Lichtmenge

Lichtmenge

Version vom 20. August 2016, 12:36 Uhr von imported>Nothingserious (Einzelnachweis)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Physikalische Größe
Name Lichtmenge
Formelzeichen Qv
Größen- und
Einheitensystem
Einheit Dimension
SI Lumensekunde (lm·s) T·J

Als Lichtmenge (englisch luminous energy) ist die photometrisch gewichtete Strahlungsenergie, berechnet als Integral des Lichtstromes in einer bestimmten Zeit T:[1]

Qv=0TΦv(t)dt

Die Lichtmenge wird in der Einheit Lumensekunde (lm s) bzw. Talbot oder Lumberg angegeben.

Übersicht über grundlegende Lichtgrößen

Übersicht über photometrische Größen und Einheiten
Bezeichnung Formelzeichen Definition Einheitenname Einheitenumformung Dimension
Lichtstrom
(luminous flux, luminous power)
Φv,F,P Φv=Km380nm780nmΦe(λ)λV(λ)dλ Lumen (lm) 1lm=1srcd J
Beleuchtungsstärke
(illuminance)
Ev Ev=ΦvA Lux (lx), früher Nox (nx), Phot (ph) 1lx=1lmm2=1srcdm2 L2J
Spezifische Lichtausstrahlung
(luminous emittance)
Mv Mv=ΦvA Lux (lx) 1lx=1lmm2=1srcdm2 L2J
Leuchtdichte
(luminance)
Lv Lv=2ΦvΩA1cosε1 keine eigene Einheit, manchmal Nit genannt, früher
in Stilb (sb), Apostilb (asb), Lambert (la), Blondel
1cdm2=1lmsrm2 L2J
Lichtstärke
(luminous intensity)
Iv Iv=ΦvΩ Candela (cd) (SI-Basiseinheit), früher in Hefnerkerze
(HK), Internationale Kerze (IK), Neue Kerze (NK)
1cd=1lmsr J
Lichtmenge
(luminous energy)
Qv Qv=0TΦv(t)dt Lumensekunde (lm s), Talbot, Lumberg 1lms=1srcds TJ
Belichtung
(luminous exposure)
Hv Hv=0TEv(t)dt Luxsekunde (lx s) 1lxs=1lmsm2=1srcdsm2 L2TJ
Lichtausbeute
(luminous efficacy)
η,ρ η=ΦvP Lumen / Watt 1lmW=1srcdsJ=1srcds3kgm2 M1L2T3J
Raumwinkel
(solid angle)
Ω Ω=Sr2 Steradiant (sr) 1sr=[Fla¨che][Radius2]=1m2m2 1 (Eins)

Einzelnachweise

  1. Thomas Jüstel, Sebastian Schwung: Leuchtstoffe, Lichtquellen, Laser, Lumineszenz. Springer, Berlin, Heidelberg 2016, ISBN 978-3-662-48455-5, S. 96, doi:10.1007/978-3-662-48455-5.