, S. 586–58, doi:10.1103/PhysRevLett.78.586.
  3. G. Gabrielse, X. Fei, L. Orozco, R. Tjoelker, J. Haas, H. Kalinowsky, T. Trainor, W. Kells: Cooling and slowing of trapped antiprotons below 100 meV. In: Physical Review Letters. Band 63, Nr. 13, September 1989, ISSN 0031-9007, S. 1360–1363, doi:10.1103/PhysRevLett.63.1360.