HEPHY

HEPHY

Version vom 30. November 2021, 10:31 Uhr von imported>Chrishan25 (→‎Gegenwärtige Aktivitäten: Belle II hinzugefügt sowie Beteiligung am SVD)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Institut für Hochenergiephysik
Logo
Gründung 1966
Trägerschaft Österreichische Akademie der Wissenschaften
Ort Wien, Österreich
Direktor Jochen Schieck
Mitarbeiter ca. 80[1]
Website www.hephy.at

Das Kürzel HEPHY (sprich: he-fi) steht für Institut für Hochenergiephysik und ist ein Teil der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Es wurde 1966 mit dem Auftrag gegründet, die österreichische Beteiligung am Forschungszentrum CERN in Genf sicherzustellen. Seither war das HEPHY dort an verschiedenen Experimenten beteiligt, die unter anderem auch einen Nobelpreis hervorbrachten (UA1-Detektor, Physik-Nobelpreis 1984 für Carlo Rubbia und Simon van der Meer für die Entdeckung der W- und Z-Bosonen).

Gegenwärtige Aktivitäten

Das HEPHY hat etwa 80 Mitarbeiter, wovon fünf permanent am CERN „stationiert“ sind. Die heutige CERN-Beteiligung erfolgt im Rahmen des Compact Muon Solenoid (CMS)-Experiments am Large Hadron Collider (LHC), wofür das HEPHY Hardware-Beiträge zum Silizium-Spurendetektor (Tracker) sowie der Elektronik für die Entscheidung physikalisch interessanter Ereignisse (Trigger) geliefert hat und Simulationen durchführt sowie gemessene Daten auswertet. Der LHC wurde am 10. September 2008 in Betrieb genommen und hat bereits 2012 zur Entdeckung des Higgs-Bosons geführt.

Weiters ist das HEPHY auch am Belle-Experiment (KEKB) sowie dessen Nachfolger Belle II des KEK-Forschungszentrum in Tsukuba, Japan beteiligt. Die dort gewonnenen Erkenntnisse wurden im Rahmen des Physik-Nobelpreises 2008 für Makoto Kobayashi und Toshihide Masukawa gewürdigt, da sie deren theoretische Vorhersagen über die CP-Verletzung experimentell bestätigen. Das HEPHY war an Entwicklung und Bau des Streifendetektors (SVD) für Belle II beteiligt, sowie am Betrieb des SVD.

Seit 2013 ist das HEPHY auch Mitglied der CRESST- bzw. EURECA-Kollaborationen, die sich mit der Suche nach dunkler Materie befassen.

Das Institutsgebäude befindet sich an der Stelle der ehemaligen städtischen Mädchenvolksschule in Wien-Margareten, Nikolsdorfer Gasse 18.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 13. Januar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.hephy.at Webseite des HEPHY / Unterseite: Mitarbeiter, Abgerufen am 13. Jänner 2016

Koordinaten: 48° 11′ 14,6″ N, 16° 21′ 44,4″ O